zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Seit 264 Jahren lebt die Familie Gutschmidt auf Land, das sie von Friedrich II. bekam. Dass sie weit draußen wohnen, bestreiten sie. Ruhig, in Stadtnähe, nennen sie es.

Von Jan Brunzlow

Der SV Babelsberg 03 verabschiedet heute nach dem Heimspiel gegen den FC St. Pauli II langjährige Spieler und sich selbst aus der vierten Liga

Von Michael Meyer

Maritim angehauchte Malereien des Malers Harald Buß hingen an den Wänden der Kirche am Hohenzollernplatz, die manche Zeitgenossen wegen ihres Baustils auch als „Kraftwerk Gottes“ bezeichnen. Doch als der evangelische Bischof Markus Dröge dort am Mittwochabend den jährlichen Künstlergottesdienst der Landeskirche feierte, ging es um den 15.

Die Stadt begibt sich im Geschacher um den Standort des Potsdamer Tennisclubs auf dünnes Eis. Sie hat dem Verein ein neues Grundstück angeboten, das ihr nicht gehört und spielt den Vermittler zwischen dem Verein und einem privaten Investor.

Von Jan Brunzlow

Nostalgie pur: Wes Andersons Trickfilm "Der fantastische Mr. Fox". Es mag zunächst überraschen, dass ausgerechnet der Regisseur von "Darjeeling Limited" ein Kinderbuch von Roald Dahl verfilmt.

Von Sebastian Handke

Am Schlaatz - Das städtische Unternehmen Pro Potsdam will die alte Kaufhalle Am Schlaatz übernehmen. Das Unternehmen befinde sich in sehr konkreten Kaufverhandlungen mit dem bisherigen Eigentümer, sagte Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwochabend im Hauptausschuss.

Die Güterbahnhöfe waren einst lebenswichtig für Berlin. Dann kam das Aus, die Gelände lagen brach. Jetzt tut sich wieder was

Von Thomas Loy

Seit dem vergangenen September habe ich das Glück hier in Potsdam als eine amerikanische Austauschschülerin zu leben. Leider ist mein Austauschjahr und meine Zeit als Potsdamer Einwohnerin nun schon fast zu Ende.

Die Jordans leben in einem Einfamilienhaus mitten im Bornstedter Feld – und hoffen, dass die Infrastruktur in dem Stadtteil mit der Entwicklung ihrer beiden Töchter mithalten kann

Von Henri Kramer
Sieht nach Luise aus, will aber Lady Macbeth. Silke Bodenbender zieht die böse, mörderische Shakespeare-Figur dem Schiller-Mädchen vor. Foto: Bettina Bartzen/ddp

Silke Bodenbender machte und macht nicht, was sie soll – und ist gerade deshalb die Schauspielerin dieses Fernsehfilmjahres.

Von Katja Hübner

Ab 1. Oktober wird das Parken in weiten Teilen Prenzlauer Bergs gebührenpflichtig, Anwohner können ab sofort Anträge für Vignetten stellen. Der Bezirk sieht in der Parkzone keine Abzocke, sondern eine Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner.

Von Werner Kurzlechner

Er Potsdamer, sie aus Quickborn – kennengelernt haben sich beide auf Mallorca, inzwischen wohnen sie mit ihren Kindern in einem Weberhaus in Babelsberg. Ein Tag mit Familie Beyersdorff.

Von Henri Kramer

Vor dem „Gallery Weekend“ kommt Bewegung in Berlins Galerien

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })