zum Hauptinhalt

Palästinensische Extremisten haben am Freitag ein Loch in die Grenzanlage zwischen Ägypten und dem Gazastreifen gesprengt und damit tausenden Palästinensern die Heimkehr ermöglicht.

Beirut - Seit der israelischen Invasion in den Libanon 1982 ist Israel die Hisbollah-Miliz nie wieder losgeworden. Auf Initiative der iranischen Revolutionsgarden wurde als Antwort auf die israelische Besetzung die schiitische Hisbollah-Miliz mit dem Ziel gegründet, die israelischen Einheiten mit Guerilla-Taktiken mürbe zu machen.

Die Ausländerpolitik bekommt durch den ersten Integrationsgipfel Deutschlands einen neuen Schub. Die 86 Teilnehmer verständigten sich am Freitag im Berliner Kanzleramt darauf, gemeinsam bis Mitte nächsten Jahres einen "nationalen Integrationsplan" zu erarbeiten.

Das Neue Museum Weserburg zeigt eine der größten Präsentationen Gerhard Richters, der einer der international bedeutendsten Künstler der Gegenwart ist. Mehr als 20 seiner teils monumentalen Arbeiten bilden fortan einen neuen Schwerpunkt des Hauses.

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse warnt vor Aberkennung des Welterbetitels für Elbtal. Auch Sachsens Wirtschaftsminister geht inzwischen auf Distanz zum Bau der Waldschlößchenbrücke.

CSU-Generalsekretär Markus Söder hat Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff kritisiert, der ein Ja zur grünen Gentechnik verlangt hatte.

Während Israel die massiven Bombardements im Libanon fortsetzt, hält der UN-Sicherheitsrat auf Antrag der libanesischen Regierung eine Dringlichkeitssitzung ab. US-Präsident George W. Bush mahnt Israel zur Zurückhaltung.

Fast jedes zweite Kind ausländischer Herkunft in Berlin hat nach Angaben des Kindergesundheitsberichts für den Schulunterricht zu wenig Sprachkenntnisse. Darüber hinaus ist jedes fünfte Kind nichtdeutscher Abstammung zu dick.

Zum französischen Nationalfeiertag hat Staatspräsident Jacques Chirac zum wahrscheinlich letzten Mal die traditionelle Militärparade auf den Champs-Elysées abgenommen. Trotz höchster Sicherheitsvorkehrungen brannten in den Pariser Vorstädten mehrere Dutzend Autos.

Ein neues Museum in Berlin zeigt ab Samstag DDR-Alltagskultur. Dazu zählen Walter Ulbrichts Filmprojektor aus dem Staatsratsgebäude, Abhörtechnik der Staatssicherheit und ein DDR-Plattenbauwohnzimmer.

Die Halbzeitbilanz der Landesgartenschau in Rathenow hat viele Erwartungen übertroffen: Bislang haben 211.000 die Blumen-Olympiade gesehen; der Einzelhandel in der Stadt profitiert von den Besuchern.

Jeder deutsche Arbeitnehmer hat im vergangenen Jahr im Schnitt 40.642 Euro verdient und damit 2,1 Prozent mehr als 2004. Allerdings gibt es bei den Gehältern weiterhin breite Spannen, die von Geschlecht, regionaler Herkunft und Branche abhängen.

Der gemeinsame Berater von Jürgen Klinsmann und Joachim Löw, Roland Eitel, hält den neuen Bundestrainer für abgeklärter als den alten. Löw sei darüber hinaus ebenso durchsetzungsfähig wie Klinsmann.

Nach den Unwettern im Juni und Juli ist Regen in die Berliner Stadtbibliothek eingedrungen und hat dort mehr als 400 Bücher beschädigt. Darunter sind auch 22 wertvolle Bücher, die nun aufwändig restauriert werden müssen.

Die US-Justiz darf das umstrittene Telefon-Abhörprogramm der Regierung unter die Lupe nehmen. Nach dem 11. September legte der Militärgeheimdienst ein riesiges Archiv mit Millionen privater Gespräche an.