Unter den Hammer kommt eine Eigentumswohnung in der Immanuelkirchstraße 11, Prenzlauer Berg. Knapp 54 Quadratmeter Wohnfläche verteilen sich auf zwei Zimmer, Küche, Bad und Flur, im zweiten Stock des Seitenflügels.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.05.2007
Die Berliner Polizei hat erneut verwahrloste Kinder in einer stark verdreckten Wohnung gefunden. In der Wohnung im Stadtteil Prenzlauer Berg herrschte ein penetranter, übler Geruch.
Knapp alle zwei Minuten verendet auf der Welt ein Wal oder Delfin in einem Fischereinetz - das sind 17 Tiere jede halbe Stunde. Genauso viele verendete Kleinwale und Delfine hat Greenpeace am 21. Mai vor dem Brandenburger Tor aufgebahrt. Ein Video von Maike Redeker

Selbst Daniel Radcliffe hat drei Wochen vor dem Erscheinen des letzten "Harry Potter"-Bandes angeblich noch keine Ahnung, ob der Zauberlehrling sterben muss.
Der französische Schriftsteller, Historiker und Politiker Max Gallo ist in die Riege der 40 "Unsterblichen" der Académie française aufgenommen worden.
Die Initiative "Rettet die Museumsinsel" hat seit März 5000 Stimmen für ihr Volksbegehren gegen das geplante Eingangsgebäude auf der Museumsinsel gesammelt.

Nach strengen Reglementierungen in den letzten Jahren werden immer mehr chinesische Binnenmärkte für ausländische Investoren geöffnet. Die Deutsche Bahn gründete jetzt mit der chinesischen Statsbahn ein Joint-Venture-Unternehmen.
Die HassiaGruppe hat in die DDR-Traditionsmarke Vita Cola investiert und rechnet in diesem Jahr mit einem Absatzplus um etwa zehn Millionen auf 60 Millionen Liter.

Einen Tag nach Roger Federer zog auch Titelverteidiger Rafael Nadal in die dritte Runde ein. Philipp Kohlschreiber schied dagegen aus.

Mit einer Kranzniederlegung will die Grünen-Fraktion am Samstag an den Studenten Benno Ohnesorg gedenken.

Nach der Drohung, intime Details über Parteifreunde an die Öffentlichkeit zu bringen, weht Agrarminister Seehofer ein eisiger Wind in der CSU entgegen. Die Revanche sei "nach hinten losgegangen", heißt es in München.
Sicherheitsexperten sehen fast die gesamte deutsche Linksextremistenszene auf dem Weg zu Protesten gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm. Jeder Zehnte von ihnen soll militant sein.
Wissenschaftler aus Industrie- und Schwellenländern appellieren an den G-8-Gipfel. Längerfristig geht es um den Ersatz fossiler Rohstoffe durch erneuerbare Energien. Offensichtlich halten die Akademien die friedliche Nutzung der Kernenergie für unverzichtbar.
Angela Merkels G-8-Berater Bernd Pfaffenbach über die schwierigen Verhandlungen zum Klimaschutz
Im US-Gefangenlager Guantánamo auf Kuba soll ein saudi-arabischer Häftling Selbstmord begangen haben. Ein Anwalt, der Häftlinge vertritt, äußerte Zweifel an der Selbstmordthese.

Eine Woche nach dem bewegenden Doping-Geständnis war der 36-Jährige auf der zweiten Teilstrecke der Schnellste.

Ein Rechtsanwalt ist vor dem Verwaltungsgericht München mit seiner Klage gegen den Abschuss von Braunbär Bruno gescheitert.
Der Brückenstreit nimmt eine weitere Wendung: Dresden will mit neuen Entwürfen zur umstrittenen Waldschlösschenbrücke die Unesco-Denkmalschützer milde stimmen.
Die NPD versucht parallel zur Großdemonstration der linken Globalisierungsgegner in Rostock einen eigenen Aufmarsch zu veranstalten. Sollte der Marsch in Schwerin verboten werden, wollen die Rechten auf Ludwigslust ausweichen.
Der G-8-Gipfel in Heiligendamm erhitzt seit Monaten die Gemüter. Zehntausende Polizisten bereiten sich auf mögliche Störungen des Gipfeltreffens vor. Aber auch die Gegner wollen vorbereitet sein. Ein Video vom Blockade-Training im Görlitzer Park in Berlin.
Gesine Schwan, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), hat sich kritisch über das Auswahlverfahren in der Exzellenzinitiative für die deutschen Universitäten geäußert. „In dem Wettbewerb geht es weniger um Leistung, denn um Reputation“, sagte Schwan in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau (Donnerstags-Ausgabe).
Der Akademische Senat der Freien Universität hat sich in seiner Sitzung am Mittwochnachmittag mit großer Mehrheit hinter den Eliteantrag des Präsidiums gestellt.
Das exorzistische Nuo-Spiel belegt die religiösen Wurzeln des chinesischen Theaters
Laptop-Mitnahme im Urlaub bedeutet auch: Akkuversorgung, sprich: Stromzugang. Die in Europa üblichen 230 Volt sind nicht überall auf der Welt anzutreffen.

Franz Beckenbauer ist nun offiziell Nachfolger von Gerhard Mayer-Vorfelder im Fifa-Exekutivkomitee. Joseph Blatter wurde als Präsident bestätigt.
Nach dem tragischen Unfalltod eines Schülers hat das Lübecker Landgericht zwei Polizisten wegen fahrlässiger Tötung zu Bewährungsstrafen verurteilt. Die beiden Beamten hatten einen betrunkenen 18-Jährigen auf einer Landstraße alleine gelassen - kurze Zeit später wurde er überfahren.
Vom Opfer zum Täter: Der wegen einer Liebschaft in die Kritik geratene Agrarminister Seehofer hat seinerseits pikante Details über das Sex-Leben von CSU-Politikern gesammelt. "Ich habe viel Material", droht Seehofer.
Das türkische Parlament hat mit einer Zweidrittelmehrheit eine Direktwahl des Staatspräsidenten durch das Volk beschlossen.
Positive Trends aus Asien und ein stabiler Handel haben die Standard-Indizes ins Plus gehoben. Die asiatischen Börsen haben den Kurseinbruch vom Mittwoch größtenteils wieder aufgehoben.

Der Berufsverband Bildender Künstler Berlins hat die Deutsche Bahn wegen des neuen Kunstwerks vor dem Hauptbahnhof scharf kritisiert.
Das für Freitag vorgesehene Freundschaftsspiel der iranischen Frauenfußball-Nationalmannschaft gegen die Spielerinnen eines türkischen Vereins aus Kreuzberg ist kurzfristig abgesagt worden.
Das türkische Parlament hat mit einer Zweidrittelmehrheit eine Direktwahl des Staatspräsidenten durch das Volk beschlossen. Ein zweites Veto durch den amtierenden Staatschef Sezer ist nicht mehr möglich.
Das für Freitag vorgesehene Freundschaftsspiel der iranischen Frauenfußball-Nationalmannschaft gegen die Spielerinnen eines türkischen Vereins aus Kreuzberg ist kurzfristig abgesagt worden.
Ein Mann ist beim Sturz vom Balkon einer Wohnung in Forst lebensgefährlich verletzt worden. Bei einem Wettbewerb im Weitspucken hatte er zu viel Schwung geholt.
Franz Beckenbauer ist nun offiziell Nachfolger von Gerhard Mayer-Vorfelder im Fifa-Exekutivkomitee. Außerdem wird Joseph Blatter für weitere vier Jahre an der Spitze des Fußball-Weltverbandes stehen.
Im Mai ist die Zahl der Arbeitslosen erneut zurückgegangen. Insgesamt sind in Deutschland 3,8 Millionen Menschen ohne Arbeit. Die Quote sank um 0,4 Punkte auf 9,1 Prozent.
Der polnische Ministerpräsident Jaroslaw Kaczynski hat mit dramatischem Nachdruck auf seinen Vorschlag für einen veränderten Abstimmungsmodus in der EU gepocht. Der Modus soll kleinere Länder stärken.
Die NPD versucht parallel zur Großdemonstration der linken Globalisierungsgegner in Rostock einen eigenen Aufmarsch zu veranstalten. Sollte der Marsch in Schwerin verboten werden, wollen die Rechten auf Ludwigslust ausweichen.

Die russischen Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Oleg Kotow haben in der Nacht zum Donnerstag trotz eines verspäteten Ausstiegs aus der Internationalen Raumstation ISS das vorgesehene Programm voll erfüllt.
Mindestlohn, Ruhrkohle-Stiftung, geplatzte Verabredungen: in der großen Koalition hängt derzeit der Haussegen schief. Nun hat die SPD angekündigt, nicht weiter die zufriedene Partnerin zu spielen - und Franz Müntefering redet bereits von Koalitionsbruch.
Mit einer Kranzniederlegung will die Grünen-Fraktion am Samstag an Benno Ohnesorg gedenken. Der Student wurde vor 40 Jahren am 2. Juni von einem Polizisten erschossen.

Im Zuge der Schmiergeldaffäre bei Siemens ist jetzt auch ein derzeitiger Telekom-Vorstand betroffen. Lothar Pauly, früher bei Siemens beschäftigt, ist als Vorstand des Geschäftskundenbereichs abgelöst worden.
In einer Bilanz zur WM-Saison hat sich Frank Bohmann, der Geschäftsführer der Handball-Bundesliga, überschwänglich geäußert.
Bei der jährlich weltweiten größten Buchmesse wird 2009 ein besonderes Augenmerk auf China gelegt. Im Moment befindet sich die chinesische Buchbranche im Umbruch und hofft so auf mehr internationale Anerkennung.
Für den neuen Actionfilm "Speed Racer" der Brüder Wachowski, bekannt durch den Film Matrix, stehen US- und deutsche Stars in Babelsberg vor der Kamera: Susan Sarandon, Christina Ricci und Benno Führmann.
Der von der britischen Justiz als Giftmörder beschuldigte Russe Andrej Lugowoi hat nun im Gegenzug den britischen Geheimdienst beschuldigt, dieser sei möglicherweise für den Mord an Alexander Litwinenko verantwortlich.

Apple wird Videos von YouTube über seine Settopbox "Apple TV" auf den Fernseher im Wohnzimmer bringen. Die im Juni erscheinende neue Version des Systems soll YouTube vom Sofa aus verfügbar machen.
In einer Bilanz zur WM-Saison hat sich Frank Bohmann, der Geschäftsführer der Handball-Bundesliga, überschwänglich geäußert: "Die WM war einmalig, so eine Euphorie werden wir so schnell nicht wieder erreichen".