zum Hauptinhalt

Unter dem Eindruck anhaltender Kämpfe sind am Dienstag wieder hunderte Ausländer aus dem Libanon gebracht worden. Unterdessen verstärkte Israel seine Angriffe weiter. Ministerpräsident Olmert kündigte eine Fortsetzung der Offensive an.

Von Spanien bis Großbritannien stöhnen weite Teile Europas unter extremer Sommerhitze. In Deutschland und Frankreich soll die Hitzewelle zunächst bis Donnerstag anhalten.

Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) ist zu einem zweitägigen Besuch in Afghanistan eingetroffen. Jung will sich ein Bild vom deutschen Einsatz im Norden des Landes machen.

Die Internetdatenbank "Lost Art" dokumentiert Kulturgutverluste von 1933 bis 1945. Rund 40 Rückgaben von Kunstwerken konnten durch die virtuelle Plattform bisher ermöglicht werden.

Nach dem schweren Tsunami in Indonesien suchen hunderte Rettungshelfer verzweifelt nach weiteren Überlebenden. Mehr als 340 Menschen wurden von der Flutwelle in den Tod gerissen; 68.000 sind obdachlos.

Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe hat im Zusammenhang mit der Vergabe von WM-Eintrittskarten an Politiker Anklage gegen EnBW-Chef Utz Claassen erhoben. Sie wirft ihm Vorteilsgewährung in sieben Fällen vor.

Die Tarifgespräche für die rund 70.000 Ärzte an den kommunalen Kliniken sind vorerst gescheitert. Der Marburger Bund brach die Verhandlungen mit der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände ab.

Die europäischen Grünen haben ihren Parteifreund und früheren deutschen Außenminister Joschka Fischer als Vermittler für den Konflikt im Nahen Osten vorgeschlagen.

Mit der Aufführung sämtlicher Bühnenwerke Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791) wollen die Salzburger Festspiele in diesem Jahr Musikgeschichte schreiben. Das Programm und die Höhepunkte

Das nach der Flutwellenkatastrophe von Weihnachten 2004 angekündigte Alarmsystem mit deutscher Unterstützung funktioniert noch nicht. Die Behörden klagen über fehlendes Geld und technische Probleme.

Trotz einer groß angelegten Fahndung mit ausgedehnten Straßensperren hat die belgische Polizei bei der Verfolgung eines notorischen Ausbrechers das Nachsehen gehabt. Bei der Flucht kam es zu einer Schießerei auf der Autobahn.

Die israelische Armee hat ihre Angriffe auf den Libanon den siebten Tag in Folge fortgesetzt. Dabei kamen mehr als 20 Menschen ums Leben. Tausende Reservisten wurden mobilisiert, um die Truppenpräsenz an der Grenze zu verstärken.

Bei einem Bombenanschlag in der irakischen Stadt Kufa sind mindestens 54 Menschen ums Leben gekommen. Weitere 91 Menschen wurden verletzt, als eine Autobombe in der schiitischen Stadt explodierte.

Die meterhohe Flutwelle in Indonesien hat mindestens 245 Menschen das Leben gekostet. Unter den Opfern sind offenbar auch ausländische Urlauber. Tausende Menschen verloren nach Angaben des indonesischen Roten Kreuzes ihr Obdach.

Bei meterhohen Flutwellen nach einem Seebeben sind in Indonesien mindestens 172 Menschen ums Leben gekommen. Hunderte wurden verletzt. Mindestens 85 Menschen werden nach dem Tsunami im Süden der Insel Java vermisst.

Die 14 bis16 jährigen Mädchen und Jungen waren trotz heißen Temperaturen mit großem Eifer während des Sommerferienworkshops bei der Sache. Die Inspirationen zum Thema Selbstmord kamen aus dem Theaterstück „norway today“ von Igor Bauersima.

Sabine Schicketanz über Investitionen in die Zukunft

Von Sabine Schicketanz

Potsdam - Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) will Aufmärsche von Neonazis am Soldatenfriedhof in Halbe per Gesetz verhindern. Ministeriumssprecherin Dorothée Stacke bestätigte am Montag in Potsdam, dass zur Zeit ein brandenburgisches Versammlungsgesetz vorbereitet wird, mit dem Demonstrationen an Kriegsgräberstätten wie Halbe verboten werden sollen.

Von Thorsten Metzner

Mit einem 4:0 (1:0)-Sieg gegen Belgien sind die deutschen U 19-Fußballerinnen am Montagabend ins Halbfinale bei der U 19-Europameisterschaft in der Schweiz eingezogen. Die Tore schossen Friederike Engel (42.

Berliner Universitätschor in der Friedenskirche

Von Klaus Büstrin

Jetzt können Ur-Berliner, Neu-Hauptstädter und Wiederholungstouristen was erleben: Zwei ausgewiesene Berlin-Insider, der Polyglott Verlag und der Berliner KURIER, zeigen die Hauptstadt von ihrer ganz besonderen Freizeit-Seite. So lädt der neue Polyglott Freizeit in Berlin und Umgebung dazu ein, in das Lebensgefühl der Stadt einzutauchen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })