zum Hauptinhalt

Noch am Mittag hatte sich Verteidigungsminister Franz Josef Jung für eine Teilnahme der Bundeswehr an einer möglichen Friedensmission im Nahen Osten ausgesprochen. Nun sagt er: Die Frage stellt sich nicht.

In Potsdam hat ein betrunkener Mann eine Gruppe von Nigerianern mit einer Axt bedroht und beleidigt. Als Motiv gab der Mann an, dass ihn die lauten Gespräche der afrikanischen Gruppe beim Fernsehen gestört hätten.

Der neue Stürmer von Bundesligist Bayer Leverkusen, Stefan Kießling, will bei der WM 2010 für Deutschland auf dem Rasen stehen. Einen Meistertitel will der 22-Jährige darüber hinaus holen.

US-Außenministerin Condoleezza Rice ist am Montag überraschend zu einem Blitzbesuch in Beirut eingetroffen. Im Anschluss will Rice mit Israels Ministerpräsident Ehud Olmert sprechen.

Der Streit um die Doppelfunktion des BDA-Hauptgeschäftsführers und CDU-Abgeordneten Reinhard Göhner geht weiter. Mehrere CDU-Politiker gingen auf Distanz. Auch Gewerkschaftsfunktionäre stehen in der Kritik.

Beinahe in der Hälfte Frankreichs gilt wegen der großen Hitze Alarmstufe Orange. Bereits 23 Menschen starben wegen der hohen Temperaturen. Nun sollen Ex-Mediziner in Bereitschaftsdiensten arbeiten.

Die Heidelberger Polizei hat die Suche nach einer Riesenschlange im Neckar eingestellt. Experten zufolge sind die Chancen "gleich null", die etwa drei Meter lange Schlange im Wasser entdecken und fangen zu können.

Nach der Absage von Schauspielerin Veronica Ferres für die Titelrolle des Stückes "Courasche oder Gott lass nach" sucht die RuhrTriennale nun nach einer "ebenbürtigen Produktion", die das Stück ersetzen soll.

Die Tage für den in Ungnade gefallenen Marcelinho bei Hertha BSC Berlin sind offenbar endgültig gezählt. Er habe drei Angebote vorliegen und wolle nun seine Zukunft planen.

Berlin - Die Leiche der achtjährigen Anastasia aus Oranienburg, die beim Baden in Berlin-Tegel ertrunken ist, soll in der kommenden Woche obduziert werden. Dadurch wolle man die näheren Umstände des Todes und den genauen Todeszeitpunkt ermitteln, sagte ein Polizeisprecher am Wochenende.

Mit „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ zog 1992 das Genre der Daily Soaps in Deutschland ein. Vorbild war eine australische TV-Serie, deren Inhalt die ersten 230 Folgen prägte.

Die Landesregierung fördert die brandenburgischen Laienchöre mit jährlich 40 000 Euro. Dieser Förderbetrag sei seit mehreren Jahren unverändert, sagte Kulturministerin Johanna Wanka auf eine parlamentarische Anfrage.