Der US-Amerikaner Floyd Landis hat die 93. Tour de France gewonnen. Dritter wurde T-Mobile-Fahrer Andreas Klöden. Die Schlussetappe auf den Champs-Elysées gewann der Norweger Thor Hushovd.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.07.2006
Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert hat sich für die Entsendung von europäischen Soldaten in den Libanon ausgesprochen.
Laut einer Forsa-Umfrage plädieren 76 Prozent der Berliner für eine Olympia- Bewerbung der Stadt für das Jahr 2020. Unter den jüngeren Hauptstädtern ist die Mehrheit sogar noch größer.
Der Spanier David Ferrer ist Sieger des Stuttgarter Mercedes-Cups. Im Endspiel setzte sich der 24-Jährige in fünf Sätzen gegen den Argentinier Jose Acasuso durch.
Der israelische Verteidigungsminister Amir Perez (Foto, links) hat sich dafür ausgesprochen eine von der Nato geführte Truppe an der Grenze zum Libanon zu stationieren. Diese müsse mit einem robusten Mandat ausgerüstet sein.
Die Anweisung der Bundeswehr, dass Soldaten nicht in Schwulenvierteln übernachten sollen, bringt jetzt auch den Berliner CDU-Spitzenkandidaten Friedbert Pflüger in Erklärungsnot.
Ein Tornado hat im baden-württembergischen Hambrücken erheblichen Schaden angerichtet. Ein Mann zog sich Verletzungen zu. In Bayern wurden bei Unwettern mehrere Menschen verletzt.
Bei einem schwerern Verkehrsunfall auf der Autobahn 23 sind am Sonntagmorgen drei Menschen ums Leben gekommen. Zwei weitere wurden schwer verletzt.
Drei schwere Anschläge haben am Sonntag die irakischen Städte Bagdad und Kirkuk erschüttert. Jüngsten Angaben zufolge kamen 64 Menschen ums Leben. Die US-Regierung erwägt, ihre Sicherheitskonzept für Bagdad zu überdenken.
UN-Hilfskoordinator Jan Egeland hat vor einer weiteren Verschlimmerung der Lage für die Menschen im Libanon gewarnt. Eine halbe Million Menschen sei direkt betroffen.
Israels Botschafter in Deutschland, Schimon Stein, hat einen Waffenstillstand mit der libanesischen Hisbollah-Miliz abgelehnt. Auch Verhandlungen über einen Gefangenenaustausch werde es nicht geben.
Die USA haben von Israel einen Großauftrag zur umgehenden Lieferung ferngesteuerter Präzisionswaffen erhalten. Ein entsprechender Bericht der "New York Times" wurde von Washington bestätigt.
Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben das libanesische Dorf Marun el Ras eingenommen. Dabei kam es zu Straßenkämpfen. In der israelischen Stadt Haifa starben am Morgen zwei Zivilisten durch Hisbollah-Raketen.
In Kurukshetra im indischen Bundesstaat Haryana steckt seit Freitag ein sechsjähriger Junge in einem 18 Meter tiefen Brunnenschacht fest. Jetzt soll er in einer dramatischen Rettungsaktion geborgen werden.
Nach dem Zeitfahren steht so gut wie fest: Floyd Landis gewinnt heute die Tour de France – Andreas Klöden auf Platz drei
In Sidney Lumets Watergate-Film „Die Unbestechlichen“ spielte er den Vorgesetzten der „Washington Post“-Reporter Dustin Hoffman und Robert Redford. Er trat an der Seite von Burt Lancaster, Henry Fonda oder von Paul Newman (in „The Verdict – Nichts als die Wahrheit“) auf, spielte in Klassikern wie „Verdammt in alle Ewigkeit“ und „Die 12 Geschworenen“ und war sich für Komödien und TV-Serien nie zu schade: Über 50 Jahre lang stand Jack Warden vor Film- und Fernsehkameras.
Mit einer bunten Parade haben gestern ab Mittag Zehntausende Lesben und Schwule zum Christopher Street Day (CSD) für mehr Toleranz demonstriert. Unter dem Motto „Verschiedenheit und Recht und Freiheit“ zogen sie mit 51 teils aufwändig geschmückten Wagen vom Kurfürstendamm über den Nollendorfplatz und den Potsdamer Platz zur Straße des 17.
Cannstatts Wasserballer schlugen Rekordchampion Spandau – und geben auf
Von Gerd Appenzeller
Das 137. Deutsche Derby hat zwei Favoriten – aber meist gibt es Überraschungen
Und nun werden sie heute wieder über die Champs Elysees rollen. Glücklich alle, weil sie die Strapazen der vergangenen Wochen überstanden haben.
In Sorge um das Erscheinungsbild der Koalition ruft der SPD-Chef zur Geschlossenheit auf
Bei der WM 2005 erzielte Christina Obergföll Europarekord – war das der Wurf ihres Lebens?
Wenige Trainer der Fußball-WM bleiben ihrem Land treu – viele suchen neue Herausforderungen
100 Jahre und immer noch nicht angepasst: Der 1. FC Union bleibt ein eigenwilliger Fußballklub. Heute kommt Borussia Dortmund
Auch wenn der Handel vor dem Sommerschlussverkauf mit Rabatten bis zu 70 Prozent wirbt – nicht immer stimmen die Angaben auf den Produkten. Manchmal ist der Ausgangspreis zuvor künstlich erhöht worden, um ihn dann besonders stark reduzieren zu können.
Filmhändler Herbert Kloiber will mit dem Bundesliga-Sender Arena paktieren
War Hitlers Liebling ein deutscher Michelangelo? Arno Brekers Werke in der umstrittenen Schweriner Ausstellung
Ein paar Karten für das Stones-Konzert gab es dann doch noch – aber nur Sitzplätze. Die Tickets für die wahren Fans – und die standen im Innenraum des Olympiastadions – waren hingegen ausverkauft.
Trotz des Supersommers ist spätestens um 20 Uhr Schluss mit Schwimmen. Bäderbetriebe prüfen Verlängerung der Öffnungszeiten
„Gespräche mit Ärzten gescheitert“ vom 19. Juli 2006 Es ist grundsätzlich legitim, dass jede Lobbyorganisation für ihre jeweilige Klientel das finanziell möglichst Optimale herausholen möchte.
1979 befragte André Müller den Bildhauer in seinem Haus in Düsseldorf. Auf die Frage, was er empfand, als er 1945 erfuhr, „dass diese Leute, mit denen Sie täglich zusammen waren, sechs Millionen Juden ermordet hatten“, sagte Arno Breker: „Heute hab ich’s verdrängt.
Kongo/Berlin - Bei ihren ersten Erkundungsfahrten durch Kinshasa waren die deutschen Soldaten nicht gerade umjubelt worden. Einsatzkräfte berichteten von Drohungen und offener Gewalt.
Eine Liga für sich: Die Rolling Stones beweisen im Berliner Olympiastadion, dass sie einfach die Größten sind
Es war 1958, als der Luxemburger Charly Gaul einmal die Viertelstunde wieder aufholte, die er am Tag zuvor verloren hatte. Auch Eddy Merckx hat 1971 eindrucksvoll gegen Luis Ocana gekontert.
Im neuen „Bodensee“-Tatort werden auch bei Kommissarin Klara Blum alte Wunden aufgerissen
Kunst sucht Obdach: Wie sich die Off-Szene billige und kuriose Ausstellungsflächen in der Stadt erobert
Auf dem CSD haben gut gelaunte Männer das Bild bestimmt. Wo waren die Frauen?
Verbraucherminister Horst Seehofer (CSU) über die große Koalition und seinen Kampf für Nichtraucher
Nach Röttgens Rückzieher wächst die Kritik an der Doppeltätigkeit des CDU-Abgeordneten Göhner
GRÜNDUNG 1996 wurden die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) als Anstalt öffentlichen Rechts gegründet. Sie übernahmen die bis dahin von den Bezirksämtern geführten Schwimmhallen, Sommer- und Freibäder, um sie wirtschaftlicher zu führen.
„Schleierhafte Argumente“ vom 9. Juli 2006 Jeder Mensch wird frei geboren, er darf sich kleiden, wie er will und eine Religion annehmen!
FK MOSKAU – HERTHA BSC 0:2 (0:1) Moskau: Schewnow - Tchuisse (46. Semak), Isaac Okoronkwo, Godunok, Kusmin - Gorawski, Iwanow, Rebeja (67.
Montag beginnt der Schlussverkauf. Trotz hoher Rabatte haben Händler Probleme, die Geschäfte zu füllen. Schuld ist die Hitze
Die Prognosen für „Das andalusische Mirakel“ sind gut. So heißt das Stück, das heute im Theater am Kurfürstendamm Premiere feiert.
Berlin - Rund 7000 Bundeswehrsoldaten sind derzeit außerhalb Deutschlands stationiert, davon 900 in Bosnien und 2400 im Kosovo. Am 2.
Geld für die geplante Nord-Süd-Strecke S 21 ist da Ein Termin steht nicht fest – Senat und Bahn streiten
Mit Mittal bekommen die Stahlwerker in Eisenhüttenstadt schon wieder einen neuen Eigentümer. Schocken kann sie das nicht mehr