Plötzlich sind sie fort, die Wege-Sperren am Groß Glienicker See. Potsdams Stadtoberhaupt hielt Wort, zumindest kurzfristig.
Groß Glienicke

Oberverwaltungsgericht urteilt gegen vier Sperr-Anrainer vom Südufer / Reiche kritisiert Vorgehen des Oberbürgermeisters / Weitere Bürgerinitiative
Im Potsdamer Uferstreit traf Oberbürgermeister Jann Jakobs bei einem ungewohnt kämpferischen Auftritt wohl den richtigen Ton. 24 Stunden später ließ er die Barrieren in Groß Glienicke entfernen. Aber ob das vor Gericht trägt?
Am Uferweg in Groß Glienicke fallen die Zäune: Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat am Dienstag Klagen von vier Anrainern des Südufers gegen die Stadt Potsdam zurückgewiesen.
DER UFERWEGDer Uferweg auf der Potsdamer Seite des Groß Glienicker Sees ist der ehemalige Postenweg der DDR-Grenzer. Der knapp 2,5 Kilometer lange Weg war seit dem Mauerfall für die Öffentlichkeit zugänglich.
Stadt ließ Uferweg räumen – mit der Begründung Naturschutz / Anrainer kündigen neue Sperren an

Demonstranten für freien Weg feiern Beseitigung der Sperre und schöpfen Hoffnung aus einer E-Mail

Im Streit um den Uferweg am See in Groß Glienicke schafft nun die Stadt Potsdam Fakten und entfernt Sperranlagen von Anwohnern - mit überraschender Begründung: Naturschutz.
500 Menschen bei Kundgebung von sechs Vereinen / Stadt wegen Verhandlungsführung in der Kritik
Hauptstadt der umkämpften Ufer: Nach dem Weg am Griebnitzsee ist jetzt auch der ehemalige Kolonnenweg der DDR-Grenzer am Groß Glienicker See gesperrt. Am Dienstag vor Ostern hatten Anrainer Zäune errichtet, mittlerweile sind Hecken gepflanzt, Erdwälle aufgeschüttet, der Asphalt des Mauerwegs herausgerissen.
Eine Bürger-Allianz will im Streit um den Groß Glienicker Uferweg schlichten. Potsdam und die Anrainer sollen wieder verhandeln.
Knapp zwei Wochen ist der Uferweg in Groß Glienicke gesperrt – jetzt sollen die Kontrahenten miteinander reden
Sabine Schicketanz stellt die Frage, warum ausgerechnet in Potsdam mittlerweile schon zweifach um öffentliche Ufer gerungen wird
Zu: Sperrung des Westufers am Groß Glienicker See, PNN vom 1. 4.
Im Kampf um den Uferweg in Groß Glienicke sollen Kontrahenten am Sonntag ins Gespräch kommen

Groß Glienicke - Im immer schärferen Konflikt um den Uferweg am Groß Glienicker See haben gestern Äußerungen des Anrainer-Anwalts Christoph Partsch für Empörung gesorgt. Partsch hatte Medien gegenüber einen NS-Vergleich gezogen und der Polizei vorgeworfen, wie in der Zeit des Nationalsozialismus bei der Demonstration gegen die Weg-Sperrungen zu lange untätig geblieben zu sein.
Der Streit um den Uferweg am Groß Glienicker See wird schärfer. Die Stadt hat jetzt Kaufangebote an die Anrainer verschickt.

Potsdam will Anrainer am Uferweg enteignen. Noch in dieser Woche sollen Kaufangebote für die umstrittenen Seegrundstücksstreifen in Groß Glienicke verschickt werden
Stadt startet mit Kaufangeboten für Uferareal formell das Verfahren / Zwangsgeld gegen Sperrer
Noch in dieser Woche sollen Kaufangebote für die umstrittenen Seegrundstücksstreifen in Groß Glienicke verschickt werden.
300 Menschen demonstrierten gegen Ufersperren Bürgerinitiative „Freies Ufer am Groß Glienicker See“ mit viel Zulauf
Die Situation in Groß Glienicke ist aufgeheizt. Und wer soll das den Menschen verdenken, die früher über den Uferweg am Groß Glienicker See joggten, ihre Kinderwagen dort schoben oder sich schlicht an der Landschaft erfreuten?
Gross Glienicke - Gegen die jüngsten Sperrungen des Uferwegs am Groß Glienicker See will sich eine Bürgerinitiative im Ortsteil stark machen. Die Bewegung mit dem Namen „Freies Ufer am Groß Glienicker See“ soll am Ostermontag gegründet werden, kündigte der bündnisgrüne Stadtverordnete Andreas Menzel an, der auch Mitglied des Groß Glienicker Ortsbeirates ist.

Erst Griebnitzsee, dann Groß Glienicker See: Der Streit um den öffentlichen Zugang zum Wasser wird zum Politikum.
Verwaltung verlangt Beseitigung von Ufersperren Anlieger am Groß Glienicker See widersprechen
Die Situation am Groß Glienicker See eskaliert weiter. Die Ufersperren sollen bis Dienstag beseitigt werden.

Rund 500 Meter an der Westseite des Sees nicht mehr begehbar / Stadt will Zäune beseitigen

Nun ist auch der Spazierweg an der Westseite des Groß Glienicker Sees nicht mehr begehbar – auf einem 500 Meter langen Abschnitt.
Andreas Menzel, der bündnisgrüne Stadtverordnete aus Groß Glienicke, ist ein Unbequemer. Seit Jahren schon geißelt er alles, was nach seiner Ansicht kritisiert werden muss.
Groß Glienicke - Am Ufer des Groß Glienicker Sees ist erneut ein Zaun errichtet worden, der den Uferweg versperrt. Wie der Grünen-Stadtverordnete Andreas Menzel mitteilte, habe ein Grundstückseigentümer am Südufer in den vergangenen Tagen einen Zaun gezogen.
Groß Glienicke - Der Konflikt um den Uferweg am Groß Glienicker See droht erneut zu eskalieren. Anrainer bereiten offenbar eine Sperrung des Wegs auf ihren Grundstücken vor, heißt es in einem Schreiben des Ortsvorstehers Peter Kaminski (Linke) und seines Stellvertreters Winfried Sträter von gestern.
Ordnungsgeld gegen Stadtverordneten verhängt
Groß Glienicke - Im Uferstreit am Groß Glienicker See werde die Stadt ihre Strategie nicht ändern. Potsdam setze auf „Kooperation und Konfliktentschärfung“, sagte Baubeigeordneter Matthias Klipp (B 90/Grüne) auf Anfrage des Grünen-Stadtverordneten Andreas Menzel.
Groß Glienicke - Potsdam stößt mit seinen Plänen, am Groß Glienicker Seeufer künftig mehr Bootsstege zuzulassen, in Berlin auf Widerstand. Die angekündigte Genehmigung neuer Stege sei „nicht akzeptabel“, teilte die Fraktion Grüne Alternative Liste (GAL) der Bezirksverordnetenversammlung Spandau gestern mit.
Gross Glienicke - Die Anwohner von vier Straßen in Groß Glienicke wehren sich gegen die Erneuerung ihrer Straßenbeleuchtung. Betroffen sind der Braumannweg, die Dr.
Streit um Groß Glienicker Uferweg offenbart Misstrauen bei Stadtverwaltung und Seeanrainern
Glienicke schwelt weiter
Streit in Groß Glienicke schwelt weiter
Verhandlungen um Uferweg Groß Glienicke dürften „von keiner Seite gefährdet werden“

Groß Glienickes Ortsvorsteher unterstützt Forderung der Anrainer / Baggerarbeiten gehen weiter