Die Anhänger der beiden Mannschaften im WM-Finale haben einen wahren Nervenkitzel durchstanden. Ein Bericht aus Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2006
Das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zwischen Italien und Frankreich hat erneut für eine volle Fanmeile in Berlin gesorgt.
Indien hat erstmals eine atomwaffenfähige Mittelstreckenrakete vom Typ Agni-III getestet. Raketen dieses Typs könnten von indischem Territorium aus Peking und Schanghai erreichen.
Bei der Bruchlandung eines Airbus A310 der russischen Fluggesellschaft Sibir sind am Sonntagmorgen im sibirischen Irkutsk rund 140 Menschen ums Leben gekommen.
Das letzte Spiel der deutschen Elf bei der Fußball-WM 2006 hat erneut einen Besucheransturm auf die Fanmeile in Berlin ausgelöst. Kurz nach dem Spiel strömten tausende Fans zum Kurfürstendamm.
Mit 420 000 Mitgliedern ist die Sparda-Bank Berlin heute die mitgliederstärkste Genossenschaftsbank Deutschlands und nach ihrer Bilanzsumme von derzeit 4,7 Milliarden Euro rangiert sie unter den zehn größten deutschen Kreditgenossenschaften. Von über einer halben Million Kunden nutzen über 80 Prozent als Mitglieder der Genossenschaft alle Vorteile günstiger Konditionen für Kontoführung, Geldanlagen und Kredite.
11. Juni, Leipzig Franz Beckenbauer wird bei Petrus angerufen haben: „Mach halt a Sonna.
4. Juli, Dortmund Ein großer Spieler braucht einen großen Titel.
18. Juni, München Brasiliens Star Ronaldo zieht gegen Australiens Keeper den Kürzeren.
„Das ist Gesundheit wert“ vom 28. Juni 2006 Die Autorin meint, die „doppelte Facharztschiene“ sei unwirtschaftlich.
Berliner SPD-Politiker: Praktiker nicht gefragt / Stoiber für härtere Strafen bei Missachtung der Schulpflicht
Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky über Schulen, Integrationsgipfel – und Sonntagsreden
Berlin: „Der Rasen? Keine Pfützen, keine Sorgen“ Platzwart Alan Cairncross über die Halme im Stadion
Herr Cairncross, Sie sind der Rasenchef im Olympiastadion – wie viele Pfützen zählen Sie nach diesem Unwetter? Oh, Mann, das war wirklich viel Wasser!
24. Juni, München Lukas Podolski trifft im Achtelfinale gegen Schweden gleich zweimal – und Miroslav Klose freut sich über seinen Schüler.
11. Juni, Hamburg Didier Drogba nimmt Maß.
Um zu wissen, wie der deutsche Klassikmarkt in ein paar Jahren aussehen wird, muss man nur nach England und in die USA schauen. Denn während die hiesigen Kunden noch treu an der CD hängen, laden sich Briten und Amerikaner ihre Beethoven-Sinfonien schon millionenfach aus dem Netz herunter.
21. Juni, Berlin-Grunewald Auch Jungstars müssen bei der großen Party mal relaxen: Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski im Garten des streng abgeschirmten Mannschafts-Hotels.
14. Juni, Dortmund und überall in Deutschland Nach dem erlösenden Sieg über Polen platzt die Freude der Deutschen explosionsartig in die Nacht.
27. Juni, Hannover Wird man ihn einmal „den Göttlichen“ nennen?
PRO Ein Boulevard-Blatt hat es mal so formuliert: „Klinsi, mach uns grinsi!“.
25. Juni, Nürnberg Gelb-Rot: Deco, van Bronckhorst, Boulahrouz, Costinha.
30. Juni, Berlin Im Viertelfinale sind auch die Spielerfrauen von Klinsmanns positivem Denken infiziert.
Herr Fränkl, worüber haben Sie sich in dieser Woche am meisten geärgert? In allen Medien sieht man streitende Politiker, Reförmchen, faule Kompromisse.
1. Juli, Frankfurt am Main Frankreich stoppt Ronaldinho.
Ein großer Torwart und sein letztes Länderspiel
Es war noch während der WM, dass die Großen des Fußballs erkennbare Probleme mit der Identifizierung ihrer Gegenspieler hatten. Schweinsteiger war nur „die Nummer sieben“, Lahm und Podolski wurden gern mal verwechselt.
Potsdam - Nach dem Auslaufen des Civitas-Bundesprogramms gegen Rechtsextremismus Ende des Jahres soll laut Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) Ersatz geschaffen werden. Wie er auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, plant der Bund ab 2007 ein neues Aktionsprogramm mit dem Namen „Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie – gegen Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“.
Zuerst kommt der Konsum, dann die Investitionen. Die WM hat Werbung für Deutschland gemacht – im In- und Ausland
Zum Abschluss der WM wollte die „Werkstatt Deutschland“ Gäste aus aller Welt als Dankeschön für die schönen Wochen zu einer riesigen Kaffeetafel am Schinkelplatz einladen. Doch nach dem Unwetter am Freitag verlegten die Organisatoren die Aktion kurzerhand ins Kronprinzenpalais.
13. Juni, Frankfurt am Main Und er bewegt sich doch.
30. Juni, Berlin Oliver Kahn und Jens Lehmann.
24. Juni, München Ein Leben im Hubschrauber.
14. Juni, Dortmund Die Kanzlerin führt die Phalanx der Frauen an, die sich überall im Land für Fußball interessieren.
Deutschland wird nach einem 3:1 über Portugal WM-Dritter – und gefeiert wie ein Weltmeister
„Beschreibungspflichtig“ vom 4. Juli 2006 Jeder oft nur kurzzeitig durch Wahlerfolg zu Macht gelangte Politiker fühlt sich offenbar dazu berufen, eine Reform vom Zaun zu brechen.
Der deutsche Aktienmarkt ist auf Orientierungssuche. Wirkliche Impulse gab es in der vergangenen Woche kaum.
Trotz holprig anlaufender Vorbereitungen will das Land bei der WM 2010 ein guter Gastgeber sein
Bald soll die neue Monbijou-Brücke fertig sein – nach historischem Vorbild und doch anders
Was hat Klinsmann, was die meisten Manager nicht haben? Vor allem Mut.
„Mama, warum seid ihr nicht einfach weggelaufen“ vom 2. Juli 2006 Der Beitrag regt mich (Anfang 50, West-Berliner und kein Mitglied einer einseitig orientierten Partei) zu folgender Entgegnung an: Nach meiner sicheren Wahrnehmung haben 90 Prozent der DDR-Bürger in ihrer Republik mehr gelebt und geliebt als gelitten.
4. Juli, Dortmund Seiner jungen Mannschaft werden die Grenzen aufgezeigt und Jürgen Klinsmann kann nichts dagegen tun.
Lichterfelde - Noch unklar sind die Hintergründe einer Tat, der eine Frau zum Opfer gefallen ist. Wie berichtet, hatte ein Bekannter die 33-Jährige am Freitag gegen 9.
Deutschlands Sportchef Bach über das WM-Geschäft und Olympia in Berlin
27. Juni, Dortmund Die 5.
Am Mittwoch treffen sich Management und IG Metall zu Sondierungsgesprächen. Der Graben ist tief
Im Herbst hatte Jaroslaw Kaczynski es ausgeschlossen, jetzt wird er Polen mit seinem Zwilling regieren
Frankreichs alte Fußball-Helden treten zum letzten Mal auf – im WM-Finale
Italien vergisst den Skandal zu Hause und denkt nur an das WM-Endspiel