
Der Elektrokonzern Siemens will bis Ende August die vom massiven Stellenabbau betroffenen Mitarbeiter benennen. Das geht aus internen Dokumenten des Unternehmens hervor. Ein Sprecher wollte dies bislang allerdings nicht bestätigen.
Der Elektrokonzern Siemens will bis Ende August die vom massiven Stellenabbau betroffenen Mitarbeiter benennen. Das geht aus internen Dokumenten des Unternehmens hervor. Ein Sprecher wollte dies bislang allerdings nicht bestätigen.
Alles wird teurer, auch unser Essen: Laut Bundesverbraucherschutzminister Horst Seehofer müssen sich die Deutschen in Zukunft auf immer höhere Preise für Nahrungsmittel einstellen.
ICE-Unfall in Köln: Die Staatsanwaltschaft hat inzwischen Ermittlungen aufgenommen. Reisende sollen dem Zugpersonal bereits eine Stunde vor dem Unfall von seltsamen Geräuschen berichtet haben. Kurz danach war der Zug bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof mit einem Achsenbruch aus dem Gleis gesprungen.
Der Höhenflug des Ölpreises ist nicht zu stoppen: Das in New York gehandelte Öl der Sorte Light Sweet Crude erreichte einen Rekordpreis. Den erneuten Anstieg begründeten Händler mit den politischen Spannungen in Nigeria und Iran.
Gegen Angestellte von diversen Autohäusern und der VW-Bank hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig am Freitag Ermittlungen aufgenommen. Die Beschuldigten stehen unter dem Verdacht der Bestechung und Bestechlichkeit, da sie Gebrauchtwagen unter Marktwert gehandelt haben sollen.
Der längste Konflikt um den Abschluss eines Flächentarifvertrages in der Nachkriegsgeschichte ist beendet. Die in Baden-Württemberg erzielte Einigung könnte bald auch in anderen Bundesländern übernommen werden. Doch Arbeitnehmervertreter zeigen sich unzufrieden.
Die junge Berliner Solartechnikfirma Sulfurcell macht einen gewaltigen Sprung nach vorn. Eine Gruppe internationaler Investoren finanziert das Wachstum der Firma in Adlershof mit 85 Millionen Euro.
Im längsten Tarifkonflikt in der Geschichte des deutschen Einzelhandels zeichnete sich am Donnerstag eine Lösung ab. Die Verhandlungsführer von Arbeitgebern und Gewerkschaft hatten noch vor Beginn der Gespräche in Gerlingen bei Stuttgart angekündigt, voraussichtlich noch im Laufe des Tages den Abschluss für einen neuen Flächentarifvertrag unter Dach und Fach zu bringen.
Die Deutsche Bahn sieht sich als sauberstes Verkehrsmittel und will die Kohlendioxid-Emissionen weiter reduzieren.
Durchbruch für die Windkraft: Zwei junge Unternehmen locken Großinvestoren nach Berlin. Blackstone will mehr als eine Milliarde Euro in den Meereswindpark einer Köpenicker Firma investieren.
Der längste Tarifkonflikt in der Geschichte des deutschen Einzelhandels ist beigelegt. Die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber einigten sich am Donnerstag bei Stuttgart und retteten so den Flächentarifvertrag in der Branche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster