Berlin Vital: Auch heute findet noch auf dem Flughafen Tempelhof die Sportler-Messe Berlin Vital statt, bis 18 Uhr. * * * Frühstückslauf: Bereits am heutigen Sonnabendmorgen ist kein Durchkommen mehr für BVG und Autos in Charlottenburg.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 27.09.2013

Kampf um die Unentschlossenen: Der Senat startet eine Ausstellung zu den Plänen für die Tempelhofer Freiheit, gleichzeitig mobilisieren die Gegner am Wochenende für ihr Volksbegehren. Sie sammeln Unterschriften auch an der Marathonstrecke - während der Senat eventuell einen taktischen Fehler macht.

Wenn sich die Läufer am Samstag an der Startlinie des Marathons versammeln, sind unter ihnen auch wieder eine Menge Prominente - denn die gehören zum Berlin-Marathon einfach dazu. Joschka Fischer, Volker Schlöndorff, Martina Münch: Sie wollen persönliche Bestzeiten laufen – oder einfach nur durchkommen.

Der Flughafenchef kann sich über neues Geld für den Testbetrieb am BER freuen. Mit Technikchef Amann soll er sich vertragen – erst einmal.

Nach den turbulenten Wochen ist es friedlich im Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf. Die Bettwäsche ist blütenweiß, die Kinder spielen. Ein Besuch in Deutschlands wohl bekanntester Asylbewerberunterkunft.

Düstere Bahnbrücken sind ein Ärgernis für Passanten, aber in der Charlottenburger Bleibtreustraße ist es damit jetzt durch ein künstlerisches Lichtspektakel vorbei. Auch in der Wilmersdorfer Straße haben Anrainer mehr Lampen an einer Brücke montiert – mindestens zwei Projekte sollen folgen.

Gleich zweimal sind Polizeibeamte am Donnerstag attackiert worden: Einmal griff ein Mann zwei Uniformierte mit Scheren an, in einem anderen Fall raste ein mutmaßlicher Entführer in einem Jaguar auf die Polizei zu. Bundesweit liegt Berlin an der Spitze bei Angriffen gegen Uniformierte.

Sie schwitzen, rennen, feiern. 50 000 Sportlern gehört die Stadt am Wochenende. Und noch viel mehr Menschen stehen am Streckenrand. Hier finden Sie auch den großen Service samt Grafik zum Ereignis.

Noch bis Montag müssen die Schmargendorfer neben der Fliegerbombe leben, am Montag wird der Weltkriegsfund endlich entschärft. Derzeit werden die Anwohner informiert.

Im Wahlkampf machte der Sohn von Rudi Dutschke Werbung für einen Freund aus der CDU. Das kam bei den grünen Parteifreunden gar nicht gut an. Doch vor der Verhängung von Sanktionen will der Landesvorstand erstmal reden.
Temperaturen von bis zu 1000 Grad, Rauch und lange Wege: Brände in U-Bahn-Tunneln sind schwer zu bekämpfen. Seit zehn Jahren probt Berlins Feuerwehr im Bahnhof Jungfernheide für den Ernstfall, der im Bahnhof Deutsche Oper im Jahr 2000 beinahe zu einer Katastrophe geführt hätte.
Geht es um den Bekanntheitsgrad, so schließt Tim Raue langsam zu den Kollegen Schuhbeck, Mälzer und Lafer auf. Was insofern bemerkenswert ist, als er seinen Namen weder für Fertigprodukte noch für Wandfarbe hergibt und seine Nase aus dem Fernsehen heraushält.
Der Tagesspiegel ist heute 68 geworden. Alt sieht er aber nicht aus, findet Bernd Matthies und gratuliert seinem Arbeitgeber zum Geburtstag.

Tango ist der Nationaltanz der Argentinier. Doch Berlin ist längst zur Tangohauptstadt Europas geworden. Und auch im Wedding gibt es immer mehr Begeisterte, die Woche für Woche zum Engtanz zusammenkommen. Unsere Autorin hat sich aufs Parkett begeben.

Seit 1994 haben der Bund, Berlin und Brandenburg 1,8 Milliarden Euro in den Flughafen BER gesteckt. Am Freitag soll der Aufsichtsrat weitere 21 Millionen Euro freigeben. Die Gesamtkosten sollen erst nach der Eröffnung endgültig beziffert werden, doch es gibt bereits Gerüchte.

Vor 80 Jahren wurde Friedrichshain umbenannt in „Horst-Wessel-Stadt“. Und woher stammt der eigentliche Name? Hier eine kleine Kiezkunde.

Hugh Jackman würde gerne mal Angela Merkel treffen und singt deutsche Kinderlieder. Im Interview spricht der ehemals Sexiest Man Alive über seinen neuen Film "Prisoners", der am Mittwochabend in Berlin Premiere feierte.

Berlins Regierender wird 60 Jahre alt. Da hat sich eine Billigfluglinie, die man nicht unbedingt kennen muss, was Nettes einfallen lassen.

Die S-Bahn selbst spricht von einem Bau-Marathon: Drei Großbaustellen mit mehrwöchigen Einschränkungen, zum Teil Ersatzverkehr mit Bussen. Betroffen sind die S 1, S 2 und S 5. Und wo genau?

Eine Firma lieferte wellige Wahlplakate für die Grünen. Nun droht ihr das Aus. Geschäftsführer ist der ehemalige Wahlkampfmanager der Berliner Grünen, André Stephan.

Die Pappelallee in Prenzlauer Berg wird im kommenden Jahr saniert. Auch die Bäume, die der Straße einmal ihren Namen gegeben haben, sollen dann weichen. Stefan Jacobs über Straßennamen und gebrochene Versprechen.

Er kam in Berlin an als unbekannter Junge, der im Wald gelebt hatte. Doch alles war eine Lüge - geboren offenbar aus Verzweiflung. Nun musste Ray, der eigentlich Robin ist, sich vor Gericht verantworten. Dabei ist die Wahrheit hinter seiner Geschichte eine andere.

Auf Wohnungssuche im wilden Wedding - kein leichtes Unterfangen. Unsere Autorin hat es gewagt und sich ein WG-Zimmer an der Pankstraße in Gesundbrunnen beworben. Und noch vor dem Vorstellungsgespräch macht sie eine interessante Bekanntschaft.

SPD und CDU haben ihren öffentlichen Streit um das Stadtwerk für Berlin nun intern geschlichtet. Die Koalition beschloss einen Vier-Punkte-Plan. Darin setzt sie fest, dass das Stadtwerk ausschließlich erneuerbare Energien produzieren soll.
Sie mochte es nicht, wenn man ihr zu nahe kam
7. JULI 2000Am Tag der Love Parade bricht im letzten Wagen eines Zuges im Bahnhof Deutsche Oper ein Brand aus.
Irgendwann hat Helmut sein Klavier auf ein Rollbrett gestellt, seitdem zieht er es immer hinter sich her. Seit 20 Jahren spielt der Mann, der sich einfach Helmut nennt, immer da, wo es ihm gerade gefällt.
Nach jüdischer Zeitrechnung leben wir bereits im Jahr 5774. Anfang des Monats hat es begonnen.
Aktuelle Bücher.
DIE PROFI-WERKSTATT Zwölf Monate, zwölf der besten Küchenchefs Berlins und Brandenburgs: Exklusive Workshops zum Sondertarif bietet unsere Veranstaltungsreihe für Hobbyköche und Feinschmecker. Zum dritten Mal in diesem Jahr kocht ein prominenter Küchenchef mit Tagesspiegel-Lesern im „Cooking Club“ des Olympiastadions, diesmal Tim Raue.
Von Genussmenschen für Genießer:Neues und neu Entdecktes.

Vor 80 Jahren wurde der Bezirk in „Horst-Wessel-Stadt“ umbenannt. Mit dem Märtyrerkult versuchten die Nazis, das „rote“ Berlin zu tilgen.

In Schmargendorf wurde eine russische Fliegerbombe entdeckt. Entschärft wird sie erst am Montag.
Nach der Rücktrittsforderung der SPD in Steglitz-Zehlendorf an Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) wegen des gescheiterten Projekts der energetischen Rathaussanierung, ist Kopp empört. „Ich habe nicht gelogen und die Vorwürfe der SPD eindeutig widerlegt“, sagte er dem Tagesspiegel.
Berlin - Die Schüler der Tesla-Schule in Prenzlauer Berg wollen auf einem Sponsorenlauf heute Nachmittag im Jahn- Sportpark Geld für einen Neubau sammeln. Vor vier Jahren hatte der Bezirk aus der einstigen Ober- eine Gemeinschaftsschule gemacht.
Berlin - In Berlin wird es in absehbarer Zeit ein von der Wirtschaft und der Landesregierung gemeinsam getragenes Informationszentrum zur Gesundheitswirtschaft geben. Es soll in der Heidestraße in der Nähe des Hauptbahnhofs entstehen und ein Schaufenster der in Berlin angebotenen Leistungen von der Pharmaindustrie bis zur Medizintechnik sein.
Pionier vom Comer See: Alfredo Sironi hat in der Kreuzberger Markthalle IX eine echte italienische Bäckerei eröffnet.
Lieber der Zeit immer einen Schritt voraus
In Gartz futtern die Kraniche, in Klaistow liegen die fettesten Kürbisse.
Normannen, Wikinger oder Waräger, für ihn waren sie alle Europäer