Der bleihaltige Anti-Rostschutz von RWE-betriebenen Hochspannungsmasten könnte in großem Umfang die Böden in mehreren Bundesländern verseucht haben. Blei kann das Nervensystem schädigen und sich in Knochen anreichern.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 04.07.2008
Preisschock an den Tankstellen: Die Benzinpreise in Deutschland sind auf ein neues Rekordhoch geklettert. Ein Liter Superbenzin kostet aktuell 1,60 Euro - Diesel 1,56 Euro.

Die Hiobsbotschaften reißen nicht ab: Erst im Herbst hatte Karmann die Streichung von 1770 Stellen angekündigt. Ohne Investoren sieht es jetzt nach weiterern Arbeitsplatzkürzungen aus.
Am 7. Juli startet offiziell der G-8-Gipfel in Toyako. Die Regierungschefs führender Industrienationen treffen sich dort, um über Entwicklungspolitik, Klimaschutz und die globale Finanzkrise zu diskutieren. Die Gipfel-Gegner haben sich bereits organisiert und planen Proteste und Demonstrationen auf der japanischen Insel Hokaido. Dabei ist es durchaus erstaunlich, dass der Gipfel so einen großen Widerspruch auslöst, da das Gremium überhaupt keine Entscheidungsbefugnis hat.
Die Europäische Kommission überlässt den Tschechen die Prüfung des Zusammenschlusses von Rewe und Plus. Die tschechische Behörde fürchtet die Beeinträchtigung des Wettbewerbs im Einzelhandel.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag glaubt, der hohe Benzinpreis wirke sich negativ auf den Arbeitsmarkt in Deutschland aus. Auch der hohe Ölpreis belaste die Wirtschaft und gefährde rechnerisch 200.000 Arbeitsplätze.

Nach den milliardenschweren Verlusten bei der österreichischen Gewerkschaftsbank Bawag sind alle neun Verantwortlichen zu Haftstrafen verurteilt worden. Der 73-jährige frühere Chef Helmut Elsner muss sogar für knapp zehn Jahre ins Gefängnis.

VW baut nun doch keinen Pick-up für den europäischen Markt - weil die Kunden die schweren Fahrzeuge offenbar nicht mehr kaufen. In Hannover, wo VW die Fahrzeuge produzieren wollte, soll es aber trotzdem keine Entlassungen geben.
Der Internetgigant Google soll nach dem Urteil eines US-Gerichts Nutzerdaten seines Videoportals Youtube an den Medienkonzern Viacom weitergeben. Datenschützer sind entsetzt.

Aufgrund der explodierenden Benzin- und Gaspreise drohen im Transportgewerbe enorme Kürzungen beim Personal. Insgesamt sind 140.000 Arbeitsplätze gefährdet.
Für Handygespräche innerhalb der EU gilt ein besonders billiger Tarif. Maximal 58 Cent pro Minute darf ein Gespräch in jedes Fest- und Mobilfunknetz kosten. Dennoch müssten zahlreiche Handybesitzer mit höheren Gesprächskosten rechnen.
Die Finanzkrise hat bisher kaum Spuren bei der Kreditvergabe an Unternehmen hinterlassen. Nur kleinere Firmen haben mehr Probleme bei der Finanzierung, wie aus einer am Donnerstag in Berlin vorgestellten Umfrage der Staatsbank KfW und führender Wirtschaftsverbände hervorgeht.
Wirtschaftsminister Glos will die Märkte langfristig beobachten lassen. Ein erstes Gutachten soll im Herbst kommen.
Die G-8-Staaten kümmern sich nicht ausreichend um den Klimaschutz. Deutschland liegt auf Rang drei.
Sieben von 13 getesteten Navigationsgeräten sind "gut". Bei dem riesigen Angebot und den großen Preisunterschieden ist die richtige Wahl nicht immer einfach. Unterschiede stecken im Detail.
Bei dem Gipfeltreffen nächste Woche soll mehr als nur eine Bekräftigung der Klimaschutzziele herauskommen, heißt es in Berlin. Beim Thema Atomkraft steht Deutschland allerdings allein.
Weltwirtschaftsgipfel hieß das jährliche Treffen der Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Industrienationen ursprünglich. Heute geht es meist mehr um Politik.

Einer der großen Hoffnungsträger der Gesundheitsstadt Berlin kommt in britische Hände. Der Pharmakonzern Shire übernimmt den Kern der Berliner Biotech-Firma Jerini.

Weniger Kartoffelsack, sondern mehr Skianzug: Sebastian Leber testet einen innovativen Schlafsack.