zum Hauptinhalt
Das OVG Berlin-Brandenburg prüft die Flugroute über Mahlow und Blankenfelde.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Abflugrouten über Blankenfelde-Mahlow am Donnerstag weitgehend bestätigt - mit einer Ausnahme. Es untersagte, dass nachts von 22 bis 6 Uhr vom BER abfliegende Jets über den Ort fliegen dürfen.

Von Thorsten Metzner

Der Berliner Lichtkünstler Christoph Bauder verteilt 10 000 erleuchtete Luftballons in der Stadt. Zum 25. Jubiläum des Mauerfalls 2014 werden so zwölf Kilometer des ehemaligen Grenzstreifens markiert.

Auszeichnung für Frauen in der NS-Zeit: Mutterkreuz in Gold

Während der NS-Zeit wurde in der Reichsmütterschule in der Weddinger Schulstraße Hunderten Frauen aus dem ganzen Reich die Nazi-Ideologie eingeimpft - auf mehr oder minder subtile Weise. Eine neue Ausstellung im Mitte Museum widmet sich dem Thema.

Von Johannes Ehrmann
Wo gibt's denn diesmal Ärger? Schulsenatorin Scheeres steht unter Druck.

Die Koalitionsfraktionen verwehren Mittel für den barrierefreien Umbau von Schulen. Stattdessen soll es mehr Geld für Schulhelfer, Familienzentren und Verwaltungsposten geben. Die Grünen diagnostizieren eine "Kontrollverlust" der Senatorin.

Von Susanne Vieth-Entus

ICH BIN NICHTWÄHLERIN Die Politiker faseln in die Mikrofone – dabei wollen die Wähler nicht beruhigt werden SIND SIE UNENTSCHLOSSEN? Ein Forscher erklärt, warum der Markenkern für Parteien wichtig ist – und wie man ihn erkennt.

Neues Windows, alte Fenster. Die Microsoft-Repräsentanz mit dem Café.

Microsoft eröffnet am Boulevard Unter den Linden seine erste Café-Lounge: In der „Digital Eatery“ können diverse Produkte des Computerkonzerns getestet werden. Im Gegensatz zum Apple-Store am Ku'damm handelt es sich aber um keinen Laden.

Von Cay Dobberke

Die Gästeliste war beeindruckend, die juristische Elite nicht nur der Stadt versammelt. Das Kammergericht beging am Mittwoch auf den Tag genau 100 Jahre nach seiner Eröffnung dieses Jubiläum mit einem Festakt.

E-Wohnhaus Das Gründerzeit-Fabrikgebäude in der Mendelssohnstraße 27 in Prenzlauer Berg wurde so umgestaltet, dass der Energieverbrauch 45 Prozent unter Neubaustandard liegt. Der Bau des Architekturbüros hmp verbindet Multifunktionalität und Energie-Effizient mit intelligent vernetzter Wohntechnik.

Die Pläne des Architekten Stephan Braunfels für das Kulturforum bekommen von der Politik gute Noten. „Der Platz würde deutlich belebt“, sagt Stefan Evers, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })