zum Hauptinhalt

Der große Renner schien die Leichtathletik nicht mehr zu sein, aber bei diesen Weltmeisterschaften in Berlin wirkte sie auf einmal wieder unglaublich flott. Die beste Leistung bei dieser Weltmeisterschaft hat das Publikum im Olympiastadion gezeigt.

Von Friedhard Teuffel

„Wir brauchen die Vereinigten Staaten von Europa / Für ein europäisches Deutschland und gegen ein deutsches Europa“von Walther Stützle vom 10. AugustIch hoffe, dass sich eines Tages die Politik über das Urteil von Karlsruhe hinwegsetzt.

Die westliche Allianz ist in Afghanistan mehr denn je gefordert. Da kann es der Sache nur dienlich sein, wenn der Außenminister und SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier das Thema Krieg und Frieden hierzulande nicht länger der Linkspartei überlässt.

Von Michael Schmidt

„Bezirke geben Bedenken auf: Schulreform soll 2010 greifen / Überraschende Mehrheit spricht sich für zügige Umsetzung aus. SPD-Stadträte fürchten, dass Projektsonst 2011 zum Wahlkampfthema wird“von Susanne Vieth-Entus vom 19.

„Lehrer beim Thema Islam noch immerratlos / Umstrittene Empfehlung für Umgang mit muslimischen Schülern auch nach vier Jahren nicht fertig“ von Susanne Vieth-Entus vom 17. AugustVielen Dank für Ihren Einblick in die momentane Diskussion bzw.

„Kreisen im Käfig / Der Krieg istseit mehr als einem halben Jahr vorbei, doch die Explosionen dröhnen weiter– in den Köpfen, in Gedanken undTräumen. Nichts im Gazastreifenist so wie vorher.

„Verliebt in die eigene Exzentrik / ,Die dritte radikale Widerstandsbewegung‘: Ernst Nolte setzt seine Auseinandersetzung mit den ideologischen Diskursen des vergangenen Jahrhunderts fort“von Jacob Heilbrunn vom 17. AugustIch blieb beim Lesen Ihrer Besprechung an einem Satz besonders hängen: „Wenn Hitler den Kommunismus wirklich als Hauptfeind sah, warum griff er dann England und Frankreich an, während er mit Stalin ein Abkommen schloss?

Zum BundestagswahlkamfLangsam wird der „Wahlkampf“ unerträglich. Ich für meinen Teil würde gerne einmal eine inhaltliche Diskussion erleben, bei der konkret und detailliert die Konzepte angesprochen werden, die die zur Wahl stehenden Parteien zur Lösung der Probleme dieses Landes haben: Zum Beispiel Zugang zu Bildung – insbesondere, dass die Bildungschancen der Kinder immer noch extrem abhängig davon sind, aus welcher Familie sie stammen.

„Lasst das mal die Profis machen / Die Deutsche Wohnen AG will mehr kommunale Wohnungen privatisieren – und erntet Widerspruch“ von Christian Hunziker vom 15. AugustDass für die Wohnungswirtschaft, oder wie sie Herr Zahn von der Deutschen Wohnen lieber nennt „Wohnungsindustrie“, private Strukturen besser sind, ist aus seiner Sicht einleuchtend.

„Warum Umverteilen so beliebt ist“von Harald Martenstein vom 16. AugustHerr Martenstein zieht aus, um die Frage zu beantworten, warum das finnische Schulsystem dem deutschen darin überlegen ist, hohe Leistungen mit einem großen Maß an Chancengleichheit zu verbinden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })