zum Hauptinhalt

Ein israelischer Luftangriff im Südlibanon hat am Sonntag mehr als 50 Tote gefordert, darunter rund 30 Kinder. Das Bombardement sorgte weltweit für Entsetzen. Das israelische Militär äußerte Zweifel an der Ursache der Explosion.

Die zweite Ehefrau des früheren Bundeskanzlers Willy Brandt, Rut Brandt, ist tot. Sie starb nach langer Krankheit im Alter von 86 Jahren in einem Berliner Altersheim. Sie war 32 Jahre mit Brandt verheiratet.

Nach vier Jahren Pause hat Martin Schmitt wieder einmal ein Skispringen gewonnen. Der 28-Jährige setzte sich beim Continental Cup in Oberstdorf mit Sprüngen von 132 und 132,5 Metern durch.

Michael Schuhmacher hat überlegen vor seinem Teamkollegen und Mercedes gewonnen. In der WM-Wertung verkürzt er mit seinem dritten Sieg in Folge seinen Rückstand auf elf Punkte.

Neben Floyd Landis steht ein weiterer Spitzensportler aus den USA unter Dopingverdacht. Justin Gatlin, Weltmeister und Olympiasieger über 100 Meter ist ebenfalls positiv auf Testosteron getestet worden.

Raus aus den Konzertsälen, hinein in Schlösser, Dorfkirchen und Kreuzgänge – die allsommerliche Standortverlagerung der Klassikszene wirkt auf den ersten Blick lediglich wie eine aparte Extratour. Tatsächlich aber rührt der Musiker-Exodus an die ganz grundsätzliche Frage, ob denn die großen Konzertsäle, in denen ansonsten der überwiegende Teil der klassischen Musik konsumiert wird, wirklich in jedem Fall die geeigneten akustischen Rahmenbedingungen bieten.

Wie die Geschichte von Marcelinho weitergehen wird, kann man sich schon heute in etwa ausmalen. In einem halben Jahr, vielleicht auch erst im nächsten Sommer, wird der Brasilianer via Boulevardpresse einen Hilferuf aussenden: „Marcelinho: Ich will zurück nach Deutschland.

Von Stefan Hermanns

Einen Punktgewinn von 250 Zählern in fünf Handelstagen hätten dem Dax wohl nur die größten Optimisten zugetraut. Um 4,6 Prozent auf 5705 Zähler ist der Dax binnen einer Woche gestiegen.

Von Henrik Mortsiefer

In Sri Lanka wird fast täglich geschossen, berichtet der Regionalkoordinator der Welthungerhilfe – das erschwert die Arbeit vor Ort

Von Ingrid Müller

Geschichtsdeuter sind selbstgerecht, Analytiker selbstgenügsam – aber es gibt einen dritten Weg der Welterklärung

Zwei Mannheimer Ausstellungen widmen sich dem Heiligen Land als Sehnsuchtsziel der Kreuzfahrer

Von Michael Zajonz

3500 Araber haben gestern gegen die Bombardierung des Libanon durch die israelische Armee demonstriert – etwas mehr als vor einer Woche, als 2700 Menschen auf die Straße gingen. Die Demonstration am Nachmittag zog vom Roten Rathaus über die Linden, die Friedrichstraße und Leipziger Straße zum Potsdamer Platz.

Erfolg bemisst sich im modernen Wirtschaftsleben bekanntlich an der Nachfrage. Jemand hat eine Idee, ein Produkt, ein Angebot – und freut sich, wenn das ankommt.

Von Andreas Conrad

Lightning Seeds / Baddiel & Skinner: Everyone seems to know the score, They’ve seen it all before, They just know, They’re so sure, That England’s gonna throw it away, Gonna blow it away, But I know they can play, ’Cause I remember..

Die Schiffbauergasse in Potsdam wird zum Kultur-Areal. Dort residieren Softwarefirmen und Schauspieler, Tänzer und Autodesigner

Von Marion Koch

Berlin – Global Winner ist ein gefragter Gast auf der Mariendorfer Bahn. Hier gewann sie vor zwei Jahren das Bruno- Cassirer-Rennen, heute soll der Triumph im Charlie Mills Memorial folgen, dem Einstieg in die Traberderby-Woche 2006.

Berichterstattung zum Konflikt im Libanon Es ist immer wieder erstaunlich, mit welcher Arroganz Herr Friedman seine politische Meinung vorträgt, die in der Einseitigkeit nicht zu übertreffen ist. Es ist sehr wohl ein Verstoß gegen das Völkerrecht, wenn Israel ein Land angreift, ohne Rücksicht auf zivile Opfer.

Besser ließe sich kein Drehbuch schreiben: Pünktlich vor dem geplanten Spitzentreffen zur Gesundheitsreform am kommenden Dienstag artet der Streit zwischen Bundesregierung und Krankenkassen immer weiter aus. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt droht inzwischen damit, die Vorstände der Kassen persönlich haftbar machen zu wollen, falls sie die Beitragsgelder der Versicherten für Kampagnen verwenden.

Drei deutsche Kollegen hat Michael Schumacher derzeit unter den Fahrern der Formel 1 – bald könnten es noch mehr werden

Von Karin Sturm

Herr Böhme, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien besonders geärgert? Über Schlagzeilen und Bilder.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })