Mit Marktschließungen und dem Abbau von über 500 Arbeitsplätzen reagiert die Modekette Adler auf den schwachen Konsum ihrer Kunden. Der Eigentümer Metro AG hofft, die Kette endlich verkaufen zu können.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 28.07.2008

4000 Mitarbeiter sind im Streik - und der Notfallplan greift: Nur eine Handvoll Flugzeuge hatte Verspätung, die Passagiere konnten den ganzen Tag auf das Flugpersonal zählen.
Angesichts horrender Bezinpreise klingt das Angebot verlockend: Eine für mehrere hundert Euro erworbene Tankkarte verspricht dauerhaft günstige Benzinpreise. Doch der ADAC warnt vor derlei Angeboten - die Käufer würden übers Ohr gehauen.

Die Stellen von über 700 Arbeitern des Kölner Motorenwerks sind in Gefahr. Der Betriebsrat sieht wenig Hoffnung für weitere Aufträge bei der Fertigung der Sechs-Zylinder-Motoren.
Der Versicherer Gerling hat vor vier Jahren Telefon- und E-Mail-Daten von Mitarbeitern ausgewertet. Der heutige Mutterkonzern Talanx hält das zwar für "juristisch zulässig" - distanziert sich aber gleichzeitig von derartigen Methoden.
Rückschlag für die Deutsche Telekom: Das Hamburger Landgericht hat die Werbung des Telefonkonzerns für das Apple-Handy iPhone verboten. Der iPhone-Tarif "Complete" darf demnach nicht mehr mit "freiem Internetzugang mit unbegrenzter Datenflatrate" beworben werden.
Die Angst vor der Arbeitslosigkeit sitzt tief bei den Deutschen. Und deshalb gehen sie auch krank zur Arbeit: Laut einer Statistik der Gesetzlichen Krankenversicherungen sind die Krankenstände weiterhin auf einem Tiefststand.

Es ist geschafft: Nach jahrelanger Entwicklungsphase und etlichen Pannen hat am Montag in Hamburg die erste Auslieferung eines Airbus A380 in Deutschland begonnen. Scheich Saeed Al- Maktoum, Chef der Airline Emirates, holt das doppelstöckige Flugzeug persönlich im Airbus-Werk ab - und erteilt gleich einen neuen Milliardenauftrag.
Die Energiepreise und die hohe Inflation trüben die Stimmung der Verbraucher in Deutschland. Die GfK erwartet den niedrigsten Wert für den Konsumklimaindex seit Juni 2003.
Robert Siekaczek, Ex-Direktor bei Siemens, ist ist der erste Verurteilte in der Schmiergeldaffäre beim Münchener Technologiekonzern. Mit zwei Jahren auf Bewährung und einer Geldstrafe fällt das Urteil allerdings milde aus - der Manager half bei der Aufklärung des Skandals.

Apple-Begründer Steve Jobs hat Spekulationen über eine neue Krebserkrankung zurückgewiesen. Gesund ist er aber dennoch nicht. Gerüchte um seinen Gesundheitszustand hatten den Aktienkurs des Unternehmens belastet.
Joachim Hunold, Vorstandsvorsitzender von Air Berlin, setzt sich gegen Gerüchte über eine mögliche Pleite des Unternehmens zur Wehr. Die Buchungslage sei gut und das Unternehmen profitiere von dem Streik beim Konkurrenten Lufthansa.
Nach Gewerkschaftsangaben streiken inzwischen tausende Lufthansa-Angestellte in Hamburg und Frankfurt - zunächst mit mäßigem Erfolg. Die FDP fordert indes den Rücktritt von Verdi-Chef Bsirske: Der Gewerkschafter sitzt nämlich auch im Aufsichtsrat der Fluggesellschaft.
Beim Gipfeltreffen mit Agrarminister Seehofer geht es am Dienstag nicht nur um Preise. Die großen Handelsketten sollen auf "Lockvogel-Angebote" verzichten.
Inwiefern auch Fluggäste an Berliner Flughäfen an diesem Montag von dem Arbeitskampf betroffen sein werden, konnten am Sonntag weder die Flughafengesellschaft noch die Lufthansa sagen. Zum Auftakt sollen die Standorte Frankfurt am Main und Hamburg bestreikt werden, mehr wollte Verdi nicht verraten.
Berlin - An den Hochschulen entscheiden sich angehende Lehrer immer öfter für eine Karriere in der Wirtschaft. „Die Prüfungsämter registrieren massenhaft Abmeldungen von den Prüfungen – teilweise verschwinden halbe Mathematik- Seminare“, sagt der Vorsitzende des Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger.
Ich bin ein Kind des Ruhrgebiets, komme aus Essen, wo die Leute es gewohnt sind, hart zu arbeiten. Das färbt ab.
WO DARF ICH GRILLEN? Auf ausgewiesenen Park- und Grünflächen ist das Grillen in Berlin erlaubt.
Hundt ermahnt Regierung und Gewerkschaften
Nirgendwo in Europa werden so viele klinische Studien durchgeführt wie in Deutschland. Die Entwicklungsausgaben haben sich seit dem Jahr 2000 fast verdreifacht, Konzerne wie Bayer wachsen stärker als der Markt.
Nachgefragt bei Stefan Braatz, Deutsche Rentenversicherung Bund

Partys im Park oder im Garten, Sonnenbäder auf dem Balkon – was im Sommer erlaubt ist, und wo Ordnungshüter kein Pardon kennen.
Düsseldorf - Kunden der deutschen Lebensversicherer sollen nicht unter den Folgen der Finanzkrise und der Börsenturbulenzen leiden: Die Branche will ihre Überschussbeteiligungen stabil halten. Das kündigte Marktführer Allianz Leben im „Handelsblatt“ an: „Viele Versicherungen haben schon früh ihre Aktienbestände abgesichert“, sagte der Anlagechef der Allianz Leben, Andreas Gruber.
Der Verbandschef Gerd Billen über steigende Preise und Geschäftemacher im Internet.

Ab heute wird die Lufthansa bestreikt. Fluggäste müssen mit erheblichen Verspätungen rechnen. Besser wären neue Verhandlungen, mahnt die Bundesregierung.