zum Hauptinhalt

Stanley Kubricks letzter Film mit Nicole Kidman und Tom Cruise sorgt für einen glanzvollen AuftaktJan Schulz-Ojala Ein Ehepaar erzählt einen Film, so wie bei Tucholsky ein Ehepaar einen Witz erzählt: Nicole Kidman und Tom Cruise fallen sich so munter ins Wort, dass man am Ende überhaupt nichts mehr zu erfahren meint, von Pointen ganz zu schweigen. Macht nichts.

Von Jan Schulz-Ojala

Die Berliner Schauspielerin Corinna Harfouch wird in Zukunft nicht mehr die Rolle der Jenny in Kurt Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" an der Deutschen Oper Berlin verkörpern. Als Grund dafür gibt die Deutsche Oper "rechtliche Probleme" mit der Weill Foundation und deren Rechtsvertreter, der Wiener Universal Edition, an, die bereits im Vorfeld der Premiere von Günter Krämers Inszenierung im Februar diesen Jahres gegen den Einsatz von Corinna Harfouch protestiert hatten.

Der Maler Max Pechstein studierte 1912 im Berliner Völkerkundemuseum afrikanische Masken, Figuren und Königstühle, um sich von der Ursprünglichkeit und dem intensiven Ausdruck inspirieren zu lassen. "Erlegung des Festbratens" nannte er ironisierend eine Bronzetafel aus Kamerun mit Jagdmotiven, die ihn besonders faszinierte.

Wäre es nach Christian Thielemann gegangen, hätte die Berliner Klassik-Saison in diesem Jahr gleich mit zwei parallelen Festspielen begonnen: Zusätzlich zu den mahlernden Festwochen hatte der Chefdirigent der Deutschen Oper bei seinem Amtsantritt angeregt, den fünfzigsten Todestag von Richard Strauss am achten September durch eine konzertierte Spielplanaktion der drei Berliner Opernhäuser zu feiern. Ein für Musiktouristen attraktives Paket wäre angesichts der zehn Strauss-Inszenierungen im Gesamtberliner Repertoire dabei allemal herausgekommen - doch die beiden anderen Häuser winkten ab, die Jubiläumsgelegenheit zu speziellen Richard-Strauss-Opern-Gedenkbündeln nutzen statt dessen Dresden und München.