Bei einer Gala in Hamburg wurden Spitzenvertreter des Journalismus mit dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet. Eine Ehrung gab es für die Redaktion der ermordeten russischen Autorin Anna Politkowskaja.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.05.2007
Das Innenministerium und das Pentagon haben US-Medienberichte über angeblich neue Anschlagspläne auf US-Einrichtungen zurückgewiesen. Es gebe keine unmittelbare Gefahr in Deutschland.
Sturmböen mit Windgeschwindigkeiten bis zu 120 Kilometer pro Stunde haben am Freitag in Teilen Deutschlands Bäume entwurzelt und den Verkehr teilweise erheblich behindert.
Die Polizei-Aktionen gegen militante G8-Gegner werden weiter heftig diskutiert. Innenminister Wolfgang Schäuble verteidigte die Maßnahmen mit einer "erhöhten Gefährdungslage".

Der Star-Pianist Lang Lang stellt seine neue CD in Second Life vor. Er ist damit der erste Klassik-Star, der ein Konzert in der virtuellen Welt gibt.
Dank höherer Steuereinnahmen kann die Stadt schon ab 2009 Schulden tilgen. Das ergibt sich aus den Steuerschätzungen. Langzeitarbeitslose finden trotzdem keine Jobs.
Beim Einsatz der deutschen Marine im Libanon hat es erneut einen Zwischenfall mit den israelischen Streitkräften gegeben. Mehrere israelische Kampfflugzeuge nahmen Kurs auf die deutsche Fregatte "Niedersachsen".
Frankreichs neu gewählter Präsident Nicolas Sarkozy unterstützt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in dem Vorhaben, bis zu den Europawahlen im Jahr 2009 eine überarbeitete Version der gescheiterten EU-Verfassung in Kraft zu setzen.
Das Museum Fürstenwalde ist am neuen Standort und mit neuer Gestaltung in der früheren Domschule eröffnet worden. Hauptattraktion ist der 1959 entdeckte Fürstenwalder Talerschatz.
SPD-Chef Beck will Außenminister Steinmeier und die SPD-Linke Nahles zu seinen Stellvertretern machen. Die Anzahl der Vizeposten soll allerdings von fünf auf drei reduziert werden.
Die Musik spielt in Osteuropa - