
Seit 15 Jahren wird in Lichtenrade gestritten: Oberirdisch würde die Dresdner Bahn eine Schallschutzmauer brauchen, Anwohner wollen lieber einen Tunnel. Am Donnerstag gingen rund 1000 Menschen auf die Straße, damit es endlich eine Lösung gibt.
Seit 15 Jahren wird in Lichtenrade gestritten: Oberirdisch würde die Dresdner Bahn eine Schallschutzmauer brauchen, Anwohner wollen lieber einen Tunnel. Am Donnerstag gingen rund 1000 Menschen auf die Straße, damit es endlich eine Lösung gibt.
Seit Jahren schon schicken immer mehr Eltern ihre Kinder lieber auf freie Schulen als in öffentliche Einrichtungen. Senatorin Scheeres reagiert auf diesen Vertrauensverlust nun auf ganz eigene Weise: Sie will Neugründungen massiv erschweren.
Nach den „Kopftuchmädchen“ nun die „Tunten“: Thilo Sarrazin polemisiert wieder. Diesmal auch gegen die Homo-Ehe. Die SPD will ihn am liebsten zur NPD abschieben.
Im langen Streit um den Ausbau der Dresdner Bahn durch Lichtenrade demonstrieren Bürger am Donnerstagabend.
Anders als viele deutsche Eltern schickt unser Autor seine Kinder ganz bewusst auf Schulen im Wedding mit hohem Migrantenanteil. Hier sind die Lehrer motivierter, die Konzepte besser durchdacht, sagt er. Doch auf politischer Ebene laufe vieles schief.
Bisher mussten Berliner Lehrer bei Klassenfahrten ihre Kosten oft größtenteils selber tragen. Jetzt haben sie einen Anspruch auf Erstattung.
Der Wahlkreis Mitte ist so vielfältig und politisch umkämpft wie kein anderer. Dort kämpfen eine NSU-Untersucherin, ein bekannter Bildungsexperte und ein Mann, der leugnet, Berufspolitiker zu sein, um das Direktmandat. Die Kandidaten setzen dabei auf gegensätzliche Strategien.
Gegen die Flüchtlinge in der Hauptstadt wird immer wieder protestiert. Dabei leben viele der Asylbewerber schon lange unauffällig in Wohnungen. Und bleiben werden ohnehin nur einige. Eine Begriffsklärung.
Zum Tag des offenen Denkmals wird die Mauer von Künstlern verhüllt und Aktivisten haben bei der Senatsverwaltung eine Analyse zum Denkmalschutz eingereicht. Der Widerstand vor und hinter den Kulissen geht weiter.
Zum neunten Mal wird die Mendelssohn-Medaille für soziales Engagement in Berlin verliehen. Unternehmen können sich noch bis zum 12. September 2013 bewerben; es locken 10 000 Euro Preisgeld.
Im Kreativhaus Mitte auf der Fischerinsel können Kinder Theater spielen und Erwachsene beim Kulissen- und Spielzeugbau helfen – nicht nur am Aktionstag.
Neuer Ärger beim Flughafen-Bodendienstleister Globe Ground: Weil sie fürchten, ihre Arbeitsplätze zu verlieren, wollen Mitarbeiter im Roten Rathaus einen Offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) übergeben.
Seit Mitte der 90er ist der alte Flugplatz der Briten in Berlin stillgelegt - eigentlich. An diesem Wochenende aber landen im Spandauer Süden wieder alte Maschinen. Im größten Museums Berlins steht nämlich ein spezielles Fest an.
In die Kontroverse um das Riesen-CDU-Wahlplakat am Berliner Hauptbahnhof schalten sich Spaßvögel mit Bildmontagen im Internet ein. Die Hände der Kanzlerin werden dabei mit dem Oberkörper bekannter Fieslinge aus Fernsehserien und Kinohits kombiniert.
Zuerst ein Streit, dann eine unbegreifliche Aktion: Ein Mann ist in Berlin-Neukölln absichtlich in eine Gruppe von Männern gefahren. Vier Menschen wurden verletzt, einer schwer. Der mutmaßliche Täter sitzt nun in Untersuchungshaft.
Ende einer Rundfunk-Ära nach 67 Jahren: Der früherer Rias-Sender in Britz wurde abgeschaltet. Letzter Nutzer war das Deutschlandradio.
Lahme Züge? Dreckige Bahnsteige? Verbesserungsschläge? Wer sich über die Bahn ärgert, kann jetzt direkt Bahnchef Rüdiger Grube die Meinung sagen.
Eine Klinik? Eine Ruine! Da begründeten zwei Flugbegleiterinnen und eine Disko das „Sage Hospital“.
Die höchste Sendeanlage Berlins ist mit Abstand der Fernsehturm am Alexanderplatz, 368 Meter hoch, gebaut 1965 bis 1969. Von hier wird künftig das gesamte Programm des Deutschlandradios abgestrahlt.
Lebensmittel vom Bauernhof um die Ecke sind im Trend. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz achten fast zwei Drittel der deutschen Verbraucher darauf, dass Lebensmittel aus der Region kommen.
ZUM GUTEN SCHLUSSErst werden an den Aktionstagen Freitag, 13. September, und Sonnabend, 14.
WAS ICH MACHE Ich bin 49, Köpenickerin, und engagiere mich im Verein „Industriesalon Schöneweide“. Mehr als 24 Jahre habe ich als Elektronikfacharbeiterin im Werk für Fernsehelektronik in Oberschöneweide gearbeitet.
Sie säubern Parks, sie pflanzen Bäume, sie helfen bedürftigen Menschen, sie pflegen ihren Kiez – viele Berliner sind unbekannte Helden. Ohne sie wäre Berlin weniger lebenswert und liebenswert.
In schicken Läden stöbern und das auch noch bis tief in die Nacht? Na, das ist doch was.
Senat: Alles solide geplant.
„Teilzeitberliner“ steht auf Gerhard Retters T-Shirt. Der international ausgezeichnete österreichische Weinspezialist, einst Restaurantleiter im „Lorenz Adlon“, lebt zwar längst im holsteinischen Lütjensee, kann von Berlin aber nicht lassen.
Gefeiert wird in Gatow am 7. und 8.
Zur Zeitreise durch sich wandelnde Geschmackslandschaften lädt das Landesdenkmalamt am 7./8.
Es ist viel psychologisiert worden in der Frage, was Angela Merkel wohl mit der Hand-Raute bezwecken mag. Ein magisches Dreieck der Macht oder rituelle Erdverbundenheit?
Bernd Matthies schlichtet den Streit um des Kaisers Milchbart.
Wein-Festival in Berlin: Wir verlosen Tickets.
In der Öffentlichkeit werden sie gezielt verschwiegen, wegen des Nachahmereffekts. Aber zum Weltsuizidtag am 10. September sollen alle gewarnt sein - und bitte sensibel, appelliert die Telefonseelsorge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster