zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Golm

Gelungene Seniorenwoche mit Gerstensuppe und Dampferfahrt: SeniorenbeiratMit einem ausverkauften Abschlusskonzert in der Friedenskirche klang die Brandenburger Seniorenwoche in Potsdam erfolgreich aus. Brigitte Reinisch, langjährige Organisatorin der Seniorenwoche, freute sich schon bei der Eröffnungsveranstaltung im Stern-Center über „deutlich mehr interessierte Besucher als im Vorjahr“.

Freude an ihrer Arbeit, und dass ihre Ergebnisse auch in Jahrzehnten noch wichtig sein werden – das wünschte Wissenschaftsministerin Johanna Wanka den Nutzern des neuen Physikgebäudes der Universität Potsdam, für das gestern der Grundstein in Golm gelegt wurde. Die Hammerschläge waren schnell vollbracht, denn die anwesenden Honoratioren, Wissenschaftler und Gäste hatten es alle recht eilig, in den Schatten zu kommen.

Von Jan Kixmüller

Eine theologische Universitätsbibliothek ohne Bibel – ist das denkbar? In Golm geschehen ähnliche Wunder.

Da rund um den Veranstaltungsort Neuer Lustgarten die Parkplatzsituation sehr eingeschränkt ist, empfehlen die Stadtwerke, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Nachfolgend ein Überblick über Hin- und Rückfahrtmöglichkeiten mit Tram und Bus zum Stadtwerkefestival am kommenden Sonntag:Hinfahrt: Den Neuen Lustgarten (Haltestellen S Hauptbahnhof DB, Alter Markt, Platz der Einheit sowie Schlossstraße) ist zu erreichen mit den Tramlinien 91, 92, 93, 94 und 96 und mit den Buslinien 693, 694, 695, X15 und N16.

Nach einer durchwachsenden Saison und Platz sechs in der Basketball-Oberliga will sich der USV Potsdam am Sonnabend in der Unisporthalle in Golm von seinen Fans in die Sommerpause verabschieden. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte steht eine Herrenmannschaft im Final Four des Landespokals.

Der Kirchenkreis Potsdam will sich in den nächsten drei Jahren verstärkt um die evangelische Jugendarbeit kümmern, beschloss die Kreissynode Potsdam am vergangenen Sonnabend bei ihrem Frühjahrstreffen in Werder. „Vor allem die Arbeit mit Jungen und ein Engagement in Ganztagsschulen stehen dabei im Vordergrund“, erklärte Potsdams Superintendent Bertram Althausen.

Von Kay Grimmer

Auch in diesem Jahr werden auf den Freilandflächen des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI- MP) in Golm gentechnisch veränderte Kartoffeln wachsen. Wie das Institut gestern mitteilte, wird die Anbaufläche mit 550 Quadratmetern etwas kleiner sein als im Vorjahr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })