
Ungarns rechtspopulistischer Ministerpräsident Orban hat seine Drohung wahr gemacht, Gruppen amtlich zu brandmarken, die er als terroristisch betrachtet. Damit folgt er den USA.
Ungarns rechtspopulistischer Ministerpräsident Orban hat seine Drohung wahr gemacht, Gruppen amtlich zu brandmarken, die er als terroristisch betrachtet. Damit folgt er den USA.
Hauch von Hollywood zur Halbzeit der Wiesn: Der „Terminator“ greift sich den Taktstock im Marstall-Zelt und dirigiert von der Bühne. Einen Tag zuvor war der 78-Jährige schon unbemerkt dort – fast.
Zwei Raser liefern sich ein Straßenrennen und fahren an einer Zivilstreife vorbei. Die Beamten nehmen die Verfolgung auf – und stoppen einen 28-Jährigen und seine Mitfahrer.
Georg Stefan Troller spürte dem Schicksal anderer nach. Seine freche Direktheit machte ihn zu einem der bedeutendsten Journalisten und Dokumentarfilmer der Nachkriegszeit des deutschen Fernsehens.
Bei einer Demo und einer Kundgebung am Großen Stern wollen am Samstag Tausende Menschen auf das Leid der Palästinenser hinweisen.
Zwischen Satire, Ernst und nacktem Bundeskanzler: Böhmermann zwingt Besucher zum Abschalten. Und zeigt Hass-Parolen auf Postkarten und Exponate zwischen echtem Leben und Medienwirklichkeit.
Riskante Spurwechsel, volle Beschleunigung - zwei Autofahrer machten die A100 zur Rennstrecke. Und rasten auch an einer Zivilstreife vorbei.
Laura Freigang von der Eintracht und Margarita Gidion von Viktoria Berlin spielten einst gemeinsam in Frankfurt. Im Interview sprechen die Freundinnen über die Herausforderungen eines rein frauengeführten Vereins und ein ungeplantes Outing.
Das Berliner Unternehmen Arsipa kauft Praxen von Betriebsärzten und bietet Expertise im Bereich Arbeitssicherheit an. Nun erweitert die Gruppe ihr Portfolio um ein weiteres Start-up.
Erst beschmieren gewaltbereite Erfurt-Fans ein Toilettenhäuschen mit Graffiti. Dann gehen sie auf Polizisten los. Ein Beamter wird in einer Tür eingeklemmt und verletzt.
Der Musiker soll im Haus der Kulturen in Berlin auftreten. Der Medien- und Kulturstaatsminister hält das wegen des Instagram-Kanals des 38-Jährigen für problematisch. Was sagen Intendant und Satiriker?
Am Rätzsee können Naturfreunde jetzt auch ohne Kleidung wandern - und zwar ganz offiziell. Der Naturwanderweg an der Mecklenburgischen Seenplatte ist einer von wenigen in Deutschland.
Transfers, Pokal-Einnahmen und Merch-Verkäufe: Der 1. FC Köln fährt auch im Fußball-Unterhaus einen Millionengewinn ein. Von welchen Deals der Verein besonders profitierte.
Die Erotikmesse Venus galt lange als feuchter Männertraum mit Live-Show. Doch zwischen Dildos und Dominas fällt auf: Es sind auch viele Paare da. Plötzlich stellt sich die Frage, wer hier eigentlich wen beobachtet.
Acht Jahrzehnte lang hat der Tagesspiegel historische Ereignisse in Berlin und der Welt begleitet. Eine Zeitreise in Berichten und Kommentaren.
Drohnenflüge über Flughäfen sorgen derzeit vielerorts für Aufregung. Auch in Deutschland sind die unbemannten Flugobjekte längst ein Thema. Was der Innenminister plant.
Er führte Hunderte von Interviews mit bekannten und unbekannten Menschen. Mit seinem unverkennbaren Stil hat Georg Stefan Troller ganze Generationen beeinflusst. Nun ist der gebürtige Wiener tot.
Von 2011 bis 2019 war Mark Rackles Bildungsstaatssekretär im Berliner Senat. Nun steht ein Wechsel in den Bremer Senat bevor - als Senator.
Dank der Aufregung um eine Ausladung des designierten Chefdirigenten hatte Florian Wiegand einen turbulenten Start in seinen neuen Job. Dennoch ist er voll des Lobes.
300 Tonnen Zigaretten zum Vertrieb in der EU: Südlich von Rom wird unter der Erde eine Anlage entdeckt, mit der mutmaßlich mehr als eine halbe Milliarde Euro Steuern hinterzogen wurden.
Georg Stefan Troller hat Hunderte von Interviews mit bekannten und unbekannten Menschen geführt. Mit seinem unverkennbaren Stil hat der Journalist und Dokumentarfilmer ganze Generationen beeinflusst.
Zum Filmstart des Dokumentarfilms „Möllner Briefe“ spricht İbrahim Arslan über Zeilen der Anteilnahme, die seiner Familie 27 Jahre lang vorenthalten wurden.
Sarkozy zu fünf Jahren Haft verurteilt
Volle Züge, gesperrte Straßen: Demonstrationen und ein Festival bringen den Verkehr auf Berlins Straßen durcheinander.
Eine Woche nach einem Cyberangriff ist der BER weiter im Krisenmodus. Viele Reisende müssen lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Der Flughafen kritisiert die Luftfahrtbehörde.
Ulrich Matthes spielt in dem neuen Stück des preisgekrönten US-Dramatikers Ayad Akhtar einen alternden Schriftsteller, dessen Welt zusammenbricht. Und der einen letzten Kampf beginnt.
„Gewissenlosigkeit und Verlogenheit“: Am 27. September 1945 erinnert Zeitungsgründer Walther Karsch an den Pakt zwischen Berlin, Rom und Tokio, der fünf Jahre zuvor im Zweiten Weltkrieg geschlossen wurde.
Ein Plan mit 21 Punkten soll den Weg aus dem Blutvergießen im Gaza-Krieg weisen. Kann die Initiative des US-Präsidenten Erfolg haben? Und welche Rolle spielt Tony Blair in dem Ganzen?
West Ham United zieht nach einem schwachen Saisonstart Konsequenzen: Trainer Potter muss gehen. Wer übernimmt jetzt das Team mit Niclas Füllkrug?
Mit seinem neuen Museum untermauert Kasachstan seinen Führungsanspruch in Zentralasien. Und fürchtet doch die Bedrohung durch Putin.
Am 3. Oktober feiert Deutschland 35 Jahre Einheit. Macron und Steinmeier reden. Merkel und Gauck, die einst wichtigsten Ostdeutschen, aber werden nicht kommen.
Eine Kontrolle von Fußballfans eskaliert: An der Autobahn 115 wird die Polizei nach einer Verfolgungsfahrt angegriffen - mit Folgen für einen Beamten.
Das denkmalgeschützte Gebäude ist eines von vielen Objekten, die die Stadt bei der Messe Expo Real in München für Investoren anbieten will. Ein Überblick.
Immer wieder finden Ärzte in den Herzen von Infarktpatienten Bakterien. Eine neue Studie nährt den alten Verdacht, dass Mikroben Mitverursacher und nicht nur Folgeerscheinung einer Herzerkrankung sein könnten.
Wie wollen wir leben? Das ist die Leitfrage unseres Jubiläums. Dabei müssen wir auch uns und unseren Journalismus in den Blick nehmen.
Zum 80. Jubiläum des Tagesspiegels bekräftigt Tagesspiegel-Verleger Dieter von Holtzbrinck sein Bekenntnis zu Qualitätsmedien. Und blickt optimistisch auf die Herausforderungen.
Wie wir Medien künftig konsumieren, kann heute noch niemand vorhersagen, schreibt DvH Medien CEO Andrea Wasmuth. Und gratuliert dem Tagesspiegel.
Die Koalition will die Sozialleistung reformieren. Unklar ist, wie massiv die Einschnitte werden sollen. Die Chefs von Kanzleramt und Fraktion zeigen die Linie von CDU/CSU auf. Die SPD hält dagegen.
Eine Ausstellung über das Nachleben der Kunstbewegung während des Kalten Krieges: Vor allem DDR-Künstler nutzten diese Möglichkeit zur Wirklichkeitsflucht.
Die Flugpionierin aus Kansas überfliegt als erste Frau den Atlantik. Aber bei dem Versuch einer Weltumrundung verschwindet Earharts Flugzeug spurlos. Das Schicksal der Abenteurerin bewegt bis heute.
Zwischen 47 Parlamentariergruppen wird im Bundestag gerade die Zuständigkeit für die Welt neu aufgeteilt. Braucht es deren Reisen?
Mit 13 Jahren kommt Cristina Jiménez mit ihrer Familie in die USA. Im Interview spricht sie von einem Aufwachsen ohne gültige Papiere und davon, wie sich das Land unter Trump verändert.
Erneut sorgt eine Drohnensichtung über einem dänischen Flugfeld für die Sperrung des Luftraums über dem betroffenen Gebiet. Noch sind viele Frage offen.
Wenige Tage vor der erwarteten Rückkehr von UN-Sanktionen hat der Iran IAEA-Inspektoren ins Land gelassen – aber nur eingeschränkt. Die Strafmaßnahmen können so wohl nicht aufgehalten werden.
Die ARD-Produktion widmet sich einem Tabu-Thema: die Abhängigkeit von Sex. Serienschöpferin Silke Eggert über Sucht, Scham, Schuld – und persönliche Erfahrungen.
Selenskyj beklagt Vorfälle mit Drohnen entlang der ukrainisch-ungarischen Grenze + Merz betont reale Bedrohung in Deutschland + EU-Staaten wollen mit Aufbau von „Drohnenwall“ beginnen + Der Newsblog.
Am 1. Oktober ist die Nutzung der ePA für Arztpraxen und Kliniken Pflicht. Die Patienten haben allerdings bisher kaum Einsicht genommen.
Seit Juli gibt es neue Regeln für die Entschädigung von Opfern staatlicher Verfolgung in der DDR. Die Opferbeauftragte spricht von einem Paradigmenwechsel. Doch der Blick auf zwei Betroffene zeigt, wie viel zu tun bleibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster