zum Hauptinhalt

Berlin - Nach dem Integrationsgipfel im Kanzleramt streitet die Union offen über ihren Kurs in der Ausländerpolitik. Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Hans-Peter Uhl (CSU), kritisierte, dass sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach dem Gipfel nicht für mehr Druck auf Zuwanderer ausgesprochen hatte.

Wie der Fußball in Kreuzberg Tag für Tag Integrationsarbeit leistet – abseits von Gipfeln im Kanzleramt

Alle betroffenen Vereine empfinden das Urteil im italienischen Fußballskandal als ungerecht

„Unterirdisch“ vom 8. Juli 2006 Liest man diesen Kommentar zu einer von der taz veröffentlichten Schmähschrift über den polnischen Staatspräsidenten Lech Kaczynski, so könnte man meinen, das polnische Präsidialamt und das polnische Außenministerium regten sich unverhältnismäßig stark darüber auf, dass der Präsident Polens satirisch als „Kartoffel“ bezeichnet worden sei.

„Ein Polizistenprügler in Princeton“ vom 3. Juli 2006 Wenn man schon meint, mit dem Finger zeigen zu müssen, sollte man tunlichst daran denken, dass die übrigen vier auf einen selbst gerichtet sind.

Hunderttausende kamen. Zwischenfälle? Keine. Die Raver waren glücklich, der Tourismuschef ist es auch

Von Jörn Hasselmann

Berlin - In der großen Koalition bahnt sich eine harte Auseinandersetzung über das Ausmaß der Entlastung der Wirtschaft im Zuge der Unternehmensteuerreform an. Während Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) darauf beharrt, Unternehmen pro Jahr in Höhe von fünf Milliarden Euro netto zu entlasten, will die SPD-Führung nach den Worten des Parteivorsitzenden Kurt Beck darum ringen, „dass das Delta von fünf Milliarden Euro noch ein Stück geschlossen werden kann“.

Von Stephan Haselberger

Die Performerin Nili Blumberg kratzt verborgene Gefühle frei – zurzeit auf der Straße in Prenzlauer Berg

Von Jan Oberländer

Warum der Amerikaner Julian Sensley im deutschen Nationalteam Basketball spielt

Von Benedikt Voigt

Nach dem Integrationsgipfel der Kanzlerin streitet die Union über Sanktionen und Leitkultur

Von Hans Monath

Fußball im Wandel: Doppelpässe sterben aus, Offensivstars sind rar. Ein analytischer Blick auf die WM

Von Mathias Klappenbach

Herthas Christopher Samba hat sich gut entwickelt – heute spielt er im UI-Cup gegen den FK Moskau

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Was ist G 8? Die Abkürzung steht für ein informelles Treffen der sieben wichtigsten Industrieländer USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Kanada plus Russland.

Juventus Turin: Zwangsabstieg in die zweite Liga, 30 Strafpunkte für die kommende Saison, Aberkennung der Meistertitel 2005 und 2006. AC Florenz: Zwangsabstieg in die zweite Liga, 12 Strafpunkte für die kommende Saison.

„Pädagogik geht vor“ vom 14. Juli 2006 Die Berliner Reform der Lehrerbildung soll dafür sorgen, dass sich Studierende früher und konkreter mit ihrem späteren Berufsalltag auseinander setzen.

Der Tourmalet! Da kraxeln sie, schwitzen, stöhnen, kasteien sich – und es sind so wenige Momente, in denen sie, wie früher, mit großer Achtung zur Kenntnis genommen werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Natur hat es gut gemeint mit Südafrika: In den Weiten seiner Steppe und an den Stränden der fast 3000 Kilometer langen Küste hat die Nation eine Sportbegeisterung entwickelt, die weltweit ihresgleichen sucht. Entsprechend groß war die Freude, als das Land vor zwei Jahren die WM 2010 zugesprochen bekam – und entsprechend tief der Schock, als letzte Woche Gerüchte zirkulierten, die Fifa wolle dem Land das Großevent wegen der kaum vorangekommenen Vorbereitungen womöglich wieder entziehen.

Von Wolfgang Drechsler

Fast historisch“, wie die Kanzlerin sagte, war der Integrationsgipfel vor allem für die CDU. Deutschland ist ein Einwanderungsland, klar, und die Union hat es endlich gemerkt, über 50 Jahre, nachdem die ersten „Gastarbeiter“ herkamen.

Eberswalde - Mit einem Bürgerentscheid wird am heutigen Sonntag in Eberswalde über die Abberufung des suspendierten Bürgermeisters Reinhard Schulz (parteilos) entschieden. Nach Angaben der Stadtverwaltung können knapp 35 600 Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben.

Keira Knightley hat es geschafft: Sie ist ganz oben in Hollywood. Jetzt hat sie wieder mit Johnny Depp gefilmt, „Fluch der Karibik 2“

Berlin - Ende September hätte es losgehen können in die „Schweiz des Nahen Ostens“ – und die Stationen klangen verlockend: Tyrus, der antike Seehafen der Phönizier, Tripoli, das Libanongebirge, die Tempel von Baalbek und natürlich Beirut, „das Paris des Orients“. Die achttägige Reise in den Libanon hat Meyer’s Weltreisen am Freitag abgesagt.

Von Hella Kaiser

Mit dem alten Intendanten ging auch das Glück: Kaum dass sich Peter Lund vor zwei Jahren zugunsten einer Professur an der UdK verabschiedet hatte, schien der Neuköllner Oper partout nichts mehr zu gelingen. Über Jahre als innovativstes Off-Theater der Stadt gepriesen und mit regelmäßiger überregionaler Feuilleton-Aufmerksamkeit bedacht, versank die Etagenbühne in der Karl-Marx- Straße nach dem Weggang des Kreativlotsen augenblicklich in Bedeutungslosigkeit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })