zum Hauptinhalt

Wer abends auf dem Weg ins Charlottenburger A-Trane ist, kann bereits durchs Fenster einen Blick auf die langgestreckte Bar werfen. Drinnen stehen wenige kleine Tische mit gepolsterten Stühlen direkt an der Bühne mit dem großen schwarz glänzenden Steinway-Flügel.

Nach der Privat-Villa Henry van de Veldes ist nun auch seine Kunstgewerbeschule, heute Teil der Bauhaus-Universität Weimar, saniert worden. Bei der gestrigen Übergabe erklärte Rektor Gerd Zimmermann, mit dem Haus "beginnt die Moderne in Weimar".

Die CD-Musik verstummt, das Licht geht aus und fünf massige Gestalten und ein schmächtiger Schatten bewegen sich auf die Bühne des Columbia-Fritz. Kaum dass sie ihre Gitarren, die Drumsticks und das Saxophon gegriffen haben, da bläst es schon aus den Verstärkern, es stampft, wurzelt, bluest und erdet.

Von Philipp Lichterbeck

Der Präsident des Goethe-Instituts, Hilmar Hoffmann, bestätigte auf Anfrage des Tagesspiegel, es bestehe die Möglichkeit, einen Teil der 18 Goethe-Institute in Italien, Frankreich, den USA und in anderen Ländern von der Schließungsliste zu streichen. Das hätten die Gespräche mit Bundeskanzler Schröder am Mittwoch ergeben.

Was mag eine deutsche Kunstakademie im Auge haben, wenn sie über ungarische Filme sprechen will? Sucht sie Spiegelbilder für die Interessen ihrer Mitglieder oder möchte sie, in einem Akt europäischer Verbundenheit, vorurteilslos nach den Möglichkeiten der Filmkollegen in Budapest fragen?

Von Hans-Jörg Rother