
In einem Verfahren wegen Verleumdung haben Dresdner Strafverfolger in ungewohnter Weise mit dem Anwalt des Grünen-Politikers kooperiert. Jetzt kommt der Fall vor das Verwaltungsgericht.
In einem Verfahren wegen Verleumdung haben Dresdner Strafverfolger in ungewohnter Weise mit dem Anwalt des Grünen-Politikers kooperiert. Jetzt kommt der Fall vor das Verwaltungsgericht.
Gute Nachricht für Bahnreisende: Auf der ICE-Strecke zwischen München und Berlin ist ein Nadelöhr verschwunden. Und auch der Regionalverkehr profitiert.
Auf Nina Chubas zweitem Album „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ geht es um Partys, Unabhängigkeit und Scheißebauen. So ganz nimmt man der Künstlerin das alles nicht ab.
Vor der Fischerinsel wird ein Blindgänger gefunden. Mitten in der Nacht brauchen Anwohner und Touristen eine neue Bleibe. Nun ist klar: Die Bombe in Mitte ist ungefährlich, die U2 und U5 sind noch unterbrochen.
Nordkoreas Machthaber Kim wohnt einem Drohnentest und zeigt sich laut Staatsmedien sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Außerdem kündigt er einen verstärkten KI-Einsatz an.
Oliver Mintzlaff stört sich am jüngsten Umgang mit der deutschen Nationalmannschaft. Den Bundestrainer kennt er gut.
Michael und Tim Overdick zeigen ihre Liebe vor der Kamera. Was als Nervenkitzel begann, ist zum Statement geworden. Über Vertrauen, Intimität und das ganz normale Pärchenleben.
Caroline von St. Ange gibt Lerntipps auf Instagram, mittlerweile folgen ihr dort rund 440.000 Menschen. Sie lässt ihre Nachhilfeschüler erledigte Aufgaben verbrennen und sieht den Einsatz von Tablets kritisch.
Michael Roth (SPD), bis März im Bundestag, hat ein Buch über Leben und Leidenschaft in der Politik verfasst. Er schreibt in schonungsloser Offenheit über sich, die Bundespolitik und die SPD.
Nach Trumps Amtsantritt hatten die USA die humanitären Hilfszahlungen stark eingekürzt. Hilfsorganisationen rufen nun zum Widerstand auf.
Entwarnung in Berlin-Mitte: Eine Brandbombe, die an der Fischerinsel in der Spree entdeckt wurde, ist nach Einschätzung der Experten ungefährlich. In Berlin-Spandau ist die Sachlage anders.
Der Sprit am Hamburger Flughafen ist knapp. Das hat Auswirkungen auf einige Flüge. Ausgerechnet zu einem Lieblingsziel der Deutschen.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine sei „praktisch ein reiner Drohnenkrieg“ geworden. Was CDU-Außenpolitiker Röttgen nun für nötig hält.
Immer wieder findet sich in der Hauptstadt noch Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Nun sind Menschen in zwei Gebieten von Evakuierungen betroffen – auch in dem bei Touristen beliebten Bezirk Mitte.
Mehr als jeder Dritte zögert im Notfall, Bewusstlose wiederzubeleben. Regelmäßige Trainings und andere Maßnahmen könnten deshalb viele Leben retten. Denn die ersten vier Minuten entscheiden.
80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als 5.700 Freiwillige, bis zu 1 Million Zuschauer: Der Berlin Marathon ist eines der größten Lauf-Events der Welt. So sieht das Sportwochenende aus.
Wer folgt in Potsdam auf den abgewählten Oberbürgermeister? Es bleibt spannend, wie sich die Bürger am Sonntag entscheiden. Die Kandidaten-Auswahl ist größer als bei der OB-Wahl in Frankfurt (Oder).
Mit gerade einmal 26 Jahren gehört Nina Chuba zu den bekanntesten deutschen Popsängerinnen. In ihrem neuen Album „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ öffnet sie ihr Herz. Wie klingt das?
Country-Rock, Club-Schweiß und Star-Glanz: The BossHoss setzen zum Jubiläum auf intime Fan-Momente und Schwarzenegger. Die Liebe der Band zu Amerika hält auch der aktuellen politischen Lage stand.
Viele Sportler fragen sich: Ist mein Laufstil so schlecht oder warum klackern meine Schuhe wie Pferdehufe? Der Lärm muss nichts Schlechtes bedeuten, in gewissen Fällen ist eine Laufanalyse aber sinnvoll.
Eltern in der ganzen Stadt beklagen Regelverstöße von Autofahrern, die ihre Grundschüler gefährden. Hinzu kommen Problem-Kreuzungen in den Kiezen. Das zeigt unsere Leserumfrage.
Weimer beklagt zunehmenden Antisemitismus in der Kulturszene, den er „krass“ und „unerträglich“ nennt. Staatliche Kulturförderung will er in bestimmten Fällen entziehen.
Am Wochenende startet die Wiesn. Dringend Zeit, sich Gedanken ums Outfit zu machen.
Hamas droht, dass Geiseln nicht aus Gaza zurückkehren + Vier israelische Soldaten im Gazastreifen getötet + Macron: Israel zerstört völlig seinen Ruf + Der Newsblog.
Amtsinhaber Mohammed bin Sulayem bekommt noch mehr Konkurrenz. Nun will sich die Schweizerin Laura Villars fürs Präsidenten-Amt bewerben. Sie ist 28 Jahre alt und wäre die erste Frau auf dem Posten.
Eine Frau löste einen Polizeieinsatz im Bürgeramt Steglitz aus. Weil sie gegen den Online-Perso ist. Ist er wirklich gefährlich?
Auf „I’m Only F**king Myself“ bleibt die britische Sängerin Lola Young auf dem Kurs ihrer Erfolgssingle „Messy“ – und kämpft mit ihren Süchten.
Oliver Kühle ist Leiter des Projekts „Kiezbürgeramt on Tour“ in Friedrichshain-Kreuzberg. Im Interview erklärt er die Vorteile mobiler Ämter und skizziert künftige Verbesserungen.
Der Wiener Philosoph und Essayist Franz Schuh über gesundes Grantln, den Geschmack der Piefkes – und eine komplizierte Nachbarschaft.
Jonathan Burkardt erzielt beim Champions-League-Debüt seine ersten Pflichtspieltore für Eintracht Frankfurt. Für den Stürmer ein unvergesslicher Abend.
Wenn Fotovoltaikanlagen Ackerflächen ersetzen, sind viele empört. Eine Lösung sind Module, die in der Höhe montiert werden. Sie erlauben weiter den Anbau darunter – ein Vorteil gerade in Zeiten der Klima-Extreme.
Eine Verlängerung der Berliner Stadtautobahn in den nächsten Jahren wird unwahrscheinlicher, zeigen neue Pläne der Autobahn GmbH. Grund ist auch ein Milliardendefizit beim Bund.
Am Mittwoch wollte Jimmy Kimmel auf den Shitstorm von Donald Trump und der Maga-Bewegung reagieren. Doch sein Text war offenbar zu kontrovers – und Disney stoppte die Show.
Der US-Senat hat 48 von Trump vorgeschlagene Kandidaten für Regierungsposten bestätigt. Darunter sind ehemalige Fox-News-Moderatoren und Verwandte von Republikanern für Botschafterposten.
Trotz Grimaldos Traumtor tut sich Bayer Leverkusen weiter schwer: Nach dem 2:2 in Kopenhagen spricht Trainer Hjulmand von viel Arbeit und fehlender Balance.
Erneut sind die Buffalo Bills im Favoritenkreis auf den Super Bowl, erneut hat das Team einen starken Start in die Saison. Die Miami Dolphins verbauen sich den ersten Saisonsieg dagegen selbst.
Am Sonntag muss in Frankfurt (Oder) nach dem Wechsel des bisherigen Rathauschefs René Wilke ins Brandenburg Innenministerium ein neuer Oberbürgermeister gewählt werden. Vier Kandidierende wollen seine Nachfolge antreten. Ein Stimmungsbild vor der Wahl.
Viele namhafte deutsche Top-Fahrer bleiben der Straßenrad-WM im afrikanischen Ruanda fern. In einer Disziplin sind die Aussichten auf eine Medaille hoch.
Harter Drill, raue Sprüche – doch hinter der Fassade von Charles Eismayer verbirgt sich ein Geheimnis. Ausgehend von einer wahren Geschichte zeigt Arte einen eindrucksvollen und berührenden Film.
An zwei Pankower Gymnasien müssen Lehrkräfte Klassen mit 36 Schülern unterrichten. Was bedeutet das für den Alltag von Kindern und Lehrern? Ein Schulleiter fordert eine politische Grundsatzentscheidung.
Israels Armee rückt in der Stadt Gaza vor. Sollte sie sich nicht zurückziehen, würden Soldaten und Geiseln sterben, verkündet die Hamas. Auch andernorts gibt es Kämpfe - mit Toten auf beiden Seiten.
Trump wirft Putin vor, „viele Menschen“ zu töten + Britische Polizei nimmt drei mutmaßliche Spione fest + Russische Öl- und Gaseinnahmen vor Einbruch + Der Newsblog.
Fast die Hälfte der Bundesbürger ist gänzlich gegen das Ende von Verbrenner-Autos, ein weiteres Fünftel zumindest für die Verschiebung. Kategorisch gegen Klimaschutz sind die Deutschen aber nicht.
Seit 23 Jahren misst Copernicus - das Erdbeobachtungsprogramm der EU - die Emissionen, die durch Waldbrände freigesetzt werden. Diesmal gibt es einen neuen Rekord.
Die Berliner CDU stellt personell die Weichen für den Wahlkampf. Den soll jedoch nicht allein Generalsekretärin Ottilie Klein organisieren. Alle Blicke richten sich auf einen Mann.
Eine Welt ohne Trump als Präsident und keine AfD im Bundestag: Leif Randts neuer Roman macht es möglich. Wie es ist, als Millennial zu altern, und warum Berliner sich lieber uniform statt exzentrisch kleiden.
Der künstlerische Leiter des Zwischennutzers soll den Kulturort Alte Münze in Mitte privat bewohnt haben. Die Berliner Landespolitik findet das fragwürdig – bis auf eine Fraktion.
Kai Wegner würde gerne Regierender Bürgermeister bleiben. Einige andere wollen das unbedingt verhindern. Wer führt die Parteien in das Rennen um das Rote Rathaus - und wie sind ihre Chancen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster