Der britische Billigflieger easyJet hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Rekordgewinn verbucht und den Kauf von zahlreichen neuen Flugzeugen angekündigt. Alleine 52 Maschinen des Typs A320 habe die Airline geordert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2006 – Seite 2
Eine neue Studie bescheinigt Berlin erste Erfolge bei der Haushaltskonsolidierung. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern liegt Berlin damit aber immer noch auf dem vorletzten Platz.
Ärzte und Krankenhäuser haben für den 4. Dezember zu einem bundesweiten Aktionstag gegen die geplante Gesundheitsreform aufgerufen. Die Reform schade allen, so die Initiatoren.
Bislang geduldete Flüchtlinge können nach Plänen der Großen Koalition künftig im Land bleiben, wenn sie seit mindestens sechs Jahren in Deutschland leben und ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten.
Beim Versuch, eine mutmaßliche Betrügerin festzunehmen, ist ein Polizist unfreiwillig 60 Meter auf der Motorhaube eines Autos mitgefahren.
Mehr als 3600 Besucher haben die Heimkehrer-Ausstellung in Frankfurt (Oder) seit ihrer Eröffnung im November 2001 gesehen. Die Gäste kamen aus allen Teilen Deutschlands.
Wegen schweren sexuellen Missbrauchs seiner Urenkelin muss sich seit Dienstag ein 60-jähriger Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Auch eine künftige palästinensische Regierung der nationalen Einheit wird Israel nach den Worten von Hamas-Führungsmitglied Mussa Abu Marsuk nicht anerkennen.
In Frankfurt sind die "Charakterköpfe" des österreichischen Bildhauers Franz Xaver Messerschmidt zu sehen. Das Liebieghaus widmet dem Künstler aus der Zeit der Aufklärung erstmals in Deutschland eine Einzelausstellung.
Nach dem Brand eines Transformators ist das schwedische Kernkraftwerk Ringhals 3 im Südwesten des Landes abgeschaltet worden. Die Ursachen für den Vorfall sind noch unklar.
Männliche Zoo-Pandas sind oft faule Sexmuffel - so auch Chuang Chuang, der in einem thailändischen Tierpark statt Sex nur Essen, Schlafen und Spielen im Kopf hat. Jetzt sollen Videos dem Bären-Mann auf die Sprünge helfen.
Auch heute wird der Handel in Deutschland vom Papier der Telekom getrieben. Die Berichtssaison der Unternehmen sorgte insgesamt für viel Bewegung.
Bewaffnete in Polizeiuniformen haben in Bagdad das Bildungsministerium gestürmt und zahlreiche Geiseln genommen. Über die Zahl der Entführten gibt es widersprüchliche Angaben.
Erfolgssängerin Norah Jones veröffentlicht am 26. Januar 2007 ihr drittes Studioalbum. Es enthält erstmals nur Eigenkompositionen.
Ein bizarrer Fall hat einmal mehr die Defizite des britischen Gesundheitssystems offenbart: Aus Kostengründen behandelte ein Brite über Monate hinweg seine Zähne selbst - mit Industriekleber.
Die "Goldene Nase 2006" geht an die 100 Jahre alte Handelsmarke Leiser. Das Unternehmen habe auch in schwierigen Zeiten seine Zentrale in Berlin behalten und von dort aus expandiert, so Wirtschaftssenator Harald Wolf.
Rund 350 Verlage stellen ab Donnerstag bei den 56. Stuttgarter Buchwochen ihr aktuelles Programm vor. Gastland sind diesmal die Niederlande, die sich mit rund 1000 Büchern präsentieren.
Polizisten werden in ihrer Berufsausübung zunehmend Opfer von Gewalt, erklärt deren Gewerkschaft bei ihrem Bundeskongress in Berlin. Kürzungen beim Personal seien schon deshalb "verantwortungslos".
Flughafenchef Rainer Schwarz hat Zweifel an den Arbeitsplatzprognosen für den Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) zurückgewiesen. Er sähe keine Veranlassung die Zahl zu senken.
Die Energiewirtschaft hat die Pläne der Bundesregierung zum Emissionshandel kritisiert und mit einem Investitionsstopp gedroht. Das Gesetz sei eine "Investitionsbremse".
Bundespräsident Horst Köhler ehrt den Dichter und Liedermacher Wolf Biermann mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens.
Nicht nur im alltäglichen Leben, sondern speziell auch beim Fußball ist Rassismus zunehmend ein Problem. Darum befasst sich mit dieser Thematik am Donnerstag der 3. Berliner Integrationstag.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) liegt in der Gunst der ostdeutschen Wähler nach einer Umfrage knapp vor Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
Die deutsche Wirtschaft ist auch von Juli bis September weiter stark gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,6 Prozent zu.
Der südliche Abschnitt des Radwegs auf der alten Oderbruchbahn ist weitgehend fertig gestellt. Die Trasse von Fürstenwalde bis Arensdorf und ein Teilstück bei Heinersdorf werden am Mittwoch (11.30 Uhr) übergeben.
Nationalstürmer Jochen Hecht hat seinen Siegeszug in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL fortgesetzt. Er gewann mit Buffalo in Carolina mit 7:4.
Die israelische Armee hat sich gegen den Vorwurf einer israelischen Menschenrechtsorganisation verteidigt, sie habe im Westjordanland zwei verletzte Palästinenser regelrecht hingerichtet.
Auf dem Internet-Globus von Google Earth können Nutzer künftig auch sehen, wie Städte und Landstriche früher ausgesehen haben.
Die gefallenen Preise für Benzin und Heizöl haben die Inflation im Oktober gebremst. Die Verbraucherpreise stiegen im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat nur um 1,1 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt mit.
Die Potsdamer Stadtverordneten stimmen heute bei einer Sondersitzung erneut über den Bebauungsplan für den Landtagsneubau ab. Dabei wird mit einer knappen Mehrheit für das Millionen-Vorhaben gerechnet.
Einem Zeitungsbericht zufolge will Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Rüttgers seinen Vorstoß für eine längere Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld I und höhere Vermögensfreibeträge notfalls mit einer Gesetzesinitiative im Bundesrat untermauern.
Der ehemalige US-Außenminister James Baker soll George W. Bush aus der Irak-Krise helfen. Der Polit-Veteran setzt auf traditionelle Diplomatie: "Man muss mit seinen Gegnern reden", sagt Baker.
Die Mutter des Jungen, der US-Popstar Michael Jackson des sexuellen Missbrauchs beschuldigt hatte, ist wegen Sozialhilfemissbrauchs verurteilt worden.
Seine Arbeit soll der Nachwelt erhalten bleiben. Der französische Modeschöpfer Pierre Cardin eröffnet am Mittwoch ein Museum, das ihm selbst und seiner 60 Jahre währenden Karriere als Designer gewidmet ist.
Nach mehrmonatiger Unterbrechung haben Indien und Pakistan am Dienstag ihre Friedensgespräche wieder aufgenommen.
Wenige Tage nach der herben Niederlage der US-Republikaner bei den Kongresswahlen hat der britische Premierminister Tony Blair einen Strategiewechsel im Irak gefordert.
Berlin - Im Streit um die im Pankower Ortsteil Heinersdorf geplante Moschee gibt es eine neue Bürgerinitiative. Im Gegensatz zur gegen die Moschee gerichteten „Interessengemeinschaft Pankow-Heinersdorfer Bürger“ will die Gruppe „Heinersdorf öffne Dich“ für eine konstruktive Lösung des Konflikts werben.
NULL TOLERANZEin Schlagwort spaltet die britische Öffentlichkeit: ASBO.Das Schlagwort steht für „Anti-Social Behaviour Orders“ und bezeichnet Erlasse und strenge Auflagen, mit denen die Polizei im Vereinigten Königreich seit 1999 gegen Serientäter, Vandalen und andere Störer der öffentlichen Ordnung vorgeht.
Heimatverein Ferch gibt erstmals Kalender heraus / Die Idee stammt von der neuen Ortschronistin
Berliner Innenpolitiker diskutieren über die Erfahrungen der britischen Polizei, die Londons Polizeichefs Ian Blair im Interview mitgeteilt hatte
Werder - In der Reihe Mittwochskino ist am morgigen Mittwoch um 19.45 Uhr im Werderaner Scala, Eisenbahnstraße 182, der Streifen „Easy Rider“ zu sehen – gedacht als Ausklang der Biker- Saison.
In Michendorf werden auch Jahre nach der Fusion Egoismen in den Ortsteilen bemängelt
Berlin - In Sachen „Präsident“ geht das Warten weiter: Die 35. Große Strafkammer des Berliner Landgerichts, die jetzt im Streit um die Haftfortdauer des mutmaßlichen Bandenchefs Mahmoud Al-Z.
Der Kölner Lingen Verlag edierte das Buch „Der Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche“
Susanne Melior sieht Bürgermeisterin in der Pflicht
Potsdam/Berlin - Die neuen Ladenschlusszeiten in Brandenburg müssen nach Ansicht von FDP-Landeschef Heinz Lanfermann an Berliner Regelungen angepasst werden. Das sei insbesondere für die bevorstehenden Adventssonntage nötig, betonte Lanfermann gestern in Potsdam.
Die Frau ist Anfang 20, als sie in die Potsdamer Beratungsstelle kam. Sie steckte in einer akuten Selbstmordkrise, Probleme am Arbeitsplatz hatten Erlebnisse aufgewühlt, die sie jahrelang unterdrückt hatte: Vom leiblichen Vater wurde sie seit dem 9.
Vor dem Treffen mit Wowereit war die Stimmung frostig – danach schwiegen beide über das Ergebnis