zum Hauptinhalt
Der Politiker Hubert Aiwanger (Archivbild).

© IMAGO/Rolf Poss

Thema

Hubert Aiwanger

Der 1971 geborene Hubert Aiwanger ist seit 2018 Parteivorsitzender der Freien Wähler und Wirtschaftsminister in Bayern. Lesen Sie hier Neuigkeiten und Hintergründe zum Politiker.

Aktuelle Artikel

Wolfgang Kubicki (FDP), stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei

Im Tagesspiegel-Interview kritisierte der Bundeskanzler, die Medien würden die Politik der Ampel nicht richtig erklären. Selbst in seiner Koalition kommt das nicht gut an.

Von Felix Hackenbruch
Hubert Aiwanger (Freie Wähler), stellvertretender Ministerpräsident, Wirtschaftsminister von Bayern und Bundesvorsitzender der Freien Wähler, unterstützt den Wahlkampf in Brandenburg.

Im September stehen unter anderem die Landtagswahlen in Brandenburg an. In Bernau macht Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger Wahlkampf für die Freien Wähler.

Von Benjamin Lassiwe
Hubert Aiwanger, bayerischer Wirtschaftsminister, bei der jährlichen Hauptalmbegehung in Oberbayern. 

Nach dem Karlsruher Wahlrechtsurteil erwägen die Freien Wähler in Bayern, über drei Direktmandate in den Bundestag zu kommen. Eine Strategie, die nicht ohne Risiko wäre.

Von Albert Funk
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.

Ein Ex-Lehrer aus Aiwangers Gymnasium wollte Bayerns Wirtschaftsminister stürzen und wurde selbst zum Verdächtigen. Ein Angriff gegen Rechts, der nach hinten losging.

Jost Müller-Neuhof
Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Hubert Aiwanger (Freie Wähler), stellvertretender Ministerpräsident von Bayern und Bundesvorsitzender der Freien Wähler.

Wie ist die „Süddeutsche“ auf das antisemitische Aiwanger-Flugblatt gestoßen? Diese Frage hatte auch die Staatsanwaltschaft beschäftigt. Jetzt stellt sie die Ermittlungen gegen einen Ex-Lehrer ein.

Hubert Aiwanger ist seit 2018 stellvertretender bayerischer Ministerpräsident und Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Ein Vorfall aus seiner Schulzeit brachte im Sommer 2023 Bayerns Wirtschaftsminister in Bedrängnis. Doch dann drehten sich die Dinge, jetzt steht die Justiz vor einer Entscheidung.

Von Jost Müller-Neuhof
Dass Kunden die Innenstadt meiden, hat gute Gründe – und es liegt nicht nur am schlechten Service der Geschäfte.

Shoppen gehen ist bei Deutschen fast so unbeliebt wie putzen. Dass Kunden die Innenstadt meiden, hat gute Gründe – und es liegt nicht nur am schlechten Service der Geschäfte.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Florian Kolf
ARCHIV - 18.04.2023, China, Shanghai: BMW-Vorstandschef Oliver Zipse 2023 bei der Vorstellung des elektrischen Mini Concept Aceman auf der Auto Shanghai. Die Wirtschaftsminister der 16 Länder fürchten, dass EU-Strafzölle auf chinesische Autos auch deutsche Hersteller treffen könnten, die wie BMW in China fertigen. (zu dpa: «Länder-Wirtschaftsminister fürchten negative Folgen von EU-Chinazöllen») Foto: Ng Han Guan/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die EU will mit Strafzöllen eine befürchtete Importflut chinesischer Autos verhindern. Die Wirtschaftsminister der 16 Bundesländer sind besorgt.

Der Chef der Freien Wähler: Hubert Aiwanger.

Die Freien Wähler sind bislang nicht im Bundestag. Ihr Chef möchte nun Spitzenkandidat für die Wahl im Herbst 2025 werden. Und der Niederbayer gibt ein Versprechen.

Von Sven Lemkemeyer
Ein Meister der Selbstdarstellung: Der bayerische Markus Söder (CSU) weiß, wie er sich in den sozialen Medien präsentieren muss.

Pandas knutschen und Ostereier verlosen: In Bayern wird es CSU-Chef Markus Söder wohl zu langweilig. So flüchtet er ins Ausland und in die sozialen Medien. Die K-Frage hält er demonstrativ offen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Plüschpandas knuddeln: Markus Söder versuchte mit seiner Inszenierung in Peking einen Befreiungsschlag.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder untergräbt mit seiner Reise die deutsche China-Politik. Das sollten sich Kanzler Scholz und CDU-Chef Merz nicht gefallen lassen.

