zum Hauptinhalt

Die Kanzlerin gilt als verlässliche Krisenmanagerin, da kann die SPD nur verlieren. Parteichef Gabriel greift deshalb zu einer riskanten Strategie: Mit drastischen Worten und populistischen Untertönen ruft er zum Kampf gegen Banken und Finanzindustrie auf.

Von Christoph Seils

Norwegen hat sich nach dem Terrorakt nicht so sehr verändert, wie man es hätte erwarten, erhoffen oder befürchten können. Teils ist das ein Kompliment, die Norweger glauben unverändert an ihren betont humanen Rechtsstaat.

Die Deutschen haben ein gestörtes Verhältnis zur militärischen Gewalt. Sie betrachten sie nicht als die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln im Sinne von Clausewitz, sondern als das schlechthin Böse und Falsche, als ein Mittel, aus dem nie und unter keinen Umständen Brauchbares entstehen könne.

Von Alexander Gauland
Ein brenneder Panzer in Syrien. Deutschland hält sich aus dem Konflikt lieber heraus.

Die Deutschen sehen hinter militärischer Gewalt immer nur Wilhelm II. und Hitler, während unsere Nachbarn durch Churchill und de Gaulle eine ganz andere Sicht auf diese Ereignisse haben. Es wird höchste Zeit, dass wir unsere Sichtweise auch hier ein wenig europäisieren.

Von Alexander Gauland
Waldemar Hartmann ist sauer auf die ARD und will nicht mehr "Waldis Club" moderieren.

Duzmaschine, Weißbierzoten, Herrenwitze: Waldemar Hartmann wird wegen seiner Fußballanalysesendung "Waldis Club" immer wieder kritisiert. Jetzt hört er mit der Sendung auf, denn er ist sauer auf die ARD.

Von Sonja Álvarez

Norwegen hat sich nach dem Terrorakt nicht so sehr verändert, wie man es hätte erwarten, erhoffen oder befürchten können. Teils ist das ein Kompliment, die Norweger glauben unverändert an ihren betont humanen Rechtsstaat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })