zum Hauptinhalt

„Der Sommer ist eine Tatsache“ vom 15. Juli Herrn Martensteins exakte Beschreibung unseres Hitzesommers, gestützt auf wissenschaftliche Beweise und zwingende Prognosen, werden den zitierten und weiteren Klimaforschern tiefe Genugtuung bereiten.

„Was Recht und was gerecht ist“ vom 5. Juli Wer vermeiden will, dass der Widerstand gegen einen Flughafenstandort über Jahrzehnte anhält – wer vermeiden will, dass das Ansehen des Flughafens dauerhaft geschädigt wird, muss zu anderen Umgangsformen mit den Anwohnern finden.

„Liberté, Egalité, Normalité“ vom 17. Juli Zu dem Artikel, wo der Vorname des französischen Staatspräsidenten durchweg falsch geschrieben wurde, ein kleiner Dialog: „Ich hätte gern Fräulein Frankoase gesprochen.

Zum Beschneidungsurteil Die Bundeskanzlerin fürchtet, wir könnten uns zur „Komikernation“ machen, wenn Deutschland das einzige Land der Welt sei, in dem Juden nicht ihre Riten ausüben könnten. Wenn man das Urteil der 1.

„Reinigendes Gewitter“ vom 13. Juli Ich bin selten sprachlos, angesichts eines Bürgerbegehrens gegen die Feinstaubbelastung in Klassenzimmern bin ich es.

Der Fall von Anton Schlecker zeigt wieder einmal, dass sich Unternehmer in Deutschland oft zu spät Hilfe holen. Es fehlt in diesem Land eine Kultur des Scheiterns

Von Jahel Mielke

Erst konnten sie nicht nah genug dran sein an ihm, dann nicht schnell genug weg. Das war, als er die Macht verloren hatte – in diesem Punkt hat Stefan Mappus, tief gefallener Ministerpräsident Baden-Württembergs, recht.

Lässt sich mit Überfluss eher Wahlen gewinnen als mit Mangel? Gerhard Schröder siegte 2002 auch dank seiner Reaktion auf das Hochwasser der Elbe.

Asylbewerber, hier in Eisenhüttenstadt, sind manchmal Monate oder Jahre zur Untätigkeit verdammt.

Auch Asylbewerber sollen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, meint das Bundesverfassungsgericht. Gut so, meint Fatina Keilani. Denn die Asylbewerber von heute sind die gesuchten Fachkräfte von morgen.

Von Fatina Keilani
Foto: dpa

„In einigen Fällen mehren sich bei mir die Zweifel, ob alle Länder in der Euro-Zone gehalten werden können … Ich kann nicht erkennen, dass einige Länder die Lücke ihrer Wettbewerbsfähigkeit schließen können.“ Peer Steinbrück (SPD), ehemaliger Finanzminister, zum Zustand der Euro-Zone.

Der Skandal an Göttinger Uniklinik: Ein ehemaliger Oberarzt steht im Verdacht, in mehr als 20 Fällen Krankendaten manipuliert zu haben.

Mit dem Skandal in Göttingen ist das Vertrauen in die Organspende tief erschüttert worden. Nun muss es mehr Transparenz und Kontrollen an den Transplantationszentren geben. Nur klare Verhältnisse können das Vertrauen der Öffentlichkeit wiedergewinnen.

Von Hartmut Wewetzer

Der Streit um die Steuer-CDs belastet die Beziehung zwischen Deutschland und der Schweiz. Dabei machen die Schweizer nur das, was sie schon immer gemacht haben / Von Charles B. Blankart

Irre Zeiten, irre Märkte. Spanien musste für Anleihen mittlerer Laufzeit im Moment einen Zins von 6,5 Prozent bieten.