Thorsten Benner
Ein Gastbeitrag von Thorsten Benner
Wissenschaftler werden immer häufiger Ziel von Hass und Hetze (Illustration).

Immer häufiger werden Wissenschaftler bedroht, wenn sie öffentlich über Forschung sprechen – mit Folgen für die gesamte Gesellschaft. Wie ergeht es Betroffenen? Und was muss sich ändern?

Von Sabrina Patsch
Windkraftanlagen sind im Licht der niedrig stehenden Sonne in einem Windpark zu sehen.

Einer der größten Chemiestandorte Deutschlands braucht Strom. Ein neuer Windpark soll ihn liefern – doch wie soll das gelingen, wenn schon die eigenen Arbeiter dagegen sind?

Von Annika Keilen
14.02.2024, Bayern, Passau: Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hält eine Rede beim politischen Aschermittwoch der CSU.

Es ist ein politischer Aschermittwoch in angespannten Zeiten. Dennoch gibt es aus den Parteien viele markige Worte und viele gegenseitige Angriffe. Die Übersicht zum Schlagabtausch.

Markus Söder beim Politischen Aschermittwoch der CSU 2023 in der Dreilanderhalle in Passau.

Jährliches Spektakel oder wichtiger Beitrag zur politischen Willensbildung. Ist der Politische Aschermittwoch noch zeitgemäß? Drei Meinungen.

 Ruth Wodak

AfD und Co. verbergen radikale Ideen in scheinbar harmlosen Begriffen, sagt Ruth Wodak. Sie kennt die Sprachtricks am rechten Rand und erläutert im Gespräch kalkulierte Provokationen.

Von Nora Ederer
Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Bayerische Wirtschaftsminister, nimmt an einer Demonstration des Deutschen Bauernverbandes unter dem Motto „Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!“ vor dem Brandenburger Tor teil.

Bei einer Kundgebung am Freitagmittag will die Logistik-Branche gegen Maut und CO₂-Bepreisung demonstrieren. Markus Söders Vize soll ein Hauptredner sein.

Von Daniel Friedrich Sturm
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes.

Aus Sicht von Rukwied schaden Aktionen wie die vor der Fähre von Habeck dem politischen Anliegen der Bauern. Aiwanger sieht eine gezielte Verunglimpfung „von linker Seite“.

2023 hat das erhoffte Aufatmen nicht erlaubt. Der Ukrainekrieg geht weiter, globale Unsicherheiten wachsen, in Nahost beginnt der nächste Konflikt. Und im Inland herrscht Durcheinander.

Von
  • Klaus Stuttmann
  • Albert Funk
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Augenklappe bei der Generaldebatte des Bundestags.

Das Jahr begann mit einer missglückten Videobotschaft der Verteidigungsministerin, die dann bald keine Ministerin mehr war. Der Tagesspiegel war in entscheidenden Polit-Momenten 2023 dabei. Sind es auch Ihre?

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Raclette ist ein beliebtes Gericht zu Weihnachten - auch bei Politikern.

Es muss nicht immer Bockwurst sein. Hier verraten uns einige Politiker, was sie Heiligabend kochen. Volker Wissing ließ sogar das Rezept da.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christian Latz
  • Julius Betschka
  • Caspar Schwietering
Der bayerische Wirtschaftsminister und Freie-Wähler-Vorsitzende Hubert Aiwanger am Montag bei der Demonstration der Landwirte in Berlin.

Drohen in Deutschland demnächst auch Gelbwesten-Proteste wie in Frankreich? Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger hat eine klare Ansage an die Landwirte.

Von Albrecht Meier
Hubert Aiwanger dirigiert die Geschicke der Freien Wähler. Doch die Partei will sich von ihm emanzipieren.

Hinter den Freien Wählern und Parteichef Aiwanger liegt ein turbulentes Jahr. Das große Ziel vom Einzug in den Bundestag aber lebt. Entscheidend dürfte das Abschneiden bei der Europawahl werden.

Von Felix Hackenbruch
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt an einer Pressekonferenz nach dem Treffen der Landeswirtschaftsminister zu Konsequenzen aus dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts teil.

Nach dem Urteil zum Klimafonds fehlen der Bundesregierung 60 Milliarden Euro. Wirtschaftsminister Habeck will aber Wege finden, um alle Großprojekte umsetzen zu können.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })