zum Hauptinhalt

Es liegt auf der Hand, dass das Musikinstrumentenmuseum weit mehr als die übrigen Berliner Museen vom Trend zur multimedialen Ausstellungspräsentation profitiert. Während man sich ein Gemälde schließlich auch ohne erläuternden Audioguide anschauen kann, wird die Musikgeschichte erst dann greifbar, wenn ihre Objekte zum Klingen gebracht werden.

Berlin - Die große Koalition will nach der Sommerpause ein gesetzliches Rauchverbot auf den Weg bringen, das 2007 in Kraft treten soll. Das kündigte Verbraucherschutzminister Horst Seehofer (CSU) im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag an.

Spekulationen über verborgene Hintergründe des Unfalltods von Prinzessin Diana erhalten durch den Rücktritt des zuständigen „Coroners“ jetzt neuen Auftrieb. Michael Burgess, der Richter, der im August nach langen Ermittlungen das Verfahren zur Feststellung von Dianas Todesursache hätte eröffnen sollen, gab zu, dass ihm die Sache über den Kopf wächst – auch wenn er das vornehmer formuliert: „Diese Untersuchung ist für einen Coroner mit seinen beschränkten Ressourcen und seinen vielen anderen Verpflichtungen zu aufwändig.

Von Matthias Thibaut

Montceau-les-Mines - Dem US-Amerikaner Floyd Landis ist der Sieg bei der Tour de France wohl nicht mehr zu nehmen. Beim Einzelzeitfahren am Samstag nahm er den in der Gesamtwertung vor ihm liegenden Spaniern Oscar Pereiro und Carlos Sastre genügend Zeit ab, um am heutigen Sonntag im Gelben Trikot des Führenden zum Zielort Paris zu fahren.

Der Nahostkonflikt lähmt den Sport in Israel – Spiele im Europacup finden wohl nur auswärts statt

Von Charles A. Landsmann

Machen wir uns nichts vor, dieser Sommer ist gelaufen. „Daniel“ und „Klaus“, die beiden derzeit um die Vorherrschaft über den heimischen Himmel wetteifernden Hochdruckgebiete, mögen uns noch manche Sonnenstunde bescheren, viele Berliner sind vielleicht nicht mal in den Urlaub aufgebrochen und dennoch: Der Sommer 2006 ist Geschichte.

Von Andreas Conrad

Seit Beginn des Einsatzes im Januar 2002 starben nach Bundeswehr-Angaben 21 deutsche Soldaten in Afghanistan. Davon seien 18 Einsatzkräfte durch so genannte Fremdeinwirkung getötet worden, das heißt bei Unfällen oder Gefechten.

Wer weiter auf Aktien setzt oder sich gar jetzt zum Einsteigen entschließt, sollte starke Nerven haben. Die Aktienexperten der Banken erwarten, dass die Kurse an den Börsen stark schwanken werden.

Von Bernd Hops

Pinnow in der Uckermark wird demnächst mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis ausgezeichnet Ehrungen als „schönster Ort“ gab es schon oft – obwohl an einigen Ecken noch der Putz bröckelt

Von Matthias Matern

Seit mehr als einem Jahr führt der Manager den Münchner Siemens-Konzern. Er hat ihn radikal umgebaut, um Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft zu geben. Und ist noch lange nicht am Ende

Von Corinna Visser

„Förderung wegreformiert – Kinder landen in der Psychiatrie“ vom 13. Juli 2006 Die beschriebenen Probleme sind jeder Anfangslehrerin leidvoll bekannt.

Die Zahl der Auslandseinsätze der Bundeswehr steigt stetig – die Gefahr für die Truppe und der Zweifel am politischen Erfolg auch

Von Hans Monath

Tagesspiegel-Leser hinter den Kulissen des Hotel Adlon am Pariser Platz: Seltene Ein- und Ausblicke – von der Sicherheits-Suite bis in die Küchen

„Kein Bild, kein Ton“ vom 19.Juli 2006 Die künftigen Rundfunkgebühren auf Internetcomputer sind gleich ein dreifacher Skandal: Erstens sollen Millionen Selbstständige sie für ihr Bürogerät zahlen, auch wenn Krankengymnasten oder Fliesenleger keine Sekunde lang am Schreibtisch fernsehen.

In Berlin produziert Siemens die größte Gasturbine der Welt – und ist einer der größten Arbeitgeber

Von Bernd Hops

Die neue Vorabendserie aus der Feder von David Safier. Inhalt: Wenn Amor ruft, dann springen Kim und Max.

KONZERN Mit 460 000 Mitarbeitern weltweit setzte Siemens im Jahr 2005 rund 75 Milliarden Euro um – ein Plus von 7,4 Prozent gegenüber 2004. Zum Vergleich: Der US-Konkurrent General Electric steigerte seinen Umsatz um elf Prozent auf 150 Milliarden Dollar.

Der Bürgermeister hat auf Bitte des Polizeichefs einen „kriminellen Notstand“ verhängt, der Stadtrat die Ausgangssperre für unbegleitete Jugendliche unter 16 von Mitternacht auf 22 Uhr vorgezogen. Nun werden auch Überwachungskameras ausgewertet, die sich auf Wohngebiete richten – in Normalzeiten ist das verboten zum Schutz der Privatsphäre.

Von Christoph von Marschall

Der Heidelberger Molekularbiologe Werner Franke ist seit Jahren einer der profiliertesten Antidopingaktivisten in Deutschland. Nach dem Skandal um seinen Fahrer Jan Ullrich hat das Team T-Mobile einen runden Tisch zum Doping vorgeschlagen und will dafür auch Franke gewinnen.

Worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Geradezu entsetzt bin ich über die Eskalation im Nahen Osten – und die Reaktionen weltweit.

Der Senat will den Ladenschluss aufheben. Einheitliche Öffnungszeiten wird es nicht geben. Die Händler entscheiden je nach Standort. Pro und Contra

Von Cay Dobberke

Die Lehre des Libanon: Israel kann besetzte Gebiete nur verlassen, wenn es gleichzeitig auf verschärfte Abschreckung setzt

Von Clemens Wergin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })