
Zwölfte Demonstration am Groß Glienicker Ufer / Bürgerinitiativen arbeiten zusammen
Zwölfte Demonstration am Groß Glienicker Ufer / Bürgerinitiativen arbeiten zusammen
Groß Glienicke - Im Uferkonflikt in Groß Glienicke verhandelt die Stadtverwaltung wieder mit den Anrainern. Am Montagabend haben Vertreter von sieben der knapp 40 Anrainer nach einem mehrstündigen Gespräch im Rathaus eine „gemeinsame Erklärung“ unterschrieben, teilte gestern die Verwaltung mit.
Groß Glienicke - Juristischer Erfolg für die Stadt im Uferkonflikt am Groß Glienicker See: Das Potsdamer Verwaltungsgericht habe in vier Urteilen Zäune, die Anrainer parallel zum Uferweg errichtet hatten, für unrechtmäßig erklärt. Das sagte gestern Stadtsprecher Stefan Schulz.
Im Streit um den öffentlichen Zugang zum Griebnitzsee und zum Groß Glienicker See hat der Stadtfraktionsvorsitzende der Linken Hans-Jürgen Scharfenberg der Potsdamer Verwaltung eine verfehlte Politik vorgeworfen. „Statt den Bebauungsplan für Groß Glienicke zu ändern, sollte die Stadt den vorhanden B-Plan umsetzen“, forderte er auf dem allmonatlichen Frühschoppen seiner Partei gestern im „El Puerto“ an der Langen Brücke.
Babelsberg - Der Vize-Chef der Potsdamer CDU, Steeven Bretz, hat scharfe Kritik am Kurs der Stadtspitze in den Uferweg-Konflikten am Griebnitzsee und in Groß Glienicke geübt. Das Vorgehen von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) sei „weder nachvollziehbar, noch stringent“, so Bretz – es ähnele einem „chaotischen Zickzack-Kurs“.
Christian Scholz aus Groß Glienicke hat einen besonderen Paten: Horst Köhler
Groß Glienicke - Die Einwohnerfragestunde der morgigen Stadtverordnetenversammlung wird fast gänzlich im Zeichen der Uferweg-Streitigkeiten in Groß Glienicke stehen. „Sechs der sieben Einwohner-Fragen stammen aus Groß Glienicke“, teilte der Bündnisgrüne Stadtverordnete Andreas Menzel gestern Abend einer lautstarken Gruppe von etwa 50 Groß Glienickern mit, die gegen die Uferweg-Sperren von Anliegern demonstrierten.
Neubau für Groß-Glienicker Grundschule eingeweiht
Bürgerinitiative protestierte im Hauptausschuss
Erneut riegelt ein Anrainer am Groß Glienicker See den Uferweg ab. Diesmal mit einer Absperrung, die einst die Mauer sicherte.
Gross Glienicke - In Groß Glienicke kochen die Emotionen hoch: Erneut hat ein Seeanrainer den Uferweg abgeriegelt – mit einem Metallzaun, der einst die Berliner Mauer sicherte. Der Zaun steht dort, wo früher die deutsch-deutsche Grenze verlief.
Sieht man es von der rein praktischen Seite, kann man dem Groß Glienicker Johann Huber – abgesehen von der Sperrung seines Grundstücks selbst – kaum einen Vorwurf machen. Er hat schlicht einen Zaun aufgestellt und er ist damit nicht der Erste.
Gross Glienicke - Der Ortsbeirat von Groß Glienicke hat die Ansiedlung eines Discounters auf der Brache am Kreisverkehr auf seiner jüngsten Sitzung abgelehnt, befürwortet aber einen Vollversorger an dieser Stelle. Damit folgte das Gremium der Empfehlung eines Gutachtens, wonach ein zweiter Discounter die Existenz des Einkaufszentrums Albrechtshof gefährden würde.
Uferweg in Groß Glienicke mit Betonteilen blockiert
Uferstreit: Ortsbeirat vorsichtig bei B-Planänderung
Stadt plant Teiländerungen des Ufer-Bebauungsplans zugunsten der Anrainer
Groß Glienicke - Im Groß Glienicker Ufer-Konflikt spitzt sich die Lage offenbar zu: Nach PNN-Informationen hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gestern Abend die Fraktionschefs im Stadtparlament zu dem Thema zum Gespräch gebeten. Dabei soll es um das weitere Vorgehen der Stadtverwaltung in dem Konflikt gegangen sein.
1990 beschloss die Gemeindevertretung Groß Glienicke: Der ehemalige Handlungsstreifen am Groß Glienicker Seeufer wird auf ganzer Länge als Uferpromenade erklärt und als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen1998 wird das Ufer zum Landschaftsschutzgebiet1999 liegt der Bebauungsplan für den Uferweg vor2003 wird ein Giftanschlag auf Bäume verübt2005 sperren zwei Anrainer sperren, die Stadt Potsdam räumtApril 2009 urteilt das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, dass es für den Uferweg am Griebnitzsee, auch ein ehemaliger Postenweg, kein Betretungsrecht gibtJuli 2009 sperren vier Anrainer am SüduferSeptember 2009 Oberbürgermeister Jann Jakobs verspricht alles zu tun, damit das Ufer frei bleibt30. März 2010 zwei Anrainer sperren, 100 Anwohner demonstrieren11.
Stadt hat erst zwei Verträge mit Seeanrainern unterzeichnet / Exner: Letzter Aufruf für friedliche Einigung
Seit sechs Wochen ist der Uferweg am Groß Glienicker See gesperrt – eine Bestandsaufnahme
Bürgerinitiative listet 69 mögliche Vergehen auf: Umweltministerium soll aktiv werden
Zu: „Uferstreit: Roth-Behrendt warnt vor Eskalation“, 28.4.
Groß Glienicke: Mehr als hundert Bewohner grillten für ein freies Seeufer
Linke wirft Jakobs Lavieren bei Bahnhofscenter vor
Groß Glienicke - Dutzende Schmierereien der rechtsextremen Gruppierung „Alternative Jugend Potsdam“ wurden am Samstag im Potsdamer Norden entdeckt. Am Vormittag alarmierte der Ortsvorsteher von Groß Glienicke, Peter Kaminski, die Polizei, weil am Einkaufszentrum „Albrechtshof“ Schaukästen, Verkehrsschilder, Container und die Fahrbahn mit dem Schriftzug der Gruppierung sowie rechtsextremen Slogans besprüht waren.
Der Ausbau der Promenade läuft seit Jahren ohne Konflikte, obwohl es auch hier Privateigentümer gibt
Jakobs verweigert Antwort in Fragestunde
Knapp hundert Menschen demonstrierten vor Ufersperren / Kritik wegen Duldung durch die Stadt
14 400 Unterschriften für freies Griebnitzsee-Ufer
Europa-Politikerin und See-Anrainerin gewährt Stadt Grunddienstbarkeit: „Ich bin für freie Uferwege“
Bis zu 150 Groß Glienicker demonstrierten / Ufer-Sperren aus Flatterbändern, Betonteilen und Gestrüpp
Ein bisschen Bürgerkrieg: Das Volk baut Barrikaden, die Villenbesitzer verschanzen sich. Am Groß Glienicker See bei Potsdam eskaliert ein Konflikt: Wem soll das Ufer gehören – den Anwohnern oder allen?
Ortsbeirat Groß Glienicke will Kompromiss / Menzel verließ Saal / Stadt soll Rechtsanwalt beauftragen
Verwaltungsgericht erklärt Erdwälle am Groß Glienicker See für rechtswidrig / Grüne wollen Betretungsrecht per Landesgesetz
Mehr als 200 Menschen bei Demo für freien Uferweg in Groß Glienicke
Groß Glienicke - Am Uferweg in Groß Glienicke gibt es neue Sperren: Einer der beiden Anrainer, deren Hecken am Montag vor einer Woche von der Stadt entfernt worden sind, hat nun Flatterbänder gespannt. Schilder am Uferweg unter dem Grundstück Seepromenade 65 verkünden: „Betreten verboten!
„Showdown auf der Badewiese“ von Alexander Fröhlich vom 10. April Manchmal beschleicht mich der Verdacht, dass wir es im Fall Groß Glienicke ebenso wie am Griebnitzsee mit dem Verschwinden von etwas zu tun haben, wofür es im angelsächsischen Sprachraum den Begriff public-mindedness gibt - auf Deutsch könnte man das vielleicht übersetzen mit: Beachtung der Belange der Allgemeinheit.
Gutspark Groß Glienicke: Historische Baulichkeiten restauriert
Partsch soll Kontakt zu Anrainern nicht untersagen
Groß Glienicke - Zwei von vier Sperren auf dem Uferweg am Groß Glienicker See hat die Stadt Potsdam am Montag geräumt – die verbliebenen werden wohl zunächst stehen bleiben: Der Anrainer an der Dorfstraße, der Erdwälle aufschütten ließ, sei vor das Verwaltungsgericht gezogen, sagte gestern Potsdams Bürgermeister Burkhard Exner (SPD). Das Gericht müsse entscheiden, ob der Widerspruch des Anrainers gegen die Beseitigungsanordnung der Stadt aufschiebende Wirkung habe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster