zum Hauptinhalt

ATLAS Von Günter Schenke Als undemokratisch sieht die Mehrheit der Bürger und Bürgerinnen in den nach Potsdam zwangsweise eingemeindeten Orten die Gemeindegebietsreform. „Ich verstehe diese Demokratie nicht mehr“, äußert der Ortsbürgermeister von Marquardt, der nach dem Scheitern des Votums zum Volksbegehren gegen die Gemeindegebietsreform zurücktreten will.

Martin Zobelt von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft startet in einem Berliner Boot beim 72. „Head of the River“

Von Michael Meyer

Von Detlef Gottschling Die Befürchtungen sind eingetreten: Potsdamer Combino-Straßenbahnen werden seit vergangenem Dienstag von einem speziellen Siemens-Team zerlegt, und man hat dabei Risse gefunden im oberen Bereich der Türstürze. Damit, so Martin Weis, Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe in Potsdam (ViP), werde man sich auf eine längere Frist bis zur eventuellen Wiederinbetriebnahme der Bahnen einstellen müssen.

Susann Atwell von „Style – S.O.S.“ zeigt einer Potsdamerin, was Frauen unter 1,60 schön macht

Von Sabine Schicketanz

Durch den Combino-Skandal könnten der Stadt auch bei der Beförderung behinderter Menschen erhebliche Mehrkosten entstehen. Der Behindertenbeauftragte Uwe Högemann forderte die Verwaltung im Sozialausschuss auf, den Behinderten, die ohne Niederflurbahnen den öffentlichen Nahverkehr nicht benutzen können, solange die Combinos im Depot blieben pro Woche eine Fahrtkostenpauschale von 17,90 Euro zu zahlen.

Will die Stadt am Übergangswohnheim für Asylbewerber in der Bornstedter Kirschallee festhalten, muss sie entweder monatlich 20 000 Euro Miete zahlen oder das Gebäude für rund zwei Millionen Euro kaufen. Dieses Ergebnis eines von der Fraktion „Die Andere“ geforderten Prüfauftrags gab Sozialbeigeordnete Elona Müller am Dienstagabend im Sozialausschuss bekannt.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })