zum Hauptinhalt
Zweimal jährlich wird die Radio-Nutzung ermittelt. In der Radio MA 2016/I liegen die öffentlich-rechtlichen Programme vor den Privatfunkern.

Die öffentlich-rechtlichen Radiosender bauen ihren Vorsprung zu den privaten Stationen aus. Antenne Brandenburg bleibt die meistgehörte Welle der Region.

Von Kurt Sagatz

Wenn deutsche Schwimmer bei Olympia 2016 in Rio starten wollen, müssen sie zuvor ein zweistufiges Qualifikationssystem durchlaufen. Aus Potsdamer Sicht haben vor allem Yannick Lebherz und Christian Diener gute Chancen, diesen Weg zu meistern. Aber auch zwei junge Athleten vom Luftschiffhafen sollte man auf der Rechnung haben.

Von Tobias Gutsche

Uwe Daßler weiß, wie hart der Weg zu Olympia ist. Der Potsdamer weiß aber auch, wie es ist, bei den Spielen dabei zu sein - und sogar Gold zu gewinnen. Im PNN-Interview spricht er über die Bedeutung einer Olympia-Teilnahme, ständigen Muskelkater sowie über sein aktuelles Engagement im Potsdamer Schwimmsport.

Von Peter Könnicke
An der Kreuzung von Yorckstraße und Friedrich-Ebert-Straße stand bis 1958 die durch den Bombenangriff 1945 beschädigte Alte Post.

Potsdam - Das Bauvorhaben begleiten viele Beobachter mit Skepsis: Das Richtfest für die sogenannte Alte Post an der Ecke Yorck-/Friedrich-Ebert-Straße findet am kommenden Mittwoch ab 12 Uhr statt. Das teilte der Bauherr, die Berliner Volksbank, am Dienstag mit.

Von Henri Kramer

Wer ein leerstehendes WG-Zimmer oder ein Gästezimmer hat, das er an Flüchtlinge vermieten möchte, kann sich auch an die Stadt Potsdam wenden. Dort werden – im Gegensatz zu „Flüchtlinge Willkommen“ – auch ganze Wohnungen angenommen.

Von Christine Fratzke
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke, hier im Gespräch mit Til Schweiger beim Brandenburg Ball in Potsdam, schoss über das Ziel hinaus.

Alles tun, damit "Hassan" bleiben kann: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke bezog am Wochenende deutlich Position, was die drohende Abschiebung des Co-Trainers von "Welcome United" betrifft. Allerdings schoss er über das Ziel hinaus, meint Sabine Schicketanz.

Von Sabine Schicketanz

Das Belvedere auf dem Pfingstberg startet am Wochenende mit seinen ersten beiden regulären Öffnungstagen in den Frühling. Am kommenden Samstag und am Sonntag wird das Belvedere wieder jeweils zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet haben, teilte der Förderverein Pfingstberg am Dienstag mit.

Dem Ziel entgegen. Der Potsdamer Christian Diener wurde bei der Europameisterschaft 2014 Zweiter über 200 Meter Rücken. Er will bei Olympia in Rio erneut antreten

Die Schwimmwettkämpfe bei den Olympischen Spielen 2016 finden zu ungewohnten Zeiten statt. Darauf stellen sich auch Potsdams Top-Athleten ein, die sich den Schliff für die erste Qualifikationsrunde in Singapur holen.

Von Tobias Gutsche

Am vorletzten Spieltag der Bundesliga-Hauptrunde empfangen die Volleyballerinnen des SC Potsdam den VC Wiesbaden in der MBS-Arena. Für den SCP geht es darum, den sechsten Tabellenplatz im Duell mit den Roten Raben Vilsbiburg zu verteidigen.

Von Tobias Gutsche

Klimaforscher aus Potsdam konnten mit einer aktuellen Studie belegen, dass der Wasserstand der Weltmeere im vergangenen Jahrhundert drastischer angestiegen als in den vergangenen 3000 Jahren. Bis Ende des neuen Jahrhunderts werden 50 bis 130 Zentimeter Anstieg erwartet, heißt es in einer zweiten Studie.

Von Jan Kixmüller

Ein Verfahren im Herstellungsprozess von Synthesekautschuk haben Forscher des Fraunhofer-Pilotanlagenzentrums für Polymersynthese und -verarbeitung (PAZ) in Schkopau optimiert. Das Fraunhofer PAZ ist eine gemeinsame Initiative der Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung (IAP) in Potsdam-Golm und für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen in Halle.

Innenstadt - Potsdams Bildungsbeigeordnete Iris Jana Magdowski (CDU) will die Rolle der Volkshochschule (VHS) bei der Integration von Flüchtlingen ausbauen. Dazu müsse es auch mehr fest angestellte Mitarbeiter statt der vielen Honorarkräfte geben, sagte Magdowski am gestrigen Dienstag bei der Vorstellung des neuen Direktors der Bildungseinrichtung.

Faszinierende Aufnahmen aus dem Weltall und Computersimulationen, unter anderem von Gravitationswellen, zeigt ab dem heutigen Mittwoch eine Ausstellung im Wissenschaftsministerium in der Dortustraße 36. Die Schau „Fenster ins Universum“ wurde vom Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen, dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, MPI-AEI) im Wissenschaftspark Golm und der Universität Potsdam konzipiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })