
Wo verlief die Mauer genau? Wie breit war der Todesstreifen? Diese Fragen stellen sich Touristen, aber auch viele Berliner. Am Computer lässt sich sogar zwischen der Bebauung von 1989 und heute wählen.
Wo verlief die Mauer genau? Wie breit war der Todesstreifen? Diese Fragen stellen sich Touristen, aber auch viele Berliner. Am Computer lässt sich sogar zwischen der Bebauung von 1989 und heute wählen.
Ausschluss der GewährleistungPrivate Autoverkäufer haften für Mängel, wenn sie beim Vertragsabschluss die Gewährleistungspflicht nicht ausdrücklich ausschließen. Das ergibt sich aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg, auf das die Verbraucherzentrale Brandenburg hinweist.
Scharfenberg fordert Stabilisierung der Preise Verhandlungen über die Preisgestaltung ab 2013
12 000 Euro Geldauflage für Chinarestaurant-Chef wegen Ausbeutung
Gerade habe ich mich mit jemandem getroffen. Ein Date war es nicht, wir lernten uns erst einmal kennen.
Wie Verbraucher passende Rechtsvertretung finden
In Spanien müssen Sportstars keine Sperre fürchten, weil Verbände ihre schützende Hand über sie halten
1997 bewahrte Hans-Peter von Kirchbach das Oderbruch vor dem Untergang. Am Mittwoch ist er 70 Jahre alt geworden.
Fußball-Drittligist SVB 03 blickt derzeit nicht auf die Tabelle und muss zunächst auf Stroh-Engel verzichten
Potsdams Triathleten „Paule“ Prochnow und Gregor Buchholz kämpfen in London um die Olympiatickets
Potsdams Nachwuchs bei Deutschen Jugendmeisterschaften in Jena gefordert
Eine Ausstellung über die Folgen der DDR-Diktatur ist ab dem heutigen Donnerstag in Potsdam zu sehen. Schriftstücke, Fotografien und Videos dokumentieren die Schicksale der Menschen durch die Mauer, wie Brandenburgs Stasi-Beauftragte Ulrike Poppe ankündigte.
Im Babelsberger Sommercamp bereiten 120 Kinder ein Zirkusprogramm vor
Bei einem Workshop lernen 20 Jugendliche in Potsdam, wie man Radio macht. Für die Mädchen und Jungen gibt es neun Tage lang ein volles Programm. Das kann man sogar live hören
Auf der PNN-Homepage im Internet wird die geplante RBB-Liveübertragung der Hohenzollernhochzeit kontrovers diskutiert – und mitunter sarkastisch kommentiert. So schreibt etwa der User „Rundfunkstaatsvertrag“: „Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sozialisten, werte Kommunisten, mein Name ist Zwetlana Curie.
Keine Beteiligung an der Berliner Schweigeminute für die Maueropfer am 13. August geplant
SPD schließt sich der Linken-Kritik an RBB-Übertragung an – der Sender wehrt sich
Gestritten wird neuerdings auch um den Uferweg in der Speicherstadt, dem Areal zwischen Leipziger Straße und Havel. Dort soll der einst geplante und vom Stadtparlament beschlossene Uferweg abschnittsweise nicht am Wasser, sondern zwischen den Speichern hindurch führen.
Innenstadt - Niederlage für den Hartz-IV-Betroffenen-Verein vor dem Potsdamer Amtsgericht: Das Gericht bestimmte am Mittwoch in einer einstweiligen Verfügung im Eilverfahren, dass der Verein den Namen und die Privatanschrift einer Mitarbeiterin der Arbeitsagentur Weinheim nicht im Internet veröffentlichen darf. Bei Zuwiderhandlung droht als Strafe ein Ordnungsgeld von bis zu 250 000 Euro oder eine Ordnungshaft von bis zu sechs Monaten, entschied Richterin Elke Schulte-Homann.
Stadt will Bürgerbeteiligung am Lärmaktionsplan
Bornstedter Feld - Ab dem kommenden Dienstag wird die Ampel an der Kreuzung Pappelallee und Georg-Hermann-Allee wieder in Betrieb genommen. Damit reagiert die Stadt auf das gestiegene Verkehrsaufkommen im Bornstedter Feld.
Drewitz - Die Skulpturen aus Pappmaché sind teilweise mannshoch: Figuren aus der Goethe-Fabel „Reineke Fuchs“ bastelten Kinder in den vergangenen zwei Wochen unter Anleitung der Künstlerin Angela Frübing und betreut vom Verein „Wayout Potsdam“ auf dem Ernst-Busch-Platz. Zum Abschluss des Projektes soll es am heutigen Donnerstag eine Parade geben, wie der Verein ankündigte: Ab 11.
Templiner Vorstadt - Die Straßen- und Brückenbauarbeiten auf der Bundesstraße 2 zwischen Potsdam und Michendorf sollen voraussichtlich noch bis zum September kommenden Jahres andauern. Das teilte der Landesbetrieb Straßenwesen am Mittwoch mit.
Potsdam will am Groß Glienicker See private Eigentümer von Ufergrundstücken enteignen. Das allein ist nicht neu – sehr oft schon ist im Rathaus mit dieser „Ultima Ratio“, der letzten aller Möglichkeiten, gedroht worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster