Der suspendierte Eberswalder Bürgermeister Reinhard Schulz (parteilos) ist abgewählt. Bei einem Bürgerentscheid votierten über 90 Prozent für seine Abwahl. Schulz war wegen Untreue und Bestechlichkeit verurteilt worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.07.2006
Das hatte sich Wladimir Putin etwas anders vorgestellt. Der G-8-Gipfel in St. Petersburg sollte die Krönung seines politischen Werks werden, die Rückkehr seines Landes in den Kreis der mächtigsten Länder der Erde.
Beim Absturz eines Kleinflugzeugs auf der italienischen Ferieninsel Elba sind am Sonntagabend fünf Deutsche ums Leben gekommen. Die Identität der Opfer sowie die Unglücksursache sind bislang noch ungeklärt.
Der Weltmeister im Strandschnecken-Weitspucken hat seinen eindrucksvollen Titel erneut gegen massive internationale Konkurrenz verteidigt. Besonders stark schnitten in diesem Jahr auch die Deutschen ab.
Die Ausstellung «Echt Falsch!» wird am Montag im Hauptzollamt Berlin eröffnet. Besucher können sich in der Schau über Marken- und Produktpiraterie informieren.
Eine Ausstellung über unterdrückte Literatur in der DDR will jenen Autoren Anerkennung zollen, denen die Öffentlichkeit aus politischen Gründen verweigert wurde. Und die somit unbekannt blieben.
In Japan hat das erste nur von herkömmlichen Batterien betriebene bemannte Flugzeug erfolgreich abgehoben. Es hielt sich 59 Sekunden lang in der Luft.
Israel setzt seine Militärschläge fort. Bei einem Luftangriff auf die südlibanesische Hafenstadt Tyrus sind mindestens zehn Zivilisten getötet worden.
Die Nasa hat grünes Licht für den Rückflug der Discovery zur Erde gegeben. Der Hitzeschild des Shuttle weise keinerlei Schäden auf, teilte das Kontrollzentrum in Florida mit.
Hertha BSC muss um die Teilnahme am Uefa- Cup bangen. Im UI-Cup-Hinspiel gegen FK Moskau war den Berlinern die fehlende Spielpraxis vier Wochen vor dem Bundesliga- Beginn deutlich anzumerken.
Michael Schumacher gelingt beim Großen Preis von Frankreich in Magny Cours mit Hilfe seines Teamkollegen Felipe Massa ein Start-Ziel-Sieg. Doch am Ende macht er nur zwei Punkte auf Weltmeister Fernando Alonso gut.
Bremen wird 2010 den Cospar-Weltraumkongress ausrichten. Der alle zwei Jahre stattfindende Kongress mit rund 3000 Wissenschaftlern aus aller Welt gilt als die größte Veranstaltung der Weltraumforschung.
Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt hat die Haushaltspolitik der hochverschuldeten Bundesländer Berlin und Saarland stark kritisiert. Er fordert zur Verbesserung der Lage einen nationalen Stabilitätspakt.
Sieben junge Autofahrer hat die Polizei wegen Rauschgifteinflusses aus dem Verkehr gezogen. Bei der Kontrolle am Sonntagmorgen gaben die Fahrer an, bei der Love Parade gewesen zu sein.
Die Linkspartei-Fraktion hat die Landesregierung aufgefordert, mehr Lehrstellen bereitzustellen. Auch die Großunternehmen weisen eine sehr geringe Ausbildungsquote auf.
Eine junge Frau ist in der Nacht zum Sonntag auf den Gleisen vor dem Bahnhof Charlottenburg von einer S-Bahn erfasst und getötet worden. Anhaltspunkte für einen Selbstmord liegen nach Polizeiangaben nicht vor.
Gute Stimmung herrschte bei der Neuauflage der Berliner Love Parade. In Köln wurde der Christopher-Street-Day mit einem schrillen Umzug in Köln begangen.
Bundespräsident Horst Köhler hat deutliche Kritik an der großen Koalition geübt und einen stärkeren Reformwillen angemahnt. Die Regierung sei "zu sehr in Parteipolitik verhaftet und zu wenig konzentriert auf Sachprobleme".
Die G8-Staaten haben sich in St. Petersburg auf einen Kompromiss bei der umstrittenen Zukunft der Kernenergie geeinigt. Dabei wird die deutsche Sonderrolle im Abschlussdokument akzeptiert.
Angesichts der anhaltenden israelischen Angriffe auf sein Land hat der libanesische Ministerpräsident Fuad Siniora einen sofortigen Waffenstillstand unter Aufsicht der Vereinten Nationen vorgeschlagen.
Eberswalde - Mit einem Bürgerentscheid wird am heutigen Sonntag in Eberswalde über die Abberufung des suspendierten Bürgermeisters Reinhard Schulz (parteilos) entschieden. Nach Angaben der Stadtverwaltung können knapp 35 600 Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben.
Berlin – Real Madrid zeigt Interesse an der dreifachen Weltfußballerin des Jahres Birgit Prinz vom 1. FFC Frankfurt – und der Verein freut sich.
Die Unternehmen sind wieder am Zug. Mit Beginn der Berichtssaison für das zweite Quartal richten Anleger ihre Aufmerksamkeit auf die aktuellen Zwischenberichte.
Die Performerin Nili Blumberg kratzt verborgene Gefühle frei – zurzeit auf der Straße in Prenzlauer Berg
ARD-Krimi „K3“ lebt vom brillanten Verdächtigen
Berlin - In der großen Koalition bahnt sich eine harte Auseinandersetzung über das Ausmaß der Entlastung der Wirtschaft im Zuge der Unternehmensteuerreform an. Während Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) darauf beharrt, Unternehmen pro Jahr in Höhe von fünf Milliarden Euro netto zu entlasten, will die SPD-Führung nach den Worten des Parteivorsitzenden Kurt Beck darum ringen, „dass das Delta von fünf Milliarden Euro noch ein Stück geschlossen werden kann“.
„Unter Geiern“ vom 11. Juli 2006 Beim Lesen der Kolumne ist mir buchstäblich der Kragen geplatzt.
Im Herbst ist sie fünfzig. Die alte Kongresshalle, das Haus der Kulturen, wird renoviert: für 8,8 Millionen Euro. Bis zum Jubiläum bleibt sie geschlossen
Mehrere hundert Personen der linken Szene wollen am heutigen Sonntag gegen den G-8-Gipfel in St. Petersburg demonstrieren.
War es eine Million? Eine halbe?
Die G 8 bekennen sich zur Atomkraft, Deutschland macht nicht mit. Doch die Konzerne geben nicht auf
Die demografische Entwicklung mit immer weniger Kindern ermöglicht den Bundesländern Milliardeneinsparungen im Bildungssystem. Bis zum Jahr 2020 summiert sich diese „demografische Rendite“ auf 80 Milliarden Euro , ergab eine Studie der Prognos AG.
Finanzminister plant weniger Zuschüsse für Städte und Gemeinden / Bürgermeister misstrauen dem Bund
T-Mobile reagiert schockiert auf die neuen Enthüllungen über Jan Ullrich
Was Globalisierungskritiker in Russland erwartet
„Wenn einer raucht“ vom 29. Juni und „Ganz realistisch“ vom 4.
Zur Aufbesserung ihrer Wahlkampfkasse plant die SPD wieder Sponsoring-Dinner mit Vertretern der Wirtschaft. Es werde in den nächsten Wochen mehrere Veranstaltungen dieser Art geben, sagte SPD-Sprecher Hannes Hönemann.
Berlin - Nach dem Integrationsgipfel im Kanzleramt streitet die Union offen über ihren Kurs in der Ausländerpolitik. Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Hans-Peter Uhl (CSU), kritisierte, dass sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach dem Gipfel nicht für mehr Druck auf Zuwanderer ausgesprochen hatte.
Wie der Fußball in Kreuzberg Tag für Tag Integrationsarbeit leistet – abseits von Gipfeln im Kanzleramt
Alle betroffenen Vereine empfinden das Urteil im italienischen Fußballskandal als ungerecht
„Unterirdisch“ vom 8. Juli 2006 Liest man diesen Kommentar zu einer von der taz veröffentlichten Schmähschrift über den polnischen Staatspräsidenten Lech Kaczynski, so könnte man meinen, das polnische Präsidialamt und das polnische Außenministerium regten sich unverhältnismäßig stark darüber auf, dass der Präsident Polens satirisch als „Kartoffel“ bezeichnet worden sei.
Der frühere UN-Ermittler Mehlis zur Verschleppung israelischer Soldaten und der Eskalation in Nahost
Frau Bröker, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien besonders geärgert? Über George W.
Kirsten Bolm will Europameisterin werden
Neulich habe ich mir ein Paar Schuhe zum Ins-Wasser-Gehen gekauft. Vibramsohle, Gummizug, hochwirksam gegen Muscheln, spitze Steine, Kronkorken, Glasscherben und Seeigel.
Frankfurt am Main – Ruhig ist es geworden im jüngsten Wettskandal des deutschen Fußballs nach dem Fall Robert Hoyzer. Seit gut fünf Monaten sitzen vier Verdächtige in Darmstadt in Untersuchungshaft.
„Ein Polizistenprügler in Princeton“ vom 3. Juli 2006 Wenn man schon meint, mit dem Finger zeigen zu müssen, sollte man tunlichst daran denken, dass die übrigen vier auf einen selbst gerichtet sind.
Hunderttausende kamen. Zwischenfälle? Keine. Die Raver waren glücklich, der Tourismuschef ist es auch