Conti-Chef Manfred Wennemer versucht mit allen Mitteln, die Übernahme von Schaeffler abzuwenden. Die Chancen stehen schlecht, denn sogar Aufsichtsratschef Hubertus von Grünberg scheint einen Verkauf zu befürworten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.07.2008
Auf Verpflegung an Bord mussten am Freitag zahlreiche Fluggäste von Air Berlin, Delta und American Airlines verzichten. Verdi rief die Beschäftigten des Caterers Gate Gourmet zu einem Warnstreik auf. Schlimmer als der Hunger waren die dadurch entstandenen Verspätungen.
Den gepfefferten Gaspreisen folgen nun auch hohe Strompreise. Das haben die Erhebungen von mehreren Verbraucherportalen ergeben.

Sie kaufen, nur um zu kaufen - lauter Dinge, für die sie keinen Bedarf mehr haben. 800.000 Menschen in Deutschland leiden laut einer Studie an Shoppingsucht. Und es werden immer mehr.

Die Nachricht dürfte alle Nichtraucher zufrieden stellen: Der Zigarettenkonsum in Deutschland ist auf dem Rückzug. Davon ist zumindest auszugehen, wenn man sich die rückläufigen Verkaufszahlen von Zigaretten ansieht.

Der Sanierung des insolventen Aufbau-Verlags soll nun nichts mehr im Weg stehen: Verleger und Insolvenzverwalter haben sich auf ein Konzept zum Verkauf des Unternehmens geeinigt.

Google hat seinen Nettogewinn im zweiten Quartal dieses Jahres um 35 Prozent steigern können - und blieb damit hinter den Erwartungen der nervösen US-Anleger weit zurück.
Sie klagten über Atembeschwerden und Übelkeit - bei einem Chemieunfall in einer Werkshalle des Hausgeräte-Herstellers Bosch in Bamberg sind am Freitagmorgen über 100 Menschen verletzt worden. Offenbar wurden nach einer chemischen Reaktion giftige Dämpfe freigesetzt.
Der Aufsichtsrat von Continental lässt sich Zeit: Das Übernahmeangebot der familiengeführten Schaeffler-Gruppe will er erst bewerten, wenn es mehr Details gibt. Völlig abgeneigt scheint das Gremium der Offerte gegenüber aber nicht zu sein.
Schausteller haben Existenzsorgen. Bei Volksfesten wird immer weniger Geld ausgegeben.
Die meisten Analysten prophezeien der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft Air Berlin inzwischen eine düstere Zukunft. Ein "Risiko des finanziellen Ausfalls" allerdings – wie die Dresdner Kleinwort – hat noch keiner der Branchenbeobachter dem Unternehmen vorausgesagt.
Die Mehrheit der Kinderlaufräder enthält Schadstoffe in Reifen, Griffen und im Sitzbezug. Bessere Ergebnisse gibt es im Praxistest.
Die Finanzkrise drückt den Preis für die Post-Tochter. Allianz bereitet unterdessen die Trennung von der Dresdner Bank vor.
Moritz Honert testet ein Haargel mit Pheromonzusatz. Was zeigt sich von der versprochenen Wirkung im Praxistest?
Die US-Medienfirma Glam Media startet eine "weibliche" Internetseite. Dazu wird ein Gemeinschaftsunternehmen mit Burda gegründet.