
Niemand weiß in der Krise noch, welche Maßnahme welche Folgen hat. Trotzdem müssen alle so tun, als wüssten sie es - auch der Chef der Europäischen Zentralbank. Was auf die Ankündigung nun folgen muss.

Niemand weiß in der Krise noch, welche Maßnahme welche Folgen hat. Trotzdem müssen alle so tun, als wüssten sie es - auch der Chef der Europäischen Zentralbank. Was auf die Ankündigung nun folgen muss.

Die Beschneidungsdebatte führt der aufgeklärten Gesellschaft vor Augen, was sie längst ausgeblendet hat. Die Religionen sind ihr fremd geworden. Doch statt sich abzuwenden, sollte sie gerade jetzt für ihre Ideale einstehen.
Wo fängt man an, wenn man beurteilen will, ob die eingeschlagenen Wege zur Bekämpfung der europäischen Schuldenkrise zum Ziel führen? Im Wust der Hilfs- und Rettungsmechanismen, Milliarden-Risiken und Expertenmeinungen hat niemand mehr den Überblick.
Vor diesem Innenminister ist keiner mehr sicher. Beim Verfassungsschutz geht mit Behördenchef Heinz Fromm ausgerechnet einer, der vergleichsweise viel Vertrauen erweckte.
Seit Freitag ist das neue „Dreamteam“ des deutschen Unterhaltungsfernsehens bei der Arbeit. Im Berliner Tempodrom werden die ersten Folgen der sechsten Staffel des RTL-Formates „Das Supertalent“ aufgezeichnet.
Während am Wochenende in Syrien die Kämpfe um Aleppo weitergingen, machen sich die außenpolitischen Publizisten Gedanken über die Zeit nach einem Regimewechsel. Dazu meint Ex-Außenminister Joschka Fischer in einem Beitrag für die Webseite „Project Syndicate“: „Niemand sollte sich angesichts des anstehenden Regimewechsels falsche Hoffnungen machen: Assads Regime wird nicht durch einen demokratischen Rechtsstaat ersetzt werden.
Während die anderen jetzt erst einmal Olympia gucken, können wir in Ruhe ein paar Themen nacharbeiten, zum Beispiel die Sache mit dem neuen Meldegesetz. Unsere Abgeordneten sind ja bis nach Karlsruhe gezogen, weil ihnen die Euro-Rettungsaktion vonseiten der Regierung nicht richtig erklärt worden war.
Während am Wochenende in Syrien die Kämpfe um Aleppo weitergingen, machen sich die außenpolitischen Publizisten Gedanken über die Zeit nach einem Regimewechsel. Dazu meint Ex-Außenminister Joschka Fischer in einem Beitrag für die Webseite „Project Syndicate“: „Niemand sollte sich angesichts des anstehenden Regimewechsels falsche Hoffnungen machen: Assads Regime wird nicht durch einen demokratischen Rechtsstaat ersetzt werden.
Vor diesem Innenminister ist keiner mehr sicher. Beim Verfassungsschutz geht mit Behördenchef Heinz Fromm ausgerechnet einer, der vergleichsweise viel Vertrauen erweckte.

Der Staat sollte nicht das Recht haben, Meldedaten seiner Bürger weiterzugeben. Unser Autor hat keine Lust, zum Geld anderer zu werden.

Seit Freitag ist das neue „Dreamteam“ des deutschen Unterhaltungsfernsehens bei der Arbeit. Im Berliner Tempodrom werden die ersten Folgen der sechsten Staffel des RTL-Formates „Das Supertalent“ aufgezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster