Seit 264 Jahren lebt die Familie Gutschmidt auf Land, das sie von Friedrich II. bekam. Dass sie weit draußen wohnen, bestreiten sie. Ruhig, in Stadtnähe, nennen sie es.
Wohnen in Potsdam
Babelsberg – Die prall gefüllten Mülltüten stapeln sich am Rand, es wird gefegt und geharkt. Rund 60 Babelsberger kamen am Samstag zum „Familienspielplatzputz Plante“, einer Reinigungsaktion des Plantagen-Spielplatzes.
Betreiber einer Deponie in Südbrandenburg soll illegal Abfälle verklappt haben
Der SV Babelsberg 03 verabschiedet heute nach dem Heimspiel gegen den FC St. Pauli II langjährige Spieler und sich selbst aus der vierten Liga
Teltow - Autofahrer in Teltow müssen sich am Sonntag auf Straßensperrungen einstellen. Von 9 bis 13 Uhr sind rund 6000 Radler des koda-Velothons in der Region unterwegs.

Grundschulen sind nicht immer da, wo Kinder sind. Container sollen helfen
Maritim angehauchte Malereien des Malers Harald Buß hingen an den Wänden der Kirche am Hohenzollernplatz, die manche Zeitgenossen wegen ihres Baustils auch als „Kraftwerk Gottes“ bezeichnen. Doch als der evangelische Bischof Markus Dröge dort am Mittwochabend den jährlichen Künstlergottesdienst der Landeskirche feierte, ging es um den 15.
Werder (Havel) - Für den Kfz-Service von Matthias Ziehe ist es auf der Inselstadt mit der Zeit etwas eng geworden. In diesem Jahr entsteht deshalb an prominenter Stelle – direkt am Eingang der Havelauen – ein Neubau für seinen „Bader Bosch-Service“.
Netzarbeiten betreffen halbe Stadt / EWP beruhigt
Stadtverordnete fordern von Verwaltung detailliertes Konzept für mehr Belegungsrechte

Studentenwohnheim mit 200 Plätzen auf dem Wissenschaftscampus Golm soll im Herbst 2011 fertig sein

Für Blinde und Sehschwache ist der Schilderwald in der Brandenburger Straße ein großes Ärgernis
Die Stadt begibt sich im Geschacher um den Standort des Potsdamer Tennisclubs auf dünnes Eis. Sie hat dem Verein ein neues Grundstück angeboten, das ihr nicht gehört und spielt den Vermittler zwischen dem Verein und einem privaten Investor.
Nostalgie pur: Wes Andersons Trickfilm "Der fantastische Mr. Fox". Es mag zunächst überraschen, dass ausgerechnet der Regisseur von "Darjeeling Limited" ein Kinderbuch von Roald Dahl verfilmt.
Am Schlaatz - Das städtische Unternehmen Pro Potsdam will die alte Kaufhalle Am Schlaatz übernehmen. Das Unternehmen befinde sich in sehr konkreten Kaufverhandlungen mit dem bisherigen Eigentümer, sagte Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwochabend im Hauptausschuss.
Cannabisplantage in einer Wohnung Am Schlaatz aufgeflogen
Die Abwerbekampagne Brandenburgs hat offenbar Erfolg bei den Lehrern. Das Land lockt Bewerber offensiv mit Beamtenstatus. Der Berliner Senat hat bislang kein Problem mit der Aktion
Zu: „Mehr Diskussion“ und „Mangerstraße: Anwohner wollen klagen“, 27.4.
Die Abwerbekampagne Brandenburgs hat offenbar Erfolg bei den Lehrern. Das Land lockt Bewerber offensiv mit Beamtenstatus. Der Berliner Senat hat bislang kein Problem mit der Aktion
Potsdam - Brandenburgs Lehrer-Abwerbekampagne zeigt Wirkung, besonders in Berlin. Darauf deutet die Flut von Anfragen aus der Hauptstadt hin, die im Potsdamer Bildungsministerium und in den Schulämtern eingingen, nachdem das Land seit März bundesweit und gezielt in Berlin die Werbetrommel für Lehrer rührt.
Klaus Wowereit und Matthias Platzeck, Regierungschefs in Berlin und Brandenburg, wollen die Luftfahrtmesse ILA in der Region halten.
Die Güterbahnhöfe waren einst lebenswichtig für Berlin. Dann kam das Aus, die Gelände lagen brach. Jetzt tut sich wieder was
Babelsberger SPD-Ortsverein informierte über Wohnen und Einzelhandel
Seit dem vergangenen September habe ich das Glück hier in Potsdam als eine amerikanische Austauschschülerin zu leben. Leider ist mein Austauschjahr und meine Zeit als Potsdamer Einwohnerin nun schon fast zu Ende.

Der Jugendmigrationsdienst bringt ausländische und deutsche Jugendliche aus Potsdam zusammen
Kleinmachnow - Die Häuser im Flämischen Viertel Kleinmachnows stehen dicht an dicht. Ein Spaziergang durch die enge Siedlung in Sichtweite des Rathauses kann interessant werden: Fast jedes Haus gewährt den Vorbeiziehenden Einblicke in das Leben seiner Bewohner.
Die Jordans leben in einem Einfamilienhaus mitten im Bornstedter Feld – und hoffen, dass die Infrastruktur in dem Stadtteil mit der Entwicklung ihrer beiden Töchter mithalten kann

Schon jetzt arbeiten Berlin und Brandenburg gut zusammen. Dennoch bleibt die Länderehe ein Problem

Silke Bodenbender machte und macht nicht, was sie soll – und ist gerade deshalb die Schauspielerin dieses Fernsehfilmjahres.
Schon jetzt arbeiten Berlin und Brandenburg in vielen Bereichen zusammen. Dennoch bleibt die aufgeschobene Fusion beider Länder ein Problem.
Landkreis bietet kostenlose Beratungen an

Potsdams neues Schwergewicht Robert Zimmermann will mit dem UJKC jetzt in der Bundesliga siegen
Doppelte Straßennamen in den Ortsteilen werden abgeschafft – die dörfliche Identität dadurch auch?
Ab 1. Oktober wird das Parken in weiten Teilen Prenzlauer Bergs gebührenpflichtig, Anwohner können ab sofort Anträge für Vignetten stellen. Der Bezirk sieht in der Parkzone keine Abzocke, sondern eine Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner.

Nach dem Ende der Anschlussförderung drohen 28.000 Haushalten drastische Preiserhöhungen. 30 Prozent und mehr sollen Mieter von Sozialwohnungen dann zahlen. Die Betroffenen prüfen eine Verfassungsklage.

Wie die neuen Jagdpächter Peter Hemmerden und Peter Braun den Borstentieren an den Kragen gehen
Zweisprachige Kitas sind beliebt wie nie, nicht nur bei binationalen Familien. Viele Eltern wollen die Kinder möglichst früh fördern.
Er Potsdamer, sie aus Quickborn – kennengelernt haben sich beide auf Mallorca, inzwischen wohnen sie mit ihren Kindern in einem Weberhaus in Babelsberg. Ein Tag mit Familie Beyersdorff.
Vor dem „Gallery Weekend“ kommt Bewegung in Berlins Galerien
Der Senatsvertrag mit Daimler-Benz und ein West-Ost-Wohnprojekt