Der Auto-Zulieferer Bosch lässt wegen der schwachen Nachfrage nach Diesel-Komponenten tageweise die Produktion ruhen. Eine Vorsichtsmaßnahme, von der die Werke in Stuttgart-Feuerbach, Homburg/Saar und Bamberg betroffen sind.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 19.07.2008
Der europäische Fischereimarkt steht kurz vor der Krise. Grund: die dramatisch schrumpfenden Tunfischbestände. Hohe Strafen und noch strengere Kontrollen sollen die Überfischung wertvoller Bestände verhindern.
Immer mehr Speditionen stehen angesichts steigender Spritpreise vor dem finanziellen Ruin. Ihrem Frust darüber machen 500 Trucker am Samstag auf einer Protest-Sternfahrt Luft.

Der VW-Konzern rechnet für 2008 mit einem neuen Rekordjahr. Der Autobauer aus Wolfsburg will noch in diesem Jahr den US-Hersteller Ford beim weltweiten Autoabsatz von Platz drei verdrängen.
In Deutschland werden im Jahr 2013 rund 100.000 Studienplätze fehlen. Das sagte Dieter Dohmen, Direktor des Berliner Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (Fibs), dem Tagesspiegel am Sonntag.
Die geplante Übernahme des Continental-Konzerns durch das fränkische Familienunternehmen Schaeffler dokumentiert nach Ansicht von Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser die Stärke deutscher Familienunternehmen.
Das Institut der deutschen Wirtschaft erwartet für das kommende Jahr das Ende des Aufschwungs. 2009 würden kaum noch neue Arbeitsplätze hinzukommen, so das IW.
Berlins Konjunktur schließt nach und nach die Lücke zum Bundesdurchschitt. Zwar dürfte die Wirtschaft 2008 wohl nicht mehr so stark wachsen wie im vergangenen Jahr. Doch der Konsolidierungsprozess geht weiter.
Nach Einschätzung des Automarktexperten Ferdinand Dudenhöffer hat Conti schlechte Karten gegen Schaeffler. Vier Gründe, warum Schaeffler gewinnt.
Die Musikfirma 313 Music JWP AG, die frühere Jack White Productions AG, hat für das vergangene Jahr herbe Umsatzverluste und erneut tiefrote Zahlen verbuchen müssen.
Im EU-Vergleich liegt Deutschland bei der Lebenserwartung nur auf Rang neun. Innerhalb der Bundesrepublik gibt es große regionale Unterschiede.
Premiere im aktuellen Konjunkturbericht des Berliner Senats: Die einzelnen Bezirke haben im 116 Seiten starken Report Platz bekommen, um ihre Höhepunkte des vergangenen Jahres darzustellen und zu sagen, mit welchen Argumenten sie Investoren locken wollen. Hier eine Zusammenfassung: Für die Bezirke Treptow-Köpenick und Neukölln stand und steht der Bau des Großflughafens BBI ganz klar im Mittelpunkt.