zum Hauptinhalt

Mediziner sehen die Schuld bei der Politik Berlins Kassenärztechefin Angelika Prehn hat die heftige Kritik von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) an der Terminvergabe in Arztpraxen zurückgewiesen. „Dass Kassenpatienten heute mitunter länger auf einen Termin warten als noch vor einigen Jahren, hat die Politik selbst zu verantworten“, sagte Prehn.

Alternativveranstaltung für Zug durch Halbe Halbe/Seelow - Sollten Gerichte letztinstanzlich verbieten, dass am kommenden Sonnabend Rechtsextreme durch Halbe marschieren können, planen sie für ihr sogenanntes „Heldengedenken“ eine Alternativveranstaltung. Nach Informationen dieser Zeitung wollen die Neonazis stattdessen in Seelow demonstrieren.

Berlin - Die Biedenkopf-Kommission zur Reform der Mitbestimmung ist geplatzt. Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer sagte am Montag auf einem Kongress der Gewerkschaft der Polizei in Berlin, man habe sich wegen der „harten Haltung der Arbeitgeber“ nicht einigen können.

Von Alfons Frese

Frankfurt (Oder) - Nach der Pleite der Chipfabrik vor drei Jahren soll es in Frankfurt (Oder) jetzt doch noch ein Happy End geben: Die Hamburger Solarfirma Conergy will in der strukturschwachen Stadt bis 2008 rund 1000 Beschäftigte einstellen. In den nächsten fünf Monaten sollen 400 bis 500 Menschen unter Vertrag genommen werden, sagte der Vorstandschef Hans-Martin Rüter am Montag.

Berlin - Das haben die T-Aktionäre schon lange nicht mehr erlebt: Am Montag zog die Aktie der Deutschen Telekom den gesamten Markt kräftig nach oben. Der Leitindex Dax übersprang am Nachmittag sogar die wichtige Hürde von 6400 Punkten und schloss bei 6393 Punkten – ein Plus von 0,6 Prozent.

Die Nelson-Mandela-Schule vertrat Berlin beim Unesco-Wettbewerb in der italienischen Hauptstadt

Von Patricia Wolf

Berlin - Die SPD will noch in dieser Legislaturperiode für kostenlose Kindergärten in ganz Deutschland sorgen. Die dafür notwendigen Mittel sollen die Kommunen vom Bund erhalten, sagte die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Nicolette Kressl dem Tagesspiegel am Montag.

Von Antje Sirleschtov

Dopingaufklärer Werner Franke versucht seine Vorwürfe gegen den verdächtigen Jan Ullrich mit einer eidesstattlichen Versicherung zu untermauern – doch es bleiben Zweifel

Von Frank Bachner

1923 Nachdem am 8. Oktober 1923 das Reichsverkehrsministerium eine vorläufige Konzession erteilt hatte, entstand hier der erste Verkehrsflughafen der Welt.

Berlin - Ihr 200-jähriges Jubiläum feiert die Berliner Sparkasse erst im Jahr 2018, aber die öffentlich-rechtlichen Institute stehen unter Druck, und da kann man eine Ausstellung zur Geschichte ja auch schon mal etwas früher eröffnen. Spätestens seit das Land Berlin seine Landesbank und damit auch die Sparkasse gegebenenfalls sogar an einen privaten Investor verkaufen muss, fürchten die Sparkassen um ihren Namensschutz und ihr rotes „S“.

Was haben Emine Sevgi Özdamar, Ilja Trojanow, Terezía Mora, Feridun Zaimoglu und Saša Stanišic gemeinsam? Sie gehören zur deutschsprachigen Schriftsteller- Elite – das bezeugen der Klagenfurter Bachmann-Wettbewerb oder Nominierungen für den Deutschen Buchpreis.

Von Steffen Richter

Ein ehernes Gesetz der Berliner Schulpolitik wird aufgeweicht: Ab sofort können die Bezirke entscheiden, dass jeder Grundschüler nicht mehr einer bestimmten Schule zugewiesen wird, sondern aus einer Gruppe von Schulen wählen kann. Dies wurde vergangene Woche eher zufällig bekannt.

So lustig war das alte West-Berlin: Eine CD-Edition erinnert an die Blütezeit der Stachelschweine

Von Thomas Lackmann

„Der Kontrakt des Fotografen“: Die Berliner Akademie der Künste untersucht die Reize des Posierens

Von Nicola Kuhn

Wegen zu vieler Länderspiele wird der Bundestrainer im Frühjahr 2007 ein Perspektivteam einrichten

Von Stefan Hermanns

Gewalt ist ein gesellschaftliches Problem. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sind gesellschaftliche Probleme.

Von Robert Ide

Koch, Rüttgers, Stoiber: Sie alle warteten auf Fehler von Angela Merkel – jetzt wartet sie

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das entscheidende Mittel zur Rettung der Welt liegt möglicherweise in der durchgreifenden Senkung der Arztkosten. Denn sonst werden wir in nicht allzu ferner Zukunft unser nach Abzug von Steuer und Abgaben verbleibendes Gehalt bei der Krankenkasse abliefern und die zusätzliche Praxisgebühr auf der Straße zusammenbetteln müssen.

Einst standen sie Seite an Seite auf dem Titelbild von „Sports Illustrated“ und verkündeten den „Kampf des Jahrhunderts“. Sie hielten Wort, die Ringschlacht zwischen Joe Frazier und Muhammad Ali am 8.

Von Matthias B. Krause