zum Hauptinhalt

In Brandenburg, wo die Böden ohnehin trocken sind, leiden die Bauern am schlimmsten unter der Dürre. Ein Besuch in der Prignitz

Von Jens Mühling

„Kein Weg zur Wunschschule“ vom 24. April Noch vor kurzem hat der Regierende Bürgermeister laut verkündet, er würde seine Kinder nicht in Kreuzberg zur Schule schicken und hat stürmischen Protest geerntet.

Im Fedcup gegen Kroatien hat AnnaLena Grönefeld nach mehrwöchiger Pause ein starkes Comeback gefeiert. Bei den German Open in Berlin (7.

Mönchengladbach - Den finalen Wunsch der Bayern-Fans konnte Ottmar Hitzfeld nicht mehr erfüllen. „Wir wollen mehr Amateure“, sangen sie, aber mehr gingen nicht, weil der Trainer der Münchner beim 1:1 (0:1) gegen den Tabellenletzten bereits dreimal gewechselt hatte.

Von Stefan Hermanns

Für geistig Behinderte gibt es selten Geld aus der Versicherung – und jetzt kommen viele ins Rentenalter

Von Rainer Woratschka

Das Geschäftsmodell von Google steht auf drei Säulen: Die wesentliche Einnahmequelle ist Werbung. Sie macht fast 99 Prozent der Umsätze aus.

Die Welt wird immer kleiner, ein schrumpfender Riese, nicht erst im Zeichen der Globalisierung. Für den Großen Kurfürsten war eine Fahrt von Berlin nach Potsdam noch eine Tagestour, die nach Magdeburg eine Weltreise, die Seefahrt nach Amerika schließlich … na egal, er hat es nie versucht.

Von Andreas Conrad

Gefangene in ihrer eigenen Welt: Warum Terroristen der RAF noch immer über ihre Taten schweigen

Von Axel Vornbäumen

„Mittel für Sprachunterricht werden neu verteilt: Kreuzberger Schulen verlieren die Hälfte“ vom 25. April Soso, ein paar Lehrer weniger an Kreuzberger Schulen.

Wie die Länder Berlin und Brandenburg ihre Unternehmen in der europäischen Hauptstadt Brüssel unterstützen

Von Alexander Visser

Berlin - Beim traditionsreichen Straßenlauf 25 Kilometer von Berlin stehen diesmal die Vorjahressieger aus Kenia im Fokus. Denn sowohl Peninah Arusei bei den Frauen als auch Patrick Makau Musyoki wollen in diesem Jahr den Streckenrekord angreifen und als erste der 9100 Teilnehmer aus 42 Nationen das Ziel im Olympiastadion erreichen.

Von Katrin Schulze

Die US-Börsenaufsicht hat ihre Regeln verschärft. Darunter leiden auch deutsche Konzerne wie Siemens

Von Rolf Obertreis

Christoph Daum drohte dem 1. FC Köln mit Kündigung – und stärkt damit seine Position

Von Jörg Strohschein

Zehn Liter Bier! Als der Schweizer Hans Peter Altermatt diese Zahl hörte, wurde ihm ganz schwindelig.

„Demonstranten stören im Plenum des Bundestags“ vom 28. April Der Bundestagspräsident ist also der Meinung, dass ein Vorfall, in dem sich Demonstranten während einer laufenden Sitzung in den Plenarsaal hangeln, den Besucherinteressen geschuldet ist?

Das Strandbad Wannsee wird 100. Max Stehlin und Karl Heinz Clajus haben mehr als 80 Jahre davon erlebt – und erlitten

Von Matthias Oloew

Berlin - Die FDP will sich auf ihrem Bundesparteitag Mitte Juni in Stuttgart einen sozialeren Anstrich geben. Unter der Überschrift „Freiheit, Fairness, Chancen“ hat eine Arbeitsgruppe unter FDP-Generalsekretär Dirk Niebel dazu einen 20-seitigen Leitantrag verfasst, den das Präsidium der FDP an diesem Montag beraten will.

Von Antje Sirleschtov

Neben der Suchtechnik, die Google auf verschiedene Weise vermarktet, hat das Unternehmen eine ganze Reihe weiterer Anwendungen entwickelt, die direkt oder indirekt in Zusammenhang mit gezielter Werbung stehen. Für den privaten Nutzer sind all diese Anwendungen kostenlos.

De Gaulle, Pompidou, Giscard d’Estaing, Mitterrand, Chirac – bisher hatten sämtliche Präsidenten der Fünften Republik in Frankreich ein gewisses Alter, bevor sie die Geschäfte im Elysée-Palast aufnahmen. Angesichts des Altherren-Image , das mit dem französischen Präsidentenamt verknüpft ist, stellt das Alter des konservativen Kandidaten Sarkozy (52) geradezu eine Revolution dar.

Berlin - Knapp drei Wochen nach dem Fund einer verbrannten Mädchenleiche ist erneut eine Jugendliche tot in einem Berliner Park aufgefunden worden. Eine Spaziergängerin entdeckte die Leiche des farbigen Mädchens am Sonnabend in der Wilmersdorfer Grünanlage.

Zu den Ergebnissen der ersten Mitgliederbefragung des Bundeswehrverbands Das Ergebnis der von der Soldatengewerkschaft initiierten Mitgliederbefragung kann nun wirklich niemanden überraschen. Insbesondere die chronische Unterfinanzierung der Bundeswehr ist – gemessen am Anspruch der Bundesrepublik auf weltpolitische Geltung – ein Skandal.

Im Koalitionsstreit über Mindestlöhne werden die Fronten allmählich ein bisschen unübersichtlich. CDU und CSU wollen keinen bundesweit einheitlichen Mindestlohn, wie ihn Gewerkschaften und SPD fordern – so weit, so wahlkampftauglich klar.

Song Ah Sim wollte mit 3B Berlin unbedingt den Europapokal gewinnen – jetzt hat sie es geschafft

Von Friedhard Teuffel

Berlins Auszubildende zeigten sich in Hochform bei Wettkampf um den fittesten Azubi

„In Berlin darf Ethik Pflichtfach sein“ vom 20. April Berliner haben einen Verein gegründet, um ein Volksbegehren gegen das Pflichtfach Ethik anzustrengen, das sie mittels Stimmen der evangelischen und katholischen Kirche vermutlich ohne Schwierigkeiten zustande bringen werden.

Das ursprüngliche Geschäftsmodell, das heute nur einen sehr kleinen Teil am Gesamtumsatz ausmacht, ist die Lizensierung der Suchtechnik . Google kassiert dabei von Internetfirmen wie AOL , T-Online oder Freenet eine Lizenzgebühr, weil diese Internetportale auf ihren eigenen Seiten die Suchfunktionen von Google anbieten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })