zum Hauptinhalt

Lesermeinung

Hilfe des Ausländerbeirates Wir, das sind mehrere russischsprechende Familien, haben oft als Neu-Ankömmlinge in diesem Land viele unerwartete Probleme. Es ist aber für uns sehr wichtig und wohltuend zu wissen, dass es Organisationen und Menschen in der Stadt gibt, die uns vom ganzen Herzen helfen.

Glosse: Schulweg nach Pisa Es ist kurz vor acht am Morgen. In der Eichener Hauptstraße nähern sich fröhliche Kinder der Grundschule „Ludwig Renn“.

Zu „Peter Huchel“ Es geht hier um die Umbenennung der Potsdamer Straße in Wilhelmshorst in Peter Huchel Straße. Dazu möchte ich folgendes sagen: Wir und viele Anlieger und Ortsansässige sind gegen diese Umbenennung, weil sie total überflüssig ist.

„Mäxchen“ kam unter die Räder Zu Beginn des Schuljahres fuhr die Havelbusschule in der Töplitzer Inselschule vor. Die Kinder der beiden ersten Klassen durften in anschaulicher Weise mit einem richtigen Bus lernen, wie man sich in solchem verhält und Gefahren vermeidet.

Zum Leserbrief „Wahleinspruch vorprogrammiert“ Der Vorwurf der unrechtmäßigen Personalisierung des SPD-Wahlkampfes, wie ihn die Leserin macht, scheint mir doch sehr übertrieben. Auch wenn in Brandenburg der Ministerpräsident nicht direkt gewählt wird, so entscheiden wir sehr wohl per Zweitstimme für oder gegen den jeweiligen Kandidaten einer Partei.

Australisches Märchen Die Kinder und Jugendlichen, im Alter von drei bis 18 Jahre, erlebten mit den Mitarbeitern der Singschule Babelsberg eine spannende und interessante Chorfahrt nach Seifhennersdorf, in die Oberlausitz. Mit viel Fleiß und Elan wurde, unter Leitung von Christa Bleyl, nach dem australischen Märchen „Wie die Blumen wieder auf die Erde kamen“ ein Singspiel erarbeitet und einstudiert.

Dank an die Stadt Teltow Wir haben die Nachricht erhalten, dass die Flüchtlingskinder aus der Westsahara nach einer dreitägigen Reise gut bei ihren Eltern und Geschwistern im Flüchtlingslager Smara angekommen sind. Die Kinder konnten Kleidung, Schuhe, Schulbedarf, Spielzeug und Medikamente mitnehmen.

Junggebliebene in Höchstform Immer mittwochs kann im Senioren-Wohnheim „Käthe Kollwitz“ in der Waldstadt das Tanzbein geschwungen werden. Und das jedes Mal mit Live-Musik.

Zu: Studentenband versagte im Spartacus Es ist schade, wie einfach es sich manche Menschen machen. Zwar besitzt der Artikel über unsere Band „halb9“ viel an Wahrheit, dessen wir uns sehr bewusst sind.

Wahleinspruch vorprogrammiert? Nach den jüngsten Wahlumfragen steht der Landes-SPD das Wasser bis zum Hals.

Klonversuch in England „Embryonenmensch“ nennen wir, was in Ihrem Artikel zum Klonversuch „Zellhaufen“ genannt wird. Im Verbreitungsgebiet der Potsdamer Zeitung konstituiert sich zurzeit die „Interessengemeinschaft kritische Bioethik Berlin-Brandenburg“, die in der Öffentlichkeit aufräumen will mit den unsinnigen Verniedlichungsbegriffen wie „Zellhaufen“ oder „Hirntod“.

Zum Fotovergleich auf dieser Seite Nach Wiederherstellung der Liegewiese an der Badestelle des Güterfelder Sees ist dort eine Idylle im Landschaftsschutzgebiet verloren gegangen. Der Ortsteilbürgermeister musste seine Absichten, das Gelände einzuzäunen und Eintritt zu erheben, auf Protest der Güterfelder, fallen lassen.

Beratung tut Not Freitag, 13. August 2004 - verspätet trifft der Minister für Arbeit in der seit einigen Wochen geöffneten Beratungsstelle zum Antragsverfahren im Zusammenhang mit Hartz IV im Kirchsteigfeld ein.

Zum (noch nicht) öffentlichen Postenweg am Griebnitzsee Die Stadt Potsdam steht vor der nicht einfachen Entscheidung, weite Bereiche des Griebnitzseeufers vom Bund für teures Geld, dass ihr allenthalben fehlt, zu kaufen, um das Griebnitzseeufer und den ehemaligen Postenweg als öffentlichen Weg zu erhalten. Dagegen steht der Vorschlag der Initiative Historische Uferregion Griebnitzsee e.

Soziales Anliegen der „Heimkehrer“ Der Landesverband des Verbandes der Heimkehrer führte am 9.Juli 2004 im Hotel „Am Griebnitzsee“ seinen 7.

Zu „Viel zu weit weg“ In dem Artikels nehmen sie auf die, auch aus unserer Sicht, unmögliche Situation der Schließung des Parkplatzes Stellung. Leider ist es uns nicht möglich, den Parkplatz länger als 22 Uhr geöffnet zu halten.

Quo vadis Deutschland? Deutschland ist auf dem Wege, seinen besonderen Statusverbund von wirtschaftlicher Kompetenz und Sozialsystem zu verlieren.

Zu „Sendemast kommt“ Wie aus der Wochenendausgabe der PNN vom 24. Juli zu erfahren ist, soll in Kleinmachnow, auf dem Gelände der Telekom am Bannwald, ein Sendemast für Mobilfunk errichtet werden.

Zu „Keine Sonntagsreden“ „Populistische Reden“ schwinge der, so Ministerpräsident Platzeck, der Hartz IV nicht nur kosmetisch kritisiere. Obwohl ich - zugegebenermaßen - meinen Zorn nur schwer bändigen kann, ist derartigen Keulen nur mit Sachlichkeit entgegenzutreten.

Mein 1992 verstorbener Großvater Fritz Otto Franz Garmatter wurde im Jahr 1953 für mehrere Monate in Potsdam ins Gefängnis gesperrt, weil er als Landwirt das Abgabesoll nicht erfüllt habe. Es soll einen öffentlichen Prozess in Potsdam und Kundgebungen in Töplitz gegeben haben.

Russland-Reise Ich möchte ein ganz herzliches Dankeschön an die Organisatoren der Brandenburgischen Freundschaftsgesellschaft richten, denen es auch dieses Jahr wieder gelungen ist, uns gemeinsam mit weißrussischen Partnern trotz aller Widrigkeiten bei Reisebeginn einen ganz tollen Urlaub zu bescheren. Wir wurden im Lager Subrjonok am malerischen Narotschsee ganz toll betreut.

Umgehungsstraße Michendorf In Neu-Michendorf finanziert die SPD in Bund und Land eine teure Ortsteilung - als Umgehungsstraße - mit neuen Staatsschulden. Keine Bürgereinwendungen, keine Bürgerproteste und keine öffentlichen Anzeigen (mit 1300 Unterschrifte) konnten die ortsansässige Frau Melior und die Landes SPD umstimmen.

Das Wohnen im Kirchsteigfeld in Potsdam wird unnötig erschwert, weil es nur durch Inkaufnahme von Bußgeldern gelingt, die Einkäufe durch verkehrswidriges Parken vor dem Haus nach Hause zu bringen . Grund ist die kompromisslose Schaffung verkehrsberuhigter Zonen .

Radfahrerunfreundliche Polizei Am letzten Schultag fuhr ich mit meinem Fahrrad von Glindow kommend in Richtung Werder/Havel auf dem Fahrradweg in der Brandenburger Straße. Nach einigen Metern überholte mich ein Polizeiwagen.

Zu „Warten auf Anschluss“ Was trägt die Gemeinde Stahnsdorf zur Erschließung des Gewerbegebiets bei? Die Nordanbindung bleibt kommunale Straße.

Zu: „Von Hitler mit glühendem Hass" verfolgt“ Frauen und Männer zu würdigen, die sich aktiv gegen den deutschen Faschismus einsetzen, beziehungsweise diesen prinzipiell ablehnten, gehört zum moralischen Anstand in unserem Land – nicht nur anlässlich des Gedenkens an das Attentat vom 20. Juli 1944.

Paul Bolz zum 100. Geburtstag Im Jahr der Parks und Gärten wird in vielfältiger Weise auf Fachleute hingewiesen, die Potsdams Ruf als „Gartenstadt“ begründet und bis heute am Leben erhalten haben.

Anstrengende Sammelaktion Das Schuljahr lief für uns in diesem Jahr auf ganz besondere Art aus. Die „Aktion Tagwerk“ hatte am 22.

Bei den internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften im Gewichtheben triumphierte Edgar Jerke vom Gymnastikverein Luckenwalde im Leichtschwergewicht (bis 85 kg). Der AC Potsdam war durch Nathanael Jurke vertreten, der erstmals in die gleiche Gewichtsklasse aufgerückt war.

Zu „Ausstieg links?“ Es stimmt mich zuversichtlich, und ich hoffe, viele Mitbürger ebenso!

Hartz IV und andere Katastrophen Es ist schon erstaunlich, wenn sich die Damen und Herren des deutschen Bundestages immer nur über die Absenkung des Arbeitslohnes – um den geht es bei Hartz 4 in erster Linie – unterhalten und die betreffenden Gesetze verabschiedet haben, ohne die Arbeitslosigkeit wirklich zu bekämpfen. Mit Hartz IV werden keine neuen Arbeitsplätze geschaffen, sondern noch bestehende vernichtet.

Zu Stefan Herrmanns Beitrag aus Porto "Otto auf der Busspur" Rückschläge gehören zur Biographie des Meistertrainers Otto Rehagel. Er erlernte sein Handwerk bei Fritz und Ottmar Walter und führte erstmalig seinen früheren Verein – nach seinem durchaus vorhersehbaren „Scheitern“ als Trainer beim FC Bayern München – als eine Mannschaft der Zweitliga in die erste Bundesliga und, in einer Saison, zur Meisterschaft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })