
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin sagt noch mal Ja zu ihrem Ehemann Stefan und teilt private Einblicke auf Instagram. Wie hat die Politikerin ihren Gatten kennengelernt?

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin sagt noch mal Ja zu ihrem Ehemann Stefan und teilt private Einblicke auf Instagram. Wie hat die Politikerin ihren Gatten kennengelernt?

Die Deutsche Bahn bleibt trotz harter Sanierungsmaßnahmen im ersten Halbjahr 2025 in der Verlustzone. Um die Wende zu schaffen, setzt Bahnchef Lutz auf Zumutungen für Belegschaft und Bahnkunden.

Außenminister Johann Wadephul (CDU) ist in Israel eingetroffen. Er kommt mit vielen Appellen – und einer Warnung. Am Freitag will er in Ramallah Palästinenserpräsident Mahmud Abbas treffen.

Im politischen Berlin kursiert die Behauptung, Frauke Brosius-Gersdorf wäre als Verfassungsrichterin gar nicht mit dem Thema Schwangerschaftsabbruch befasst. Das ist ein Irrtum.

Angesichts der angespannten geostrategischen Lage soll die Bundeswehr wachsen. Inmitten der Debatte um die Wiedereinführung des Wehrdienstes meldet das Ministerium erste Erfolge.

Die Bundeswehr soll enorm wachsen. Immer wieder kommt deshalb die Debatte über einen neuen Wehrdienst hoch. Doch auch ohne meldet das Ministerium steigende Einstellungszahlen.

Ein mutmaßlicher Neonazi geht in Güstrow an einem Infostand der Linken auf einen Landtagsabgeordneten los. Die Polizei kann den Verdächtigen fassen.

Nach der Wende hat sich die alte Industriestadt Wittenberge als Pendlerhochburg neu erfunden. Jetzt fährt neun Monate kein Zug nach Berlin und Hamburg. Wie geht die Stadt damit um?

Das Landgericht Stuttgart sprach Michael Ballweg von Betrugsvorwürfen frei, sah allerdings den Vorwurf der Steuerhinterziehung als erwiesen an. Der „Querdenken“-Gründer wurde zudem verwarnt.

Er war das Gesicht von „Querdenken“ in der Corona-Pandemie: Michael Ballweg musste sich monatelang gegen Betrugsvorwürfe verantworten. Am Ende bleibt von der Anklage nicht mehr viel übrig.

Gegenüber einem Vertreter des Auswärtigen Amtes äußerte sich der Kremlchef offenbar bereits als Vize-Bürgermeister von St. Petersburg klar über russisches Territorium – und warnte den Westen.

Ende August will Verteidigungsminister Pistorius dem Kabinett den Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst vorlegen. Die Union ist allerdings nicht zufrieden und fordert Änderungen.

Anna Schubert filmte heimlich die Betäubung von Schweinen mit Kohlendioxid und wurde dafür verurteilt. Hier berichtet sie von ihren Motiven und welche Folgen das Urteil für sie hat.

Die Autobahn GmbH hatte einen Ausschreibungstopp verhängt, weil Geld fehlt. Die Politik handelt: Die Auftragsvergabe kann weitergehen.

Die Analysesoftware des umstrittenen Tech-Investors Peter Thiel wird auf deutschen Polizeicomputern genutzt – bald vielleicht bundesweit. Kritiker fürchten einen Datenabfluss in die USA.

Schon einmal hat das Bundesverfassungsgericht der Politik eine Hilfestellung bei der Besetzung eines Richterpostens gegeben. Kann Karlsruhe jetzt wieder Ideengeber sein?
öffnet in neuem Tab oder Fenster