
Andreas Knieriem wird neuer Chef von Zoo und Tierpark. In München und Hannover glänzte er mit vielen Ideen.
Andreas Knieriem wird neuer Chef von Zoo und Tierpark. In München und Hannover glänzte er mit vielen Ideen.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Abflugrouten über Blankenfelde-Mahlow am Donnerstag weitgehend bestätigt - mit einer Ausnahme. Es untersagte, dass nachts von 22 bis 6 Uhr vom BER abfliegende Jets über den Ort fliegen dürfen.
Marek Dutschke kandidierte einst für die Grünen. Nun wirbt der Sohn des APO-Aktivisten für "seinen guten Freund" CDU-Direktkandidat Lars Zimmermann.
Schritt für Schritt zieht er sich zurück. Doch der Rückzug Wowereits aus der SPD-Parteispitze ist offenbar unausweichlich und durchaus plausibel. Eine bundespolitische Karriere musste er längst abschreiben.
Der Berliner Lichtkünstler Christoph Bauder verteilt 10 000 erleuchtete Luftballons in der Stadt. Zum 25. Jubiläum des Mauerfalls 2014 werden so zwölf Kilometer des ehemaligen Grenzstreifens markiert.
Der Zoo-Aufsichtsrat hat sich offenbar entschieden: Neuer Chef und damit Nachfolger von Bernhard Blaszkiewitz wird Andreas Knieriem aus München.
Angehörige von Botschaften und ausländischen Vertretungen sind vor Strafverfolgung geschützt. Deshalb können sie ungestraft Verkehrsverstöße begehen - massenhaft.
Das ist doch die Höhe! Der Fernsehturm lud zum Gipfeltreffen am Alexanderplatz. Die Vertreter der höchsten Gebäude der Welt wollen von Berlin lernen - und umgekehrt.
Unterricht im Containerdorf: In Rudow demonstrieren die Schüler der Clay-Schule gegen die quadratischen Bauten, in Buckow hilft man sich selbst und in Pankow wird sogar über die Lösung gejubelt.
Der in Köpenick überwältigte mutmaßliche Entführer von Storkow hält sich offenbar für unschuldig und streitet die Taten ab. Doch die Ermittler haben eine Menge Indizien, die dagegen sprechen.
In Berlin gehen immer mehr Wähler mit ausländischen Wurzeln an die Urnen. Das haben auch die Parteien erkannt und werben mehrsprachig um Stimmen - doch diese Taktik stößt nicht überall auf Zustimmung.
Störfaktor oder bewohnbares Kunstwerk? Das „L40“ am Rosa-Luxemburg-Platz polarisiert - und sieht innen ganz anders aus, als man erwartet.
Die Unzufriedenheit über den Technik-Chef des BER ist groß. Offenbar lotet der Aufsichtsrat eine vorzeitige Vertragsauflösung für Horst Amann zum Ende des Jahres aus.
Während der NS-Zeit wurde in der Reichsmütterschule in der Weddinger Schulstraße Hunderten Frauen aus dem ganzen Reich die Nazi-Ideologie eingeimpft - auf mehr oder minder subtile Weise. Eine neue Ausstellung im Mitte Museum widmet sich dem Thema.
Die Koalitionsfraktionen verwehren Mittel für den barrierefreien Umbau von Schulen. Stattdessen soll es mehr Geld für Schulhelfer, Familienzentren und Verwaltungsposten geben. Die Grünen diagnostizieren eine "Kontrollverlust" der Senatorin.
Der einstige Hells-Angels-Präsident André S. soll am Donnerstag vor Gericht aussagen: Angeklagt ist der frühere Rockerboss Holger B. - für die Hells Angels steht einiges auf dem Spiel, B. könnte zum Kronzeugen werden.
Der Johanniter-Orden ist 900 Jahre alt, aber hilft mit modernen Standards. Das kann man in Tegel besichtigen – in einem neu eröffneten Seniorenheim.
ICH BIN NICHTWÄHLERIN Die Politiker faseln in die Mikrofone – dabei wollen die Wähler nicht beruhigt werden SIND SIE UNENTSCHLOSSEN? Ein Forscher erklärt, warum der Markenkern für Parteien wichtig ist – und wie man ihn erkennt.
Microsoft eröffnet am Boulevard Unter den Linden seine erste Café-Lounge: In der „Digital Eatery“ können diverse Produkte des Computerkonzerns getestet werden. Im Gegensatz zum Apple-Store am Ku'damm handelt es sich aber um keinen Laden.
Die Abiturientin Louisa Barnebeck, 18, aus Steglitz arbeitet ehrenamtlich als Rettungsschwimmerin für die DLRG an der Unterhavel.
Herr Ehlert, in der Nacht zum Dienstag hat ein Wildschwein einen Radler im Wald bei Friedrichshagen gerammt. Es rannte auf die Straße, der Mann stürzte und brach sich das Schlüsselbein.
Die Gästeliste war beeindruckend, die juristische Elite nicht nur der Stadt versammelt. Das Kammergericht beging am Mittwoch auf den Tag genau 100 Jahre nach seiner Eröffnung dieses Jubiläum mit einem Festakt.
E-Wohnhaus Das Gründerzeit-Fabrikgebäude in der Mendelssohnstraße 27 in Prenzlauer Berg wurde so umgestaltet, dass der Energieverbrauch 45 Prozent unter Neubaustandard liegt. Der Bau des Architekturbüros hmp verbindet Multifunktionalität und Energie-Effizient mit intelligent vernetzter Wohntechnik.
Die Papierqualität des brandneuen katholischen Gesangbuchs hat zu Reklamationen geführt. Am 1.
Die Pläne des Architekten Stephan Braunfels für das Kulturforum bekommen von der Politik gute Noten. „Der Platz würde deutlich belebt“, sagt Stefan Evers, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion.
Thomas Loy beobachtet einen mysteriösen Fall von Wahlkreis-Untreue.
öffnet in neuem Tab oder Fenster