zum Hauptinhalt

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Ein ehernes Gesetz der Berliner Schulpolitik wird aufgeweicht: Ab sofort können die Bezirke entscheiden, dass jeder Grundschüler nicht mehr einer bestimmten Schule zugewiesen wird, sondern aus einer Gruppe von Schulen wählen kann. Dies wurde vergangene Woche eher zufällig bekannt.

Hessens Ministerpräsident bezeichnet Bestechungsvorwürfe der Freien Wähler als „Blödsinn“

Von Christoph Schmidt Lunau

Was haben Emine Sevgi Özdamar, Ilja Trojanow, Terezía Mora, Feridun Zaimoglu und Saša Stanišic gemeinsam? Sie gehören zur deutschsprachigen Schriftsteller- Elite – das bezeugen der Klagenfurter Bachmann-Wettbewerb oder Nominierungen für den Deutschen Buchpreis.

Von Steffen Richter

Dopingaufklärer Werner Franke versucht seine Vorwürfe gegen den verdächtigen Jan Ullrich mit einer eidesstattlichen Versicherung zu untermauern – doch es bleiben Zweifel

Von Frank Bachner

Berlin - Die SPD will noch in dieser Legislaturperiode für kostenlose Kindergärten in ganz Deutschland sorgen. Die dafür notwendigen Mittel sollen die Kommunen vom Bund erhalten, sagte die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Nicolette Kressl dem Tagesspiegel am Montag.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Die Biedenkopf-Kommission zur Reform der Mitbestimmung ist geplatzt. Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer sagte am Montag auf einem Kongress der Gewerkschaft der Polizei in Berlin, man habe sich wegen der „harten Haltung der Arbeitgeber“ nicht einigen können.

Von Alfons Frese

Berlin - Das haben die T-Aktionäre schon lange nicht mehr erlebt: Am Montag zog die Aktie der Deutschen Telekom den gesamten Markt kräftig nach oben. Der Leitindex Dax übersprang am Nachmittag sogar die wichtige Hürde von 6400 Punkten und schloss bei 6393 Punkten – ein Plus von 0,6 Prozent.

Landowsky darf nicht vergessen werden, heißt es in der Bekenntnisgemeinde in Treptow. Das überrascht.

Von Gerd Nowakowski

Mondialogo wurde 2003 gemeinsam von Unesco und DaimlerChrysler ins Leben gerufen, um den interkulturellen Dialog zu fördern und für Respekt und Toleranz zu werben. Mondialogo veranstaltet den nach eigenen Angaben weltweit größten Schülerwettbewerb für Schüler zwischen 14 und 18 Jahren, den School Contest , und einen Ingenieurswettbewerb.

NULL TOLERANZ Ein Schlagwort spaltet die britische Öffentlichkeit: ASBO. Es steht für „Anti-Social Behaviour Orders“ und bezeichnet Erlasse und strenge Auflagen, mit denen die Polizei im Vereinigten Königreich seit 1999 gegen Serientäter, Vandalen und andere Störer der öffentlichen Ordnung vorgeht.

So lustig war das alte West-Berlin: Eine CD-Edition erinnert an die Blütezeit der Stachelschweine

Von Thomas Lackmann

Die Nelson-Mandela-Schule vertrat Berlin beim Unesco-Wettbewerb in der italienischen Hauptstadt

Von Patricia Wolf

Der Vorschlag von FU-Präsident Dieter Lenzen, die Regeln im Elitewettbewerb zugunsten einer besseren Kooperation von Unis zu ändern, ist in Berlin auf ein geteiltes Echo gestoßen. Wenn Hochschulen „zu gleichen Teilen“ an Forschungsclustern und Graduiertenschulen beteiligt seien, müssten die Vorhaben für alle beteiligten Unis zählen, sagte Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin.

Das entscheidende Mittel zur Rettung der Welt liegt möglicherweise in der durchgreifenden Senkung der Arztkosten. Denn sonst werden wir in nicht allzu ferner Zukunft unser nach Abzug von Steuer und Abgaben verbleibendes Gehalt bei der Krankenkasse abliefern und die zusätzliche Praxisgebühr auf der Straße zusammenbetteln müssen.

Frankfurt (Oder) - Nach der Pleite der Chipfabrik vor drei Jahren soll es in Frankfurt (Oder) jetzt doch noch ein Happy End geben: Die Hamburger Solarfirma Conergy will in der strukturschwachen Stadt bis 2008 rund 1000 Beschäftigte einstellen. In den nächsten fünf Monaten sollen 400 bis 500 Menschen unter Vertrag genommen werden, sagte der Vorstandschef Hans-Martin Rüter am Montag.

Die technischen Effekte werden immer raffinierter – trotzdem haben sich beim diesjährigen Kurzfilmfestival „Interfilm“ die Beiträge mit der bewegendsten Handlung durchgesetzt. In der Kategorie „Internationaler Wettbewerb“ gewann die senegalesisch-französische Produktion „Deweneti“.

„Der Kontrakt des Fotografen“: Die Berliner Akademie der Künste untersucht die Reize des Posierens

Von Nicola Kuhn

Alternativveranstaltung für Zug durch Halbe Halbe/Seelow - Sollten Gerichte letztinstanzlich verbieten, dass am kommenden Sonnabend Rechtsextreme durch Halbe marschieren können, planen sie für ihr sogenanntes „Heldengedenken“ eine Alternativveranstaltung. Nach Informationen dieser Zeitung wollen die Neonazis stattdessen in Seelow demonstrieren.

Partys, Sex und Shopping: Ric Graf hat ein Buch über das Lebensgefühl seiner Altersgenossen geschrieben

Von Nana Heymann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })