Das Fortbestehen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) ist vorerst gesichert. Um die Finanzen hatte es lange Streit gegeben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 18.09.2013
Am Dienstagabend sind mehrere Elite-Polizisten mit Maschinenpistolen zu einer Grundschule in Alt-Hohenschönhausen geeilt. Zum Glück war es ein Fehlalarm.

Die Zahl der Fußballfans der Kategorie C ist laut Innenverwaltung im letzten Jahr um 20 Prozent gestiegen. Trotzdem gibt es auch gute Nachrichten - nämlich bei der Zahl der Straftaten, die im Zusammenhang mit Fußballspielen angezeigt werden.
Kleine Teilnehmerzahl, große Wirkung: 200 Demonstranten zogen am Mittwochabend von Mitte nach Kreuzberg - dort brach in vielen Straßen der Verkehr zusammen.

Das nennt man dann wohl ehrliche Analyse. Der Chef der U-Bahn in Berlin bemängelt fehlende Anzeigen in den Zügen und schimpft. Dabei gibt es Hoffnung.

Prinz Oskar von Preußen, Herrenmeister der Johanniter, im Gespräch über Traditionen und neue Weichenstellungen seiner mehr als 900 Jahre alten Ordensgemeinschaft.

In Storkow reagieren die meisten Menschen sehr gelassen auf die Festnahme des Tatverdächtigen am Dienstag. Große Angst hatten die meisten Storkower auch vor der Festnahme nicht. Anerkennung gibt es jedoch für die erfolgreiche Polizeiarbeit.

Quentin Tarantino hat hier noch Leihschulden, George Clooney war scharf auf ein Poster – Cineasten lieben die gut sortierte Videothek 451, seit zwölf Jahren ist sie eine Institution auf der Torstraße. Nun sucht sie eine neue Heimat.

SPD und CDU stocken das Budget für den Fahrradverkehr wieder auf. Jährlich vier Millionen Euro sind der Koalition bessere Radwege wert. Investiert wird auch für Fußgänger und in den Erhalt des öffentlichen Leihfahrradsystems.

Im Fall des vor einem Jahr in Storkow entführten Bankers wurde ein Tatverdächtiger festgenommen. Doch warum bewegen uns spektakuläre Kriminalfälle so – und was sollten sie uns zu denken geben. Ein Kommentar

Er hat Parlamentsbauten im Regierungsviertel mitgestaltet und das Band des Bundes. Jetzt will Architekt Stephan Braunfels eine Wunde im Stadtbild schließen. Er hat radikale Ideen für das als leb- und gesichtslos kritisierte Kulturforum.

Der umstrittene Ex-Senator Thilo Sarrazin hat auf Usedom ein Grundstück gekauft und will dort bauen. Jetzt hat er Ärger mit seinen neuen Nachbarn: Denn denen passt nicht, was er da vorhat.
Schon wieder ein Stellwerksausfall bei der S-Bahn, weil kein Personal aufzutreiben war: In der Nacht zu Dienstag konnten die Züge der S 3 zwischen Friedrichshagen und Erkner von 22 Uhr bis gegen 6 Uhr nur pendeln; Fahrgäste mussten dabei den Zug wechseln. Nach Angaben eines Sprechers hatte sich der Mitarbeiter für die Nachtschicht in Wilhelmshagen gegen 18 Uhr krankgemeldet; ein Ersatz sei nicht zu finden gewesen.
Zum Wählen braucht’s jede Menge Ausstattung. Dumm nur, wenn das Lager plötzlich überflutet ist.

Warum spielt Karoline Herfurth Bingo in Mitte und warum verkauft Anke Engelke Eis in Friedenau? Ganz einfach: Die beiden spielen mit in "Rico, Oscar und die Tieferschatten".
Vor 100 Jahren erhielt eine wichtige Institution ein neues Gebäude: Das Kammergericht zog an den Kleistpark. Ein Rundgang durch ein Haus mit 540 Räumen.
Kurz vor der Bundestagswahl versuchen nicht nur Spaßparteien mit satirischen Aktionen auf sich aufmerksam zu machen. Am Dienstag trafen sich so unabgesprochen Jusos und Piraten vor dem Kanzleramt.
Bernd Matthies lüftet ein Geheimnis gewiefter Finanzpolitiker.

Schwarz klagt auf Fortzahlung seiner Bezüge. Am 31. Oktober ist Eröffnung – der Verhandlung.