
Rekordnationalspielerin Birgit Prinz beendet ihre Fußballkarriere und wirkt nicht mal verbittert
Rekordnationalspielerin Birgit Prinz beendet ihre Fußballkarriere und wirkt nicht mal verbittert
Luzerner Jugendliche trainieren im Potsdamer Luftschiffhafen
Bei der zentralen Veranstaltung zum Gedenken an den 50. Jahrestag des Mauerbaus in der Heilandskirche in Sacrow wurden Erinnerungen wach
Zum Mauergedenken am Griebnitzsee kam auch Karin Gueffroy, deren Sohn 1989 erschossen wurde
Die Heilandskirche in Sacrow liegtdirekt am Havelufer. Zu DDR-Zeiten befand sie sich im Grenzgebiet, Zutritt hatten nur Grenzposten.
Das Potsdamer Ufer des Griebnitzsees war zu DDR-Zeiten Grenzgebiet: Auf der anderen Seite lag Westberlin. Für den Mauerbau wurden Grundstücke enteignet, das Ufer wurde planiert, um Platz für den Postenweg der Grenzer zu schaffen.
Die Vierlinge Alexander, Charlotte, Franziska und Johanna kommen zur Schule
Ein festes Budget in Höhe von einem Prozent des Stadthaushalts und Vorschlagsrecht zwei Jahre im Voraus: Das sind zwei der Vorschläge zur Änderung des Potsdamer Bürgerhaushalts, mit denen die Potsdamer Bürgerkooperation das Projekt weiterentwickeln will. Einen entsprechenden Antrag will die Kooperation – ein Zusammenschluss von Bürgerinitiativen und Privatpersonen, die sich dem Ziel einer verbesserten Bürgerbeteiligung verschrieben haben – in die Stadtverordnetenversammlung einbringen.
Bornstedter Friedhof ist Teil der Route der bedeutendsten europäischen Friedhöfe / Arkadengang fertig restauriert / Sanierungsstart für Kirchenfassade
„Club Latino“ feiert heute 15-jähriges Jubiläum am Neuendorfer Anger
Historische Tram von 1907 soll am 17. September erstmals wieder rollen
Alba-Neuzugang DaShaun Wood will Titel gewinnen
Hockeyherren bereiten sich auf die Saison vor
Heute ist der Neue Garten Teil des Potsdamer Unesco-Weltkulturerbes, vor 1989 verlief durch einen großen Teil der historischen Parkanlage der Todesstreifen. Besonders hat darunter die Meierei gelitten.
Am Ufer des Griebnitzsees, nahe der Stubenrauchstraße, befindet sich heute eine Mauergedenkstätte. Am früheren Kolonnenweg sind sechs Mauersegmente erhalten.
Es gibt feste Daten im Jahr, gleichgültig ob sie ein rundes Jubiläum erreichen oder nicht, die sofort einen Film im Kopf abrufen. Bilder, die im kollektiven Gedächtnis der Menschen immer wieder auftauchen.
Wer vor 1989 in die Schwanenallee wollte, musste dort wohnen oder einen Passierschein für Besuchszwecke bekommen haben. Die unmittelbar an der Glienicker Brücke beginnende Straße befand sich im Grenzgebiet – so wie die Villa Schöningen.
Sonntag, 13. August 1961 in Potsdam: Der Verkehr nach Berlin wird unterbrochen, die ohnehin wenigen Wege, auf denen es direkt nach Berlin geht, sind gesperrt.
Fußball-Kreisliga startet mit sieben Begegnungen ins neue Punktspieljahr
Sabine Schicketanz freut sich auf die neue Debatte zum Badneubau
Potsdam - Die Pläne für den Neubau eines Schwimmbades in Potsdam werden komplett auf den Prüfstand gestellt. Wie Interims-Stadtwerke-Chef Burkhard Exner (SPD) am Freitag erklärte, werde sich das bislang „geplante Raumprogramm des Bades für den Preis von 18 Millionen Euro nicht machen lassen“.
Die Stadtverordneten müssen erneut über das Badprojekt abstimmen. Der Kostenvoranschlag von 18 Millionen Euro erweist sich als viel zu gering.
öffnet in neuem Tab oder Fenster