Er ist also, wie vermutet, in Paris. Zwölf Tage lang war darüber gerätselt worden, wo sich Manaf Tlass aufhält.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 19.07.2012
Das Beschneidungsurteil darf nicht zum Rückbau des Rechtstaates führen
Das Ende von Baschar al Assad ist nahe. Nach 16 Monaten Blutvergießen mit mehr als 17 000 Toten stehen die Rebellen vor den Toren des Präsidentenpalasts in Damaskus.
Schluss mit dem Zögern: Spanien gehört unter den Euro-Rettungsschirm

Lange war er ein treuer Gefolgsmann des syrischen Präsidenten. Jetzt hat ihm Manaf Tlass den Rücken gekehrt und ist zu seiner reichen Schwester nach Paris geflohen. Ein Porträt.
Das Kölner Beschneidungsurteil sollte endlich zu einer offenen Debatte in Deutschland führen. Dabei darf es aber nicht zum Rückbau des säkularen Rechtstaates kommen

Die Herrschaft Assads scheint ihrem Ende entgegen zu gehen. Doch was kommt danach? Es ist zu befürchten, dass das noch lange nicht das Ende des Leids für das zerrüttete Land bedeutet. Syriens Tragödie könnte auch nach Assads Abgang weitergehen.

Mit Zögern und Zaudern ist die Krise nicht zu lösen: Spanien, nicht nur die spanischen Banken, gehört endlich unter den Euro-Rettungsschirm.
Und wieder hat es Joseph Blatter geschafft. Die Aufregung der vergangenen Tage hat er in Luft aufgelöst.

Berlins Ämter kommen in einer aktuellen Umfrage schlecht weg. Zu Recht - doch die Beamten an der Basis sind die falschen Adressaten für die Kritik. Denn eine die Bürger ärgernde Verwaltung ist vor allem ein Produkt der Politik.