zum Hauptinhalt

Der Schah-Besuch führte am 2. Juni 1967 zum Tod von Benno Ohnesorg. Was aus der Schah-Familie wurde

Von
  • Christoph von Marschall
  • Andreas Oswald

Berlin - Der frühere Sicherheitschef des Bundesnachrichtendienstes (BND) Ulrich Wössner ist laut rechtsmedizinischem Gutachten an einer Herzmuskelentzündung gestorben. Bislang gebe es keine Hinweise darauf, dass Wössner vergiftet worden sei, sagte Oberstaatsanwalt Anton Winkler von der Münchner Staatsanwaltschaft dem Tagesspiegel.

Auch RWE, der zweitgrößte deutsche Energiekonzern, plant eigene Aktien zurückzukaufen. Wie viele es genau werden, ist noch unklar.

Leistungssport ist ungesund. Die Ärzte sind nicht zum Heilen da, sondern um die Belastung erträglich zu halten. Eine Anmerkung zur Dopingdebatte.

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Nach einem kleinen Durchhänger am Mittwoch hat der Dax am Donnerstag wieder direkten Kurs auf die Marke von 8000 Punkten genommen. Der deutsche Leitindex stieg um 1,5 Prozent auf 7883 Punkte und markierte damit den höchsten Stand seit sieben Jahren.

Berlin - Bundespräsident Horst Köhler hat sich für eine Öffnung des deutschen Asyl- und Aufenthaltsrechts ausgesprochen. Bei einem Gespräch mit jungen Migranten, alle Hochbegabte und Stipendiaten deutscher Stiftungen, sagte Köhler: „Woher auch immer ein Kind hierherkommt, es muss die bestmöglichen Chancen bekommen.

Künstlerverband attackiert den Bahnchef und die Skulptur am Hauptbahnhof: Das Werk sei scheußlich und provinziell – und letztlich eine Kopie

Von Matthias Oloew

Ob Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz privat im Internet surfen oder E-Mails verschicken dürfen, ist von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich. RENTENVERSICHERUNG Besonders streng sind die Regeln bei der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Der Auftritt war eine Kriegserklärung: Die Präsidentin des türkischen Verfassungsgerichts, Tülay Tugcu, kündigte öffentlich eine Strafanzeige ihres Gerichts gegen Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan an. Erdogan muss sich wegen angeblicher Beleidigung der Justiz auf eine Klage nach dem berüchtigten Paragrafen 301 einstellen, der die Verunglimpfung des „Türkentums“ und staatlicher Institutionen verbietet.

Von Susanne Güsten

Pjöngjang - Überfüllung ist kein Problem, mit dem der deutsche Lesesaal in Nordkoreas Hauptstadt geschlagen ist. Etwa zwei oder drei Besucher kämen jeden Tag vorbei, erzählt Bibliothekarin Ok Bun Kim.

Von Ruth Ciesinger

Frankfurt am Main/Berlin – Der deutsche Maschinenbau läuft auf Hochtouren. Der Verband der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) berichtete am Freitag vom „kräftigsten Aufschwung seit Ende der 60er Jahre“ und erwartet für das laufende Jahr das höchste Produktionsplus seit 1989.

Berlin - Heiner Geißler kann schlecht verbergen, dass es ihm um eine Provokation geht. Ein „bisschen Verwunderung ausgelöst“ habe sein Beitritt bei Attac, sagt der frühere CDU-Generalsekretär kokett.

Von Matthias Meisner

Weil nun alle Welt zu den Franzosen in die Neue Nationalgalerie stürmt, dachten wir uns ein Kontrastprogramm aus. Hat auch mit Bildern zu tun und mit Kunst, die so um die hundert Jahre alt ist und ins Ressort „Lokales“ gehört.

Von Lothar Heinke

Berlin - Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) will an dem geplanten Ehrenmal für die Bundeswehr jetzt doch die Namen der Toten vermerken lassen. Jung hatte sich eigentlich frühzeitig gegen die namentliche Aufzählung entschieden.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Potsdam - Brandenburgs Christdemokraten stehen vor einer neuen Machtprobe für den Vorsitzenden Ulrich Junghanns, die zu weiteren innerparteilichen Verwerfungen führen kann: Der CDU-Landesvorstand wird am Freitag über einen Untersuchungsbericht zum CDU-Finanzgebahren im Landtagswahlkampf 2004 beraten. In dem vorab publik gewordenen 11-Seiten-Papier wird vor allem gerügt, dass damals ein 580 000-Euro-Auftrag für die CDU-Werbekampagne an die Privatfirma „MaNo“ des damaligen Landesgeschäftsführers und heutigen Vizeregierungssprechers Mario Fassbender ging – ohne formale Beschlüsse der Parteigremien.

Von Thorsten Metzner

Berlin - Eine Woche vor dem G-8-Gipfeltreffen hat die Pharmaindustrie die Industrieländer aufgefordert, für den Kampf gegen Aids und andere gefährliche Krankheiten wie Malaria und Tuberkulose mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Die Pharmaunternehmen hätten bereits einen großen Beitrag geleistet und durch die Abgabe verbilligter Aids-Medikamente in Entwicklungsländern deutlich mehr Menschen den Zugang zu diesen Mitteln verschafft, sagte Harvey Bale, Chef des internationalen Pharmaverbandes IFPMA, am Donnerstag in Berlin.

Nach seiner Suspendierung wird die Vergangenheit von Rad-Bundestrainer Weibel untersucht

Von Frank Bachner

Noch während sie durch das Kronendach des Regenwaldes turnten, haben die Vorfahren des Menschen den aufrechten Gang gelernt. Das schreiben Susannah Thorpe (Universität Birmingham) und ihre Kollegen jetzt im Magazin „Science“, Band 316, S.

Von Roland Knauer

David Beckham feiert im neuen Wembleystadion gegen Brasilien sein Comeback im englischen Team

Von Markus Hesselmann

Sein Lebenswerk ist die Geschichte der chinesischen Literatur: Wolfgang Kubin (61), Professor für Sinologie an der Universität Bonn, schreibt und ediert das seit 2002 im Saur-Verlag erscheinende Monumentalwerk, die weltweit umfangreichste Darstellung der chinesischen Literatur. Das Werk wird gegenwärtig ins Chinesische übersetzt.