zum Hauptinhalt

Berlin - Dass der Blick auf die Bundesligatabelle in die Irre führen kann, haben die Basketballer von Alba Berlin spätestens am vergangenen Sonntag begriffen. „Wir haben unsere Lektion gelernt.

Von der Höhlenmalerei bis zur jüngsten Gegenwartskunst: Wände wecken Künstlerträume. Sie werden durchlöchert, fein bemalt oder grob durchstoßen.

Berlin - Die CDU-Finanzexperten der Länder haben sich am Freitag auf ein Thesenpapier zur Reform des föderalen Finanzsystems geeinigt. Dazu gehört ein Vorschlag, wie mit Bundesländern umzugehen ist, die in eine Haushaltsnotlage geraten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Berliner Senat muss sich nach Ansicht der Brandenburger CDU-Landtagsfraktion für den Fortbestand des Filmorchesters Babelsberg einsetzen. Berlin habe seit Jahren einen „großen Nutzen von den Auftritten des Orchesters“, sagte der CDU-Kulturpolitiker Wieland Niekisch am Freitag.

Berlin - Jens Lehmann ist die erste Wahl im Tor der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft. Das gab Bundestrainer Jürgen Klinsmann am Freitag bekannt.

Die geplanten neuen Parkgebührenzonen in Charlottenburg-Wilmersdorf sind bei einer Einwohnerversammlung des Bezirks überwiegend auf Protest gestoßen. Bei der Veranstaltung am Donnerstag waren Vertreter mehrerer Bürgerinitiativen jedoch geteilter Meinung.

Die Bemühungen um das bedrohte „WM-Shoppping-Festival“ auf dem Charlottenburger Breitscheidplatz gehen weiter. Jetzt erwägt ein erfahrener Festveranstalter, eine kleinere Ersatz-Party auszurichten: Tommy Erbe vom Werbeteam Berlin, bekannt als Organisator der „Langen Nacht des Shoppings“ am Kurfürstendamm, sagte gestern auf Nachfrage: „Wenn die bisher vom Bezirk beauftragte Agentur endgültig absagt, werden wir uns nach Ostern etwas überlegen.

Brüssel - Die Europäische Union (EU) hat sämtliche Zahlungen an die palästinensische Autonomieregierung eingestellt, die von der radikalen Organisation Hamas gebildet wird. Die 20 EU-Experten, die bisher in den Autonomiegebieten technische Hilfe leisteten, wurden abgezogen.

Das Uefa-Cup-Halbfinale tröstet Schalke nur mäßig über eine bislang enttäuschende Saison hinweg

Von Richard Leipold

So sieht es aus, heute, 2006: „Da packt keiner mit an.“ Die Verzweiflung des Mannes in den Elbregionen, wo den Menschen das Wasser bis zu den Knien (und wirtschaftlich gesehen bis zum Hals) steht, ist beschämend.