
Kein Luxus, aber vielleicht sogar Zehngeschosser: Auf der Tempelhofer Freiheit entsteht das erste Viertel für Mieter. In vier Jahren könnten bereits die ersten Bewohner einziehen - vorher steht aber noch eine wichtige Abstimmung an.
Kein Luxus, aber vielleicht sogar Zehngeschosser: Auf der Tempelhofer Freiheit entsteht das erste Viertel für Mieter. In vier Jahren könnten bereits die ersten Bewohner einziehen - vorher steht aber noch eine wichtige Abstimmung an.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh sagt: „Ich würde gar nichts ausschließen.“ Das empört den Koalitionspartner CDU. Dass die Nerven zunehmend blank liegen, hat möglicherweise auch mit den Ergebnissen einer neuen Umfrage zu tun.
Vier Kandidaten rechnen sich noch Siegchancen in Berlins größtem Wahlkreis aus. Pankow verändert sich so stark und rasant wie kaum ein anderer. Ein Wahlkreis geprägt von "Yuppies", Alteingesessenen und einem Kopf-an-Kopf-Rennen.
In Berlin versuchen so manche muslimische Eltern, sich um den Schwimmunterricht ihrer Töchter herumzumogeln. Dabei dürften die Mädchen Burkini tragen. Doch die Ganzkörperanzüge sind unbeliebt.
Die Häftlinge in Berliner Gefängnissen wollen nicht nur verwahrt, sondern auch therapiert werden. Jetzt planen sie sogar ein Volksbegehren für eine bessere Betreuung hinter Gittern.
Stadtentwicklungssenator Michael Müller will eine Rauchmelderpflicht in Berliner Wohnungen einführen. Die Feuerwehr hatte dafür lange gekämpft.
Nach dem missglückten SEK-Einsatz hieß es erst, die Polizei hätte sich nur per Telefon entschuldigt. Etwas persönlicher war es dann doch - allerdings kam die Entschuldigung nicht gut an.
Die Eigentümerfirma wollte die älteste deutsche Hochgarage durch Neubauten ersetzen – doch daraus wird wohl nichts, denn in der City West sind alle Politiker für die Rettung der Kant-Garagen. Ob die Eigentümer dagegen Widerspruch einlegen, ist noch unklar.
Lange wurde nur darüber diskutiert, jetzt ist es konkret: Die Pläne für den Neubau von Wohnungen auf dem Tempelhofer Feld stehen. Die Bagger können aber erst nach einem möglichen Volksentscheid anrollen.
In Wedding wollen nächtes Jahr eigentlich zwei private Sekundarschulen eröffnen, die Jugendlichen aus dem Stadtteil fördern wollen und weitgehend kostenlos sein sollen. Die Diskussion um die Senatspläne für die freien Schulen lässt die Initiativen wieder bangen.
Der Rückkauf der Anteile des französischen Konzerns Voelia an den Berliner Wasserbetrieben soll den Landeshaushalt nicht belasten. Die Zinsentwicklung ist jedoch nicht annähernd kalkulierbar. Ganz frei von Risiken ist das Geschäft also nicht.
Kein anderer Sportler hat in Berlin so nachhaltig Spuren hinterlassen wie der schwarze Jesse Owens, der im nationalsozialistischen Deutschland mit seinen Sprints faszinierte. Am Donnerstag ist sein 100. Geburtstag.
Berlins Bildungssenatorin Scheeres wollte den freien Schulen das Geld kürzen - nun ist ihr Plan gescheitert und sie selbst blamiert. Kritiker sagen, ihr fehle es an Faktenwissen, Geschick und Ideen. Und sogar ein prominenter Genosse macht ihr das Leben schwer.
Die Bildungs- und Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres, im ersten Beruf Erzieherin und Pädagogin, fremdelt ein wenig mit der Welt der Wissenschaft - kann dort aber Erfolge vorzeigen.
Am S-Bahnhof Priesterweg wurde am Donnerstagmorgen ein automatischer Alarm ausgelöst. Die Bundespolizei setzte einen Hubschrauber ein, um mögliche Kabeldiebe zu finden. Doch es war nur ein technischer Defekt.
Die Polizei ist offenbar stolz darauf, dass sie sich bei dem Geschädigten des missglückten SEK-Einsatzes entschuldigten. Doch es hätte auch noch absurder zugehen können, findet unser Kolumnist.
Das Grundstück am Bahnhof Zoo soll vom Land Berlin zurück gekauft werden. Damit soll verhindert werden, dass eines der wichtigsten Areale der City West in andere Hände fällt.
Ein Kulturfestival soll Wedding und Moabit einander näherbringen und das Image der Ortsteile verbessern.
Wegen des wachsenden Zustroms von Flüchtlingen wird in Moabit eine weitere Notunterkunft geschaffen. Nach Auskunft des Bezirksamtes Mitte sollen bereits in dieser Woche die ersten 30 Menschen in das leer stehende Gebäude in Alt-Moabit 82B einziehen, das bis Anfang dieses Jahres vom Landesvermessungsamt genutzt worden war.
Petra Petersson leitet das 2003 gegründete Berliner Büro „Realarchitektur“. Eine der ersten Arbeiten war der Ausbau des Bunkers in der Reinhardtstraße für den Kunstsammler Christian Boros – ein vielfach ausgezeichnetes Projekt, gezeigt u.
Wände raus, Ebene rein. Eine schwedische Architektin schuf Raum für eine norwegische Künstlerin.
ein freier Mann.
Berlin braucht ein Strafvollzugsgesetz. Einen Gesetzentwurf gibt es schon. Jetzt will der Senat Vorschläge der Beteiligten hören, was ins Gesetz soll
Claudia Rutt hat die weltweit größte Knochenmarkspenderdatei mit aufgebaut. In einem Buch beschreibt sie, wie dies gelang.
Für die Piraten kandidiert in Pankow Fabricio Martins do Canto, der aus Brasilien stammt und sich als „Existenzgründer“ beschreibt. Für die FDP kandidiert der 19-jährige Linus Vollmar, der gerade sein Abitur gemacht hat.
Phed Passivhaus Das Wohngebäude der Architekten Joerg Springer und Robert Mieth am Engeldamm 30 in Mitte betont markant die Blockecke gegenüber der St.-Thomas-Kirche.
Benefiz-Show an der Sonnenallee.Im Neuköllner Estrel feiert die Doppelgängershow „Stars in Concert“ ihr 16-jähriges Bestehen mit einem Benefizabend am 16.
Matthew McVarish ist ein britischer Schauspieler, Sänger und Theaterautor – und Aktivist gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern. Auf dieses schwierige Thema macht er bei einem ungewöhnlichen Fußmarsch aufmerksam, jetzt kam er dabei nach Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster