zum Hauptinhalt
Lufthansa

Bei den Tarifverhandlungen der Lufthansa sind die Fronten verhärtet, ein Scheitern ist nicht mehr auszuschließen. Sollten sich die Tarifpartner nicht einigen, könnten die Beschäftigten in einer Urabstimmung entscheiden, ob sie streiken wollen oder nicht.

Der Preis für Öl erreicht fast täglich einen neuen Höchststand. Nun sollen auch die Gaspreise erneut anziehen. Der russische Energiekonzern Gazprom hat angekündigt, den Preis für 1000 Kubikmeter Gas bis zum Jahresende auf mehr als 500 Dollar erhöhen zu wollen.

Deutsche Röstereien im Visier der Wettbewerbshüter: Das Bundeskartellamt prüft, ob es in den vergangenen Jahren Preisabsprachen unter den Kaffee-Herstellern gegeben hat. Einige namhafte Produzenten haben die Durchsuchungen bestätigt und ihre Kooperation versprochen.

219924_0_86560c51

Der Streit um die Rückzahlung von Fördergeldern des finnischen Konzerns Nokia an das Land Nordrhein-Westfalen ist vom Tisch. Landesregierung und Unternehmen einigten sich auf ein Förderprogramm zur Stärkung der Region, zu dem auch Nokia einen Teil beitragen wird.

In Deutschland stößt die erwartete Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank auf ein geteiltes Echo. Während der deutsche Industrie- und Handelskammertag die Entscheidung begrüßt, hält der Deutsche Gewerkschaftsbund die Maßnahme als Inflationsbremse für ungeeignet.

Opel Corsa

Der Absatz der deutschen Automobilindustrie steigt im ersten Halbjahr 2008 - trotz der explodierenden Rohstoff- und Spritpreise. Doch diese machen den Herstellern zunehmend Sorge. Derweil entscheiden sich immer mehr Käufer für kleinere Wagen. Haben die deutschen Autobauer den Trend verschlafen?

Von Corinna Visser

Berlin - Berlin ist um ein großes Beratungsunternehmen reicher. Neun Partner und 160 Mitarbeiter zählt die Anfang dieses Monats gegründete Gesellschaft Trinavis in Berlin-Charlottenburg.

Die Berliner Industrie- und Handelskammer schlägt eine radikale Neuorganisation der Berliner Wirtschaftsförderung vor. Senator Wolf ist nicht abgeneigt.

Von Alfons Frese

Der US-Autokonzern General Motors (GM) muss sich nach Einschätzung der Investmentbank Merrill Lynch 15 Milliarden Dollar frisches Kapital beschaffen. Wenn es mit dem US- Automarkt weiter bergab gehe, sei auch ein Konkurs von GM nicht unmöglich, erklärte Merrill Lynch.

Rolf Eckrodt, Aufsichtsratschef der Berlin Partner seit dreieinhalb Jahren, schmeißt hin. So muss man das wohl nennen, denn Eckrodt ist von einigen Unternehmensvertretern, also Gesellschaftern der Partner, ziemlich hart angegangen worden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })