zum Hauptinhalt

Entgegen ersten Ankündigungen will die Fifa wegen der Tumulte nach dem Spiel Deutschland- Argentinien nun doch auch gegen einen deutschen Spieler ermitteln. Der entscheidende Tipp kam aus Italien.

Er hat die schwule Comic-Komödie erfunden, den Safer-Sex-Krimi und das Knollennasen-Historienspiel. Nun hat Ralf König mit leichter Hand ein weiteres Genre geschaffen: das Multikulti-Lustmärchen

Vier Menschen starben bei dem Absturz eines Wasserflugzeugs in Hamburg. Eines der Todesopfer, ein zwölfjähriger Junge, hatte den Rundflug zum Geburtstag geschenkt bekommen.

Die schwere Krise beim deutsch-französischen Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS hat personelle Konsequenzen: Noël Forgeard, Ko-Chef des Unternehmens, sowie Airbus-Chef Gustav Humbert haben ihre Posten verloren.

David Beckham hat seinen Rücktritt als Kapitän der englischen Fußball- Nationalmannschaft bekannt gegeben. Der Mittelfeld- Star will aber weiterhin für die Nationalelf spielen.

Herr Schiphorst, worüber haben Sie sich in dieser Woche am meisten geärgert? Normalerweise verschlinge ich Medien, diese Woche war nur Fußball, Fußball, Fußball.

Die Helden der Nation auf dem Rücken: Trikots von Klose und Schweinsteiger gehen am besten, jetzt ist auch Ballack gefragt

Von Andreas Conrad

Skurrile Rankings und Dresden-Pop – Chefredakteur Tim Sommer hält Europas größtes Kunstmagazin „art“ auf Kurs

Von Nicola Kuhn

Grimme-Preis, Bachmann-Preis, Weltherrschaft: Die Zentrale Intelligenz Agentur ist die Kaderschmiede der Off-Kultur

High Noon an der Bernauer Straße, deren Vergangenheit ebenso bekannt sein dürfte wie die vom Checkpoint Charlie. Von der (authentischen) Mauer bis zur gekünstelt überhöhten stählernen Gedenkplatte sind es nur ein paar Schritte, aber dann laufen wir weiter, über die Ackerstraße, und sehen unvermittelt die eigentliche kleine Sensation, die dem Erinnern eine ganz neue Form gegeben hat: Ein wogendes Kornfeld, mitten in der Stadt.

Von Lothar Heinke

Beim geplanten Ausbau des Flughafens Schönefeld sind erhebliche Einsparungen möglich. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) favorisiert laut „Spiegel“ Veränderungen bei dem Verkehrsgroßprojekt, die dem Bund mehr als eine Milliarde Euro ersparen könnten.

Union und SPD suchen den goldenen Mittelweg zwischen ihren Modellen zur Gesundheitsreform

Von Cordula Eubel

Während der Deutsche Gewerkschaftsbund gegen die Pläne der großen Koalition Sturm läuft, einen Gesundheitsfonds einzuführen, kommen aus dem gewerkschaftsnahen WSI-Institut ganz andere Töne: In einer aktuellen Studie vom Juni 2006 kommt das WSI zu dem Ergebnis, dass der Fonds, so wie ihn Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) plant, ein guter Kompromiss für die große Koalition sein könnte, weil er „wesentliche Elemente“ von Bürgerversicherung und Kopfpauschale verbindet. Zentral sei, dass auch Mitglieder der privaten Kassen in das neue Inkassosystem eingebunden werden könnten, loben die Autoren.

Ist Lehmann jetzt der bessere Kahn? „Meine Frau sagt, ich sei ihr fremd, wenn ich Fußball spiele.

Von Michael Rosentritt

Maradona hat erneut die Fifa verärgert. Der argentinische Ex-Fußballstar ist am Freitagabend mit Freunden am Olympiastadion aufgetaucht, von denen einer nicht in die WM-Arena gelassen wurde.

ÖFFNUNGSZEITEN UND FÜHRUNGEN (bis zum 29. Oktober 2006): CHINA: „Garten des wiedergewonnenen Mondes“ Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr.

Berlin - Auch die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss nach den Tumulten auf dem Rasen des Berliner Olympiastadions Konsequenzen fürchten. Im Viertelfinale der Fußball-WM gegen Argentinien, das die Deutschen am Freitagabend 5:3 nach Elfmeterschießen gewannen, war es nach dem Ende zu Handgreiflichkeiten gekommen.