
Es ging um riesige Flächen und Hunderte Millionen, die Berlin zurück wollte. Doch wegen einer versäumten Frist seien die Ansprüche gegenüber dem Bund verfallen, entschied das Bundesverwaltungsgericht.
Es ging um riesige Flächen und Hunderte Millionen, die Berlin zurück wollte. Doch wegen einer versäumten Frist seien die Ansprüche gegenüber dem Bund verfallen, entschied das Bundesverwaltungsgericht.
Schüler, Lehrer und Eltern machen die Friedensburg-Schule bunt – mit farbigen Wänden und neuen Graffiti. Auch Mitarbeiter der Berliner Bank helfen mit.
In Lichtenberg inszeniert die SPD den Baustart für 400 Wohnungen als Show. Nur das Konfetti fehlt. Das Neubauprogramm der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Howoge hebt die Stimmung.
Die Elektrifizierung von Berlins historischen Gaslaternen kommt schnell voran. Doch nun gibt es neuen Streit um die Verkabelung von 30.000 Gasaufsatzleuchten.
Wedding wird ebenso wie der Nachbarstadtteil Moabit oft nur mit sozialen Problemen gleichgesetzt. Dabei sind beiderseits des Kanals schon viele Künstler aktiv. Das "Kulturfestival Wedding Moabit" will sie einander näher bringen und das Kreative nach außen tragen.
Seit dem vergangenen Dezember müssen sich Fahrgäste ihre Fahrkarte für den Regionalverkehr vor dem Einstieg in die Züge kaufen. Es gibt bereits die ersten Kundenbeschwerden.
Zwischen Bernau und Buch fielen S-Bahnen aus, weil Stellwerkspersonal fehlte. Nach einer kurzfristigen Krankmeldung war kein Ersatz zu finden.
Weddings älteste WG-Bewohnerin ist gerade 105 geworden. Ja, richtig: 105. Ihre Zeit verbringt sie am liebsten im Trubel der WG-Küche. Und auch nach mehr als einem Jahrhundert ist Elisabeth Gundermann kein bisschen leise. Eine Begegnung.
Vor 25 Jahren flogen kritische Jugendliche in Pankow von der Carl-von-Ossietzky- Oberschule, wo sich auch die Töchter und Söhne der SED-Spitze auf ihre Karrieren vorbereiteten – ein Vorbote der Wende.
Nazan Özbek bringt den Weddingern seit 20 Jahren die Post. Jeden Tag liegen zwischen ihr und dem Feierabend: 145 Aufgänge, 1700 Haushalte und Laufen, Laufen, Laufen. Wir haben die alleinerziehende Mutter auf ihrem Weg durch den Kiez begleitet.
Die NPD will an diesem Mittwoch erneut mehrere Kundgebungen in Marzahn-Hellersdorf abhalten. Gleichzeitig treten in der Nähe die Linken-Stars Pau und Gysi auf.
Im Einkaufszentrum am Potsdamer Platz schließen Läden, Firmen ziehen weg. Denn nebenan wächst Größeres: Das „Leipziger Platz Quartier“ soll im nächsten Frühjahr fertig werden - und entfaltet schon vor seinem Start eine enorme Sogwirkung auf die Umgebung.
Zeichnen – das ist für Martina Wember vor allem Weglassen. Mit dem, was sie weglässt, könnten andere viele Ausstellungen bestreiten, aber auch sie selbst hat längst genug Material beisammen, um es öffentlich zu zeigen.
Bernd Matthies über die Schlamperei in der Berliner Schulpolitik.
Kornelia Wehlan ist die erste Landrätin der Linken. Sie will Teltow-Fläming aus der Krise führen.
Der Wahl-O-Mat, den viele Wähler als parteipolitisch unabhängigen Ratgeber kennen, erhält Konkurrenz. Der neue Bundeswahlkompass hilft ebenfalls, die eigene Position im deutschen Parteienspektrum zu orten.
10 Straßen, zwei Plätze, 19 Gebäude – und eine Fläche von 550 000 Quadratmetern: Auch ohne Sony-Center war der Potsdamer Platz Berlins größtes Bauprojekt der 90er. Gebaut vom Daimler-Konzern wechselte er wiederholt den Eigentümer, zuletzt für 1,4 Milliarden Euro.
Sie lassen nicht locker: Am 24. September und am 21.
Pannenflughafen, Gentrifizierung und Schuldenschnitt: Was die sechs Spitzenkandidaten über die Zukunft Berlins denken.
ZUM GUTEN SCHLUSSErst werden an den Aktionstagen Freitag, 13. September, und Sonnabend, 14.
Beim Entladen einer in Tegel gelandeten Air-Berlin-Maschine sind am Dienstag Dämpfe ausgetreten, die bei sechs Personen Husten und Atemwegsreizungen auslösten. Die Flughafenfeuerwehr, die per Notruf um 8.
Einmal mit Andie MacDowell über das täglich grüßende Murmeltier plaudern – so ein Traum muss nicht unerfüllt bleiben. Am Donnerstag präsentiert die Schauspielerin in der Douglas-Filiale am Ku’damm 33 zwischen 11.
Berlin - Am Dienstag ist die Polizei in mehreren Stadtteilen mit Razzien gegen Drogenhändler und -konsumenten vorgegangen. Insgesamt 300 Beamte, ein Hubschrauber sowie Suchhunde waren an der Aktion am Vormittag beteiligt.
Sie säubern Parks, sie pflanzen Bäume, sie helfen bedürftigen Menschen, sie pflegen ihren Kiez – viele Berliner sind unbekannte Helden. Ohne sie wäre Berlin weniger lebenswert und liebenswert.
Nach dem Tod des Kleinkindes am vorigen Sonnabend im Krankenhaus Friedrichshain ist auch nach der Obduktion nicht klar, wie die schweren Verletzungen zustande gekommen sind. Das Kind ist durch „stumpfe Gewalt gegen den Unterleib" gestorben, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster