Ohne größere Zwischenfälle haben die Mazedonier über die künftige Zusammensetzung des Parlaments in Skopje abgestimmt. Der Wahlgang wurde von insgesamt 7000 Beobachtern überwacht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.07.2006
Chinesische Firmen wollen künftig von Potsdam aus ihr Deutschland- und Europageschäft koordinieren. In ehemaligen Kasernen entsteht in den kommenden Monaten das Shanghai Business Center (SBC).
Frankreichs berühmtestes Justizopfer, der Offizier Alfred Dreyfus, soll hundert Jahre nach seiner Rehabilitierung mit einem Staatsakt geehrt werden. Das bedeutet, dass Dreyfus' sterbliche Überreste nicht in den Ruhmestempel Panthéon überführt werden.
Dramatische bodenlange Roben im Renaissance-Stil und schmale Pagen-Anzüge sind die Hingucker der neuen Dior-Show. Sie lieferte den Auftakt zu den Haute-Couture-Schauen für den kommenden Winter.
Der frühere Chef des US-Pleitekonzerns Enron, Kenneth Lay, ist tot. Lay war erst Ende Mai im Prozess um den Mega-Konkurs des Energiekonzerns schuldig gesprochen worden. Ihm drohten maximal 165 Jahre Haft.
Das Bürgerbegehren zur Zukunft des Kreuzberger Künstlerhauses Bethanien ist zu Stande gekommen. Es geht darum, ob das Haus in öffentlicher Hand bleiben soll. Der Bezirk muss nun die Konsequenzen daraus ziehen.
Nach der deutschen Niederlage zeigten sich die meisten Fans als faire Verlierer. Es gab aber auch Schlägereien und Sachschäden.
Die Deutsche Bank will mehr Deutsch-Türken als Kunden gewinnen. Unter dem Namen "Bankamiz" ("Die Bank für uns") plant der Marktführer spezielle Angebote für die erste bis dritte Generation der Einwanderer.
Hoch "Zorro" treibt den Deutschen die Schweißperlen auf die Stirn: Mit Temperaturen von weit über 30 Grad ist zunächst der Höhepunkt der Hitzewelle erreicht worden. Im Norden und Osten herrscht Waldbrandgefahr.
Bei einer Serie von Bombenanschlägen im Zentrum der afghanischen Hauptstadt Kabul hat es am Mittwoch einen Toten und fast 50 Verletzte gegeben.
Das Bundeskabinett hat den Etatentwurf für das kommende Jahr verabschiedet. Mit einer Nettokreditaufnahme von 22 Milliarden Euro ist der Haushalt wieder verfassungskonform. Auch der EU-Stabilitätspakt soll eingehalten werden.
Am Sonnabend wird mitten in Berlin eine riesige Kaffeetafel aufgebaut. Der Verein Werkstatt Deutschland will sich damit gemeinsam mit Berlinern bei den WM-Gästen für die tolle Stimmung der vergangenen Wochen bedanken.
Im Streit um den Gesundheitskompromiss hat sich Bundespräsident Horst Köhler mit deutlichen Worten in die Reformdebatte eingemischt. Unterdessen schwelt der Streit in der großen Koalition weiter.
Ein von Russlands Präsident Wladimir Putin auf den Bauch geküsster Junge hat sich erst nach drei Tagen wieder gewaschen. Jetzt will er auch Präsident werden.
Mit einem Festakt in Aalen ist der römische Grenzwall Limes in die Liste der Welt-Erbestätten aufgenommen worden.
Allen Warnungen zum Trotz hat Nordkorea eine Langstreckenrakete mit einer möglichen Reichweite bis zum Festland der USA getestet. Der UN-Sicherheitsrat tritt heute zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen.
RUDERNSechs Mal Gold: Potsdamer erneut am erfolgreichstenBei den 6. Kinder- und Jugendsportspielen des Landes Brandenburg auf dem Brandenburger Beetzsee waren die Aktiven der Potsdamer Ruder-Gesellschaft mit sechs Goldmedaillen erneut der erfolgreichste Verein.
Letzter Teil von „Art +Science“ im Kunstverein
Haft für vermeintlichen Arbeitsvermittler
Rudy Uytenhaak faszinierte das Flusstal der Havel: Pläne für ein bürgerliches Wohnviertel
Babelsberg - Einen Sonderpreis für künstlerisches Engagement erhielten gestern die Potsdamer Keramikerin Anette Weber-Ristow vom Atelier O-Ton und die Schüler der Bruno-Hans-Bürgel Grundschule in Babelsberg. Im Rahmen des Wettbewerbs „Kunst bildet“ wurden vier Projekte durch Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) im Kulturhaus Babelsberg ausgezeichnet.
Der denkmalgeschützte Teil des DDR-Rundfunkgeländes an der Nalepastraße soll versteigert werden
Mit personellen Problemen starten Potsdams Ruderinnen auf dem Rotsee zum letzten Weltcup vor den WM
Kabinett hat Streit um EU-Fördermittel beigelegt
4000 Autoren sind ab 21. Juli im Netz abrufbar Literaturbüro im Herbst: Fokus Niederlande
Vorwurf: In Teltows Flächennutzungplan wurden Sabersky-Belange nicht oder ungenügend berücksichtigt
Zu dem Vortrag „Schinkel, der Brandenburger“ mit Prof. Gerd Heinrich lädt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) heute um 19 Uhr ein.
Warum wir die grüne Gentechnik brauchen – eine Antwort auf Markus Söder Von Lothar Willmitzer
ist heute
Über den Umgang des heutigen Russlands mit seiner Geschichte / Mythenbildung und Verklärung
Theaterworkshop zum Thema Selbstmord bei Jugendlichen
Etwa 14 000 Schüler in Potsdam bekommen Zeugnisse – Zensuren gibt es seit 500 Jahren
Die Voltaire-Gesamtschule bekam als erste in Potsdam die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus“
Clowns-Studien von Menno Veldhuis im Gründerzentrum in der Puschkinallee
Ein dicker Bauch kann das Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken erhöhen. Nach neuen Ergebnissen der europaweiten EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition), die unter anderem vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) vorgenommen wird, steigern die Bauchfettmenge und die Körperhöhe sowohl bei Frauen als auch bei Männern dieses Risiko.
Richterin: „Es bleibt ein ganz böses Bauchgefühl!“
Guido Berg sagt, ein schlechtes Zeugnis ist noch kein Weltuntergang
Kleinmachnow erlaubt, zur Gefahrenabwehr Wildschweine in befriedeten Gebieten zu erlegen
Mit einem starken Auftritt beim Itze-Gunst-Pokal in Gladbeck, dem Ländervergleich der B-Jugend, verabschiedeten sich Potsdams Wasserballer in die Sommerpause. Mit 8:2 Punkten und 60:37 Toren belegte der Landesschwimmverband Brandenburg hinter Nordrhein-Westfalen den zweiten Rang, ließ allerdings den Berliner Schwimmverband, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen hinter sich.
Michendorf - Seit vielen Jahren lädt der Verein Tschernobyl-Kinder e.V.
Bund folgt Umverteilungsvorschlag aus Potsdam
Angeklagter: „Ich hätte der Frau und unserem ungeborenen Kind nie etwas getan!“ / 1050 Euro Geldstrafe
Fußball-Projekt an der Bruno-Hans-Bürgel-Schule mit Spielern des SV Babelsberg 03 ging gestern zu Ende / Kein Steak vor dem Training
Das Orchester der Universität, die Sinfonietta Potsdam, im Nikolaisaal
Michendorf · Wilhelmshorst - Am Bahnhof Wilhelmshorst werden demnächst die Arbeiten für die neue Park & Ride-Anlage beginnen. Im Ergebnis langer Diskussionen soll sie wesentlich größer ausfallen, als einst geplant.
„Was ich hörte vom Irak-Krieg“ – 3. Lesung des Kammerspiel-Vereins
Potsdamer Geowissenschaftler knüpfen Kontakt zu Berliner Gymnasium
Kofi Annan, Shakira und König Juan Carlos – zum WM-Finale kommt viel Prominenz