Israel hat nach US-Angaben seine Luftangriffe auf den Süden Libanons für 48 Stunden ausgesetzt. Grund für die Waffenruhe seien die Ermittlungen zum Hergang des Bombardements in der südlibanesischen Stadt Kana.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.07.2006
Ein israelischer Luftangriff im Südlibanon hat am Sonntag mehr als 50 Tote gefordert, darunter rund 30 Kinder. Das Bombardement sorgte weltweit für Entsetzen. Das israelische Militär äußerte Zweifel an der Ursache der Explosion.
Die Kongolesen haben die ersten freien Parlaments- und Präsidentschaftswahlen nach mehr als 40 Jahren erlebt. Bisher verliefen die Wahlen "im Großen und Ganzen" ruhig.
Der deutsche Radrennstall T-Mobile-Team hat sich von seinem Team-Manager Olaf Ludwig getrennt. Sein Nachfolger wird ab November der US-Amerikaner Bob Stapleton.
Der spanische Radprofi Oscar Freire hat die 11. Auflage der Hamburg Cyclassics gewonnen. Erik Zabel musste sich von ihm knapp geschlagen geben.
Die zweite Ehefrau des früheren Bundeskanzlers Willy Brandt, Rut Brandt, ist tot. Sie starb nach langer Krankheit im Alter von 86 Jahren in einem Berliner Altersheim. Sie war 32 Jahre mit Brandt verheiratet.
Nach vier Jahren Pause hat Martin Schmitt wieder einmal ein Skispringen gewonnen. Der 28-Jährige setzte sich beim Continental Cup in Oberstdorf mit Sprüngen von 132 und 132,5 Metern durch.
Michael Schuhmacher hat überlegen vor seinem Teamkollegen und Mercedes gewonnen. In der WM-Wertung verkürzt er mit seinem dritten Sieg in Folge seinen Rückstand auf elf Punkte.
Das Szenario könnte einem Horrorstreifen entstammen: In einer regelrechten Blitzinvasion haben schätzungsweise 20.000 Wespen das Wohnzimmer eines 91 Jahre alten Senioren in Hildesheim okkupiert.
Trotz seiner Krebserkrankung will der italienische Startenor Luciano Pavarotti wieder singen.
Angela Merkel sorgt sich über die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland. Für Ärmere bedeute der Kauf einer Waschmaschine eine echte Herausforderung.
Mehrere hunderttausend Menschen feiern das größte eurpäische Openairfestival im polnischen Küstrin. Unter dem Motto "Liebe, Freundschaft, Musik" sind rund 30 Bands aufgetreten.
Im Tarifkonflikt an den kommunalen Kliniken steuern die Arbeitgeber auf eine Einigung mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der dbb Tarifunion zu.
Nach dem israelischen Bombardement im libanesischen Kana mit dutzenden Toten hat die Hisbollah mit Vergeltung gedroht. Israel werde "die Konsequenzen seiner Massaker" tragen, teilte die radikalislamische Organisation mit.
Bei schweren israelischen Luftangriffen auf die südlibanesische Stadt Kana sind nach Behördenangaben mindestens 51 Menschen gestorben.
Neben Floyd Landis steht ein weiterer Spitzensportler aus den USA unter Dopingverdacht. Justin Gatlin, Weltmeister und Olympiasieger über 100 Meter ist ebenfalls positiv auf Testosteron getestet worden.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Raus aus den Konzertsälen, hinein in Schlösser, Dorfkirchen und Kreuzgänge – die allsommerliche Standortverlagerung der Klassikszene wirkt auf den ersten Blick lediglich wie eine aparte Extratour. Tatsächlich aber rührt der Musiker-Exodus an die ganz grundsätzliche Frage, ob denn die großen Konzertsäle, in denen ansonsten der überwiegende Teil der klassischen Musik konsumiert wird, wirklich in jedem Fall die geeigneten akustischen Rahmenbedingungen bieten.
Wie die Geschichte von Marcelinho weitergehen wird, kann man sich schon heute in etwa ausmalen. In einem halben Jahr, vielleicht auch erst im nächsten Sommer, wird der Brasilianer via Boulevardpresse einen Hilferuf aussenden: „Marcelinho: Ich will zurück nach Deutschland.
Einen Punktgewinn von 250 Zählern in fünf Handelstagen hätten dem Dax wohl nur die größten Optimisten zugetraut. Um 4,6 Prozent auf 5705 Zähler ist der Dax binnen einer Woche gestiegen.
Hohe und niedrige Einkommen driften weiter auseinander. Experten warnen vor Ausgrenzung.
Die Basketballer suchen noch ihre WM-Form
In Sri Lanka wird fast täglich geschossen, berichtet der Regionalkoordinator der Welthungerhilfe – das erschwert die Arbeit vor Ort
Geschichtsdeuter sind selbstgerecht, Analytiker selbstgenügsam – aber es gibt einen dritten Weg der Welterklärung
Zwei Mannheimer Ausstellungen widmen sich dem Heiligen Land als Sehnsuchtsziel der Kreuzfahrer
3500 Araber haben gestern gegen die Bombardierung des Libanon durch die israelische Armee demonstriert – etwas mehr als vor einer Woche, als 2700 Menschen auf die Straße gingen. Die Demonstration am Nachmittag zog vom Roten Rathaus über die Linden, die Friedrichstraße und Leipziger Straße zum Potsdamer Platz.
Erfolg bemisst sich im modernen Wirtschaftsleben bekanntlich an der Nachfrage. Jemand hat eine Idee, ein Produkt, ein Angebot – und freut sich, wenn das ankommt.
Lightning Seeds / Baddiel & Skinner: Everyone seems to know the score, They’ve seen it all before, They just know, They’re so sure, That England’s gonna throw it away, Gonna blow it away, But I know they can play, ’Cause I remember..
Die Schiffbauergasse in Potsdam wird zum Kultur-Areal. Dort residieren Softwarefirmen und Schauspieler, Tänzer und Autodesigner
Warum deutsche Firmen nach Amerika und nicht nach Asien gehen. Ein Besuch in North Carolina.
Die Skater gehen heute wieder auf Tour (Treffpunkt Straße des 17. Juni, 19.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) legt Gesetzentwurf zur Anti-Terror-Datei vor / SPD stimmt „dem Grunde nach“ zu
Der Bundesrechnungshof fordert Einsparungen von über 130 Millionen Euro bei der Sanierung des Weltkulturerbes in Mitte
Berlin – Global Winner ist ein gefragter Gast auf der Mariendorfer Bahn. Hier gewann sie vor zwei Jahren das Bruno- Cassirer-Rennen, heute soll der Triumph im Charlie Mills Memorial folgen, dem Einstieg in die Traberderby-Woche 2006.
„Der ganz zentrale Festplatz“ vom 16. Juli 2006 Dass die Sperrung der Straße des 17.
Geschäftsberichte weisen außerdem Umsatzplus aus
Berichterstattung zum Konflikt im Libanon Es ist immer wieder erstaunlich, mit welcher Arroganz Herr Friedman seine politische Meinung vorträgt, die in der Einseitigkeit nicht zu übertreffen ist. Es ist sehr wohl ein Verstoß gegen das Völkerrecht, wenn Israel ein Land angreift, ohne Rücksicht auf zivile Opfer.
Körting: Für wachsende Gefahren gut aufgestellt
Die Musical-Schauspielerin Karin Hübner ist tot
Der libanesische Künstler Mazen Kerbaj zeichnet im Internet gegen den Krieg
Besser ließe sich kein Drehbuch schreiben: Pünktlich vor dem geplanten Spitzentreffen zur Gesundheitsreform am kommenden Dienstag artet der Streit zwischen Bundesregierung und Krankenkassen immer weiter aus. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt droht inzwischen damit, die Vorstände der Kassen persönlich haftbar machen zu wollen, falls sie die Beitragsgelder der Versicherten für Kampagnen verwenden.
Fünf UN-Vetomächte einig über Resolutionsentwurf
Opfer der Franco-Diktatur sollen rehabilitiert werden
Drei deutsche Kollegen hat Michael Schumacher derzeit unter den Fahrern der Formel 1 – bald könnten es noch mehr werden
Eigenblutdoping ist mit einigem Aufwand durchaus nachweisbar
Arminia Bielefelds Trainer dämpft die Erwartungen, die Fans hoffen auf mehr
Es spendet Kraft, Lebensfreude und sexuelle Energie. Für die Pharmabranche ist das ein gewaltiger Markt. Aber Experten warnen
Herr Böhme, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien besonders geärgert? Über Schlagzeilen und Bilder.