Während der FC Bayern Bezirksliga-Aufsteiger Aschheim mit 12:1 vom Platz gefegt hat, kann auch Gladbach zufrieden sein: Die Mannen von Jupp Heynckes besiegten den FC Brügge mit 2:1.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.07.2006
Unter dem Eindruck anhaltender Kämpfe sind am Dienstag wieder hunderte Ausländer aus dem Libanon gebracht worden. Unterdessen verstärkte Israel seine Angriffe weiter. Ministerpräsident Olmert kündigte eine Fortsetzung der Offensive an.
CSC-Profi Frank Schleck aus Luxemburg ist Sieger der "Königsetappe" von Gap nach L'Alpe d'Huez.
Die Wiederherstellung der über 1000 Jahre alten Wandmalereien in der so genannten Königshalle des Weltkulturerbes Kloster Lorsch in Hessen ist abgeschlossen. Die Restaurierung dauerte 20 Jahre.
Der Start des neuen europäischen Wettersatelliten MetOp vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan verzögert sich erneut um mindestens 24 Stunden.
Von Spanien bis Großbritannien stöhnen weite Teile Europas unter extremer Sommerhitze. In Deutschland und Frankreich soll die Hitzewelle zunächst bis Donnerstag anhalten.
Die Europäische Union hat Serbiens Pläne für eine volle Zusammenarbeit mit dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag gelobt. Es geht vor allem darum, den mutmaßlichen Kriegsverbrecher Ratko Mladic festzunehmen.
Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) steht nach ihrer scharfen Verurteilung der Angriffe Israels auf den Libanon in der Kritik.
Ende des Jahre ist es so weit: Die Zahl der Mobiltelefone übersteigt die Marke von 80 Millionen Geräten; insgesamt jedes fünfte Gespräch wird dann per Handy geführt.
Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) ist zu einem zweitägigen Besuch in Afghanistan eingetroffen. Jung will sich ein Bild vom deutschen Einsatz im Norden des Landes machen.
Die Internetdatenbank "Lost Art" dokumentiert Kulturgutverluste von 1933 bis 1945. Rund 40 Rückgaben von Kunstwerken konnten durch die virtuelle Plattform bisher ermöglicht werden.
Trotz internationaler Bemühungen um ein Ende der Gewalt hat Israel seine Angriffe auf den Libanon noch einmal verstärkt. Für zehntausende libanesische Flüchtlinge wird die Lage immer dramatischer.
Nach dem schweren Tsunami in Indonesien suchen hunderte Rettungshelfer verzweifelt nach weiteren Überlebenden. Mehr als 340 Menschen wurden von der Flutwelle in den Tod gerissen; 68.000 sind obdachlos.
Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe hat im Zusammenhang mit der Vergabe von WM-Eintrittskarten an Politiker Anklage gegen EnBW-Chef Utz Claassen erhoben. Sie wirft ihm Vorteilsgewährung in sieben Fällen vor.
Der populäre Schriftsteller Mickey Spillane starb im Alter von 88 Jahren in den USA. Berühmt wurde er mit der Romanfigur des hartgesottenen Privatdetektivs Mike Hammer.
Knapp zwei Wochen vor den Wahlen im Kongo sind die letzten der rund 780 Bundeswehrsoldaten zu ihrem Einsatz in Afrika gestartet.
Mit Unverständnis haben das Bundesgesundheitsministerium und die Union auf die Ankündigung einer Beitragserhöhung des AOK-Bundesverbands reagiert. Die Beiträge sollen 2007 um mehr als 0,5 Prozentpunkte steigen.
Die Tarifgespräche für die rund 70.000 Ärzte an den kommunalen Kliniken sind vorerst gescheitert. Der Marburger Bund brach die Verhandlungen mit der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände ab.
Die europäischen Grünen haben ihren Parteifreund und früheren deutschen Außenminister Joschka Fischer als Vermittler für den Konflikt im Nahen Osten vorgeschlagen.
Vor dem Hintergrund des aktuellen Dopingskandals bei der Tour de France fordert der Bund Deutscher Radfahrer eine Verschärfung der Sanktionen in Deutschland.
Mit der Aufführung sämtlicher Bühnenwerke Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791) wollen die Salzburger Festspiele in diesem Jahr Musikgeschichte schreiben. Das Programm und die Höhepunkte
Ein Festival der Superlative: Das gesamte Bühnenschaffen von Wolfgang Amadeus Mozart wird am Stück in 40 Tagen aufgeführt.
Das nach der Flutwellenkatastrophe von Weihnachten 2004 angekündigte Alarmsystem mit deutscher Unterstützung funktioniert noch nicht. Die Behörden klagen über fehlendes Geld und technische Probleme.
Wirtschafts-Staatssekretär Hartmut Schauerte hat die Pläne zur Einführung eines Kombilohns für Ältere scharf kritisiert. Er hält Münteferings Versprechen für aus der Luft gegriffen.
Die Zahl der Bafög-Empfänger ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Das Deutsche Studentenwerk hält auch künftig eine staatliche Studienfinanzierung für unabdingbar.
Die Partei des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko verzichtet auf eine Regierungsbeteiligung und begibt sich in die Opposition.
Die Tarifgespräche für die rund 70.000 Ärzte an den kommunalen Kliniken gehen heute in die entscheidende Phase. Knackpunkt sind nach wie vor die Einkommenserhöhungen.
Trotz einer groß angelegten Fahndung mit ausgedehnten Straßensperren hat die belgische Polizei bei der Verfolgung eines notorischen Ausbrechers das Nachsehen gehabt. Bei der Flucht kam es zu einer Schießerei auf der Autobahn.
Bundespräsident Horst Köhler muss beim Empfang der Fußball-Nationalmannschaft im Schloss Bellevue auf die Hauptperson verzichten. Jürgen Klinsmann will das Bundesverdienstkreuz nicht persönlich entgegen nehmen.
Die israelische Armee hat ihre Angriffe auf den Libanon den siebten Tag in Folge fortgesetzt. Dabei kamen mehr als 20 Menschen ums Leben. Tausende Reservisten wurden mobilisiert, um die Truppenpräsenz an der Grenze zu verstärken.
Bei einem Bombenanschlag in der irakischen Stadt Kufa sind mindestens 54 Menschen ums Leben gekommen. Weitere 91 Menschen wurden verletzt, als eine Autobombe in der schiitischen Stadt explodierte.
Die meterhohe Flutwelle in Indonesien hat mindestens 245 Menschen das Leben gekostet. Unter den Opfern sind offenbar auch ausländische Urlauber. Tausende Menschen verloren nach Angaben des indonesischen Roten Kreuzes ihr Obdach.
Bei meterhohen Flutwellen nach einem Seebeben sind in Indonesien mindestens 172 Menschen ums Leben gekommen. Hunderte wurden verletzt. Mindestens 85 Menschen werden nach dem Tsunami im Süden der Insel Java vermisst.
Die 14 bis16 jährigen Mädchen und Jungen waren trotz heißen Temperaturen mit großem Eifer während des Sommerferienworkshops bei der Sache. Die Inspirationen zum Thema Selbstmord kamen aus dem Theaterstück „norway today“ von Igor Bauersima.
Sabine Schicketanz über Investitionen in die Zukunft
Berlin - Mehr als einen Monat nach der Warschauer Homosexuellen-Parade sitzt der nach einer Rangelei festgenommene Berliner René K. noch immer in polnischer Untersuchungshaft.
Potsdam hat Erfolg als Hightech-Standort – weil es drei kommunale Zentren für junge Gründer gibt
Gärtner der Schlösserstiftung im Hitze-Einsatz / Schäden am Heiligen See / Radfahren bleibt verboten
Potsdam - Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) will Aufmärsche von Neonazis am Soldatenfriedhof in Halbe per Gesetz verhindern. Ministeriumssprecherin Dorothée Stacke bestätigte am Montag in Potsdam, dass zur Zeit ein brandenburgisches Versammlungsgesetz vorbereitet wird, mit dem Demonstrationen an Kriegsgräberstätten wie Halbe verboten werden sollen.
Mit einem 4:0 (1:0)-Sieg gegen Belgien sind die deutschen U 19-Fußballerinnen am Montagabend ins Halbfinale bei der U 19-Europameisterschaft in der Schweiz eingezogen. Die Tore schossen Friederike Engel (42.
Alte Dorfschule in Schenkenhorst ist nun Bürgerhaus / Auch benachbartes Gebäude soll saniert werden
Sicherheitsgefühl gegen monatliche Gebühr: Die Johanniter bieten Notrufgeräte für zu Hause an
Berlin - Sie wollten immer nett und freundlich zueinander sein: Über Jahre besuchten sich die Senate aus Berlin und Hamburg regelmäßig und unterzeichneten freundschaftliche Abkommen. Kooperieren wollte man, nicht konkurrieren: Das fixierten die beiden Stadtstaaten schriftlich.
Berliner Universitätschor in der Friedenskirche
Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark mit umfangreichem Unterrichtsangebot im Herbstsemester
Jetzt können Ur-Berliner, Neu-Hauptstädter und Wiederholungstouristen was erleben: Zwei ausgewiesene Berlin-Insider, der Polyglott Verlag und der Berliner KURIER, zeigen die Hauptstadt von ihrer ganz besonderen Freizeit-Seite. So lädt der neue Polyglott Freizeit in Berlin und Umgebung dazu ein, in das Lebensgefühl der Stadt einzutauchen.
Golmer Wahrzeichen wieder über dem Dorf: Kreuz auf Spitze der Kaiser-Friedrich-Kirche aufgesetzt
Die Zahl der Privatinsolvenzen in Brandenburg ist im ersten Halbjahr 2006 um 51 Prozent gestiegen