
Das 0:2 in der Slowakei hat DFB-Sportdirektor Rudi Völler alarmiert. Der Ex-Weltmeister wählt drastische Worte.
Das 0:2 in der Slowakei hat DFB-Sportdirektor Rudi Völler alarmiert. Der Ex-Weltmeister wählt drastische Worte.
Bundestrainer Julian Nagelsmann hat mit großer Verärgerung auf den Fehlstart in der WM-Qualifikation reagiert. Nun steht das DFB-Team unter Druck.
So muss Deutschland sogar um die WM-Teilnahme bangen. Gegen Außenseiter Slowakei ist die Mannschaft von Julian Nagelsmann beim Start in die Qualifikation völlig von der Rolle.
Julian Nagelsmann hat seiner Mannschaft mit Blick auf die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr klare Vorgaben gemacht. Beim 0:2 gegen die Slowakei aber enttäuscht sie erneut.
Einsatz am Flughafen Münster Osnabrück: Ein Flugzeug fährt über die reguläre Landebahn hinaus, verletzte wird niemand. Was genau ist passiert?
Spanien macht in der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft in Bulgarien früh alles klar. Die Niederlande kann gegen Polen dagegen die klare Überlegenheit nicht nutzen.
Der erste Mit-Favorit ist raus! Die Basketball-EM geht ohne den Titelverteidiger weiter.
Das war nichts. Die deutsche Abwehr irrlichtert in Bratislava. Das Comeback des Kapitäns im Mittelfeld entfacht nicht die erhoffte Wirkung. Und ein Debüt misslingt auch noch.
So muss Deutschland sogar um die WM-Teilnahme bangen. Gegen Außenseiter Slowakei ist die Mannschaft von Julian Nagelsmann beim Start in die Qualifikation völlig von der Rolle.
Selbst langjährige Haushälter können sich an keine so schnelle Sitzung erinnern: Nach 11 Stunden Bereinigung steht der Etat für 2025. Es ist ein Haushalt für nur wenige Monate.
Ein Haushalt für wenige Monate: Deutlich später als sonst nimmt der Etat für das laufende Jahr eine wichtige Hürde. Dafür gab der Haushaltsausschuss richtig Gas.
Mehr als einen Tag nach dem schweren Standseilbahnunglück in Lissabon verdichten sich Hinweise, dass auch ein Deutscher unter den Toten ist. Das ergibt sich laut Polizei aus den Untersuchungen.
Die regierungstreue Justiz hat die CHP-Spitze der Stadt aus dem Amt entfernt. In wenigen Tagen könnte die gesamte Parteiführung folgen. Präsident Erdogan greift immer härter durch.
Die SG Flensburg-Handewitt wird von vielen Experten als Meisterkandidat gehandelt. Die Leistung auf dem Parkett ist aber noch nicht titelreif.
In einer stürmischen Anhörung im US-Senat verteidigt Gesundheitsminister Robert F. Kennedy seinen bisherigen Kurs. Die Demokraten fordern seinen Rücktritt, „bevor er noch mehr Menschen schadet“.
Der Name Armani steht für teure Mode, teuren Schmuck und teure Parfüms. Der Italiener sorgte aber auch dafür, dass man zum Anzug T-Shirt tragen kann. Jetzt ist der „Principe“ gestorben.
Geschworene in San Francisco beschlossen, dass Google die Privatsphäre von Millionen US-Nutzern verletzte und zur Kasse gebeten werden soll. Der Konzern wehrt sich.
Der Ex-Tennisstar spricht offen über seine Zeit im Gefängnis. Warum ihn die Zeit hinter Gittern bis heute nicht loslässt und welche Lehren er daraus gezogen hat.
Trump will seine umstrittene Zollpolitik vor dem höchsten Gericht verteidigen. Sollten die Zusatzzölle fallen, könnten auch die jüngsten Handelsabkommen nicht mehr gültig sein, etwa das mit der EU.
Bodentruppen, Kräfte in der Luft oder auf See: Frankreichs Präsident Macron verkündet, dass 26 Länder bereit sind, in der Ukraine einen möglichen Waffenstillstand zu sichern.
Technik zum Anfassen: 1.900 Aussteller kommen zur IFA. Sie zeigen etwa, wie Künstliche Intelligenz den Haushalt erleichtern kann. Im Sommergarten erwartet die Besucher wieder viel Live-Musik.
In Afghanistan bebt die Erde weiter. Nach zahlreichen Nachbeben kam es nun auch zu besonders schweren Erschütterungen.
Die Technikmesse IFA bleibt Berlin bis mindestens 2034 treu. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten die Veranstalter am Abend bei der feierlichen Eröffnung der diesjährigen Ausgabe.
Mörder, Einsiedler, Schmetterlingssammler. Und dann sie, die alldem so fernstand und doch irgendwie dazugehörte
Seit einer knappen Woche lebt Marla-Svenja Liebich im Untergrund. Dass die gesuchte Person tatsächlich ins Ausland flüchtete, ist keineswegs sicher.
Wenn es bei Tottenham schlecht lief, geriet meistens Clubboss Daniel Levy in die Kritik. Nun gibt der 63-Jährige seinen Posten mit sofortiger Wirkung auf.
Giorgio Armani gehörte über Jahrzehnte zu den wichtigsten Modemachern der Welt. Mit seinem klassischen Stil erwirtschaftete er sich ein Vermögen. Jetzt ist der Italiener mit 91 Jahren gestorben.
An 23 Hauptstraßen in Berlin gilt bald tagsüber wieder Tempo 50 statt 30. Dagegen regt sich Widerstand – am Tempelhofer Damm in Form einer satirischen Aktion.
Nach der erfolgreichen Klage Kaliforniens gegen Trumps Einsatz der Nationalgarde zieht die Hauptstadt Washington DC nach.
Das Kunsthaus widmet sich Neuland im Kunstbetrieb: Kunst rund um das Leben in ostdeutschen Plattenbauten, von den Siebzigern bis heute. Die Expedition lohnt sich.
Wie weit will Europa bei der Unterstützung der Ukraine gehen? In Paris geben 26 Länder Zusagen für Sicherheitsgarantien, Deutschland hält sich noch bedeckt. Aber sind die USA überhaupt mit im Boot?
Richtung Kreuzberg konnten Autofahrer schon seit Dienstag wieder durch den Tunnel fahren. Jetzt ist auch die Spur nach Moabit frei.
Wenn der Chef geht und dies laut Firma „Raum für neue Ansätze und Impulse“ schafft, scheint es mächtig gekracht zu haben. Nach fast zwölf Jahren als CEO kehrt Patrick Zahn dem Modehändler den Rücken.
Die Entscheidung von Tesla, nach einem Standort für ein Entwicklungszentrum in Berlin zu suchen, fiel schon Ende 2024. Danach rotierten die Behördenapparate in einem selten hohen Tempo. Nun gibt es einen Standort.
Hunde sind in Schwimmbädern eigentlich verboten. Am 20. und 21. September wird in Berlin eine Ausnahme gemacht. Herrchen und Frauchen dürfen nur vom Beckenrand aus zugucken.
Die Stadt Potsdam droht dem Chef des kommunalen Energieversorgers mit Entlassung. Am Freitag tagt der Aufsichtsrat. Der private Anteilseigner erklärt unterdessen, warum er gegen die EWP klagt.
Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD Steuerentlastungen für Gastwirte und Pendler angekündigt. Sie werden nun umgesetzt.
Die oft tödliche Viruskrankheit Ebola ist im Osten Afrikas wieder ausgebrochen. Die WHO versucht, die Ausbreitung einzudämmen.
Hier spricht Berlins Wasserstraßen-Neubauchef über den gewaltigen Umbau an Spree Ecke Havel und die nächste Etappe am Berliner Fluss. Dazu zeigen wir viele Fotos.
Soldaten - zum Teil mit Waffen - prägen gerade das Stadtbild in Washington. Der Einsatz ist umstritten - und landet nun vor Gericht.
Im Groß Glienicker See Nord im Südwesten Berlins wurden erhöhte E.Coli-Werte gemessen. Beim Verschlucken der Krankheitserreger kann dies gefährlich werden für den Menschen.
S-Bahnen müssen gewartet werden, keine Frage. Doch die Bahn schreckt einen Leser und seine Nachbarn immer wieder aus dem Schlaf. Was dafür der Grund ist und was die Bahn dazu sagt.
26 Länder wollen Truppen zur Friedensabsicherung in Richtung Ukraine entsenden, Kiew weist russische Berichte über Vormarsch in Kupjansk zurück. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Schwenkfelder sind eine Gemeinschaft in Pennsylvania mit religiösen Wurzeln in Deutschland. Die Heimat der Vorväter fasziniert die Nachfahren bis heute.
Ebola-Fieber fordert erneut Leben in Zentralafrika. Die WHO entsendet Experten und Medikamente. Doch die betroffene Region ist alles andere als einfach erreichbar.
Auch auf der zwölften Etappe der Spanien-Rundfahrt sind wieder viele palästinensische Fahnen zu sehen, es bleibt aber friedlich. Den Etappensieg holt sich ein Spanier.
Nach Hinweisen auf eine Bedrohung nimmt die Polizei drei Männer in Bad Freienwalde fest. Bei Durchsuchungen werden Waffen und Drogen sichergestellt.
In den vergangenen Monaten wurde im Puppentheater Gera umgebaut. Jetzt heißt es wieder: Vorhang auf und Puppen frei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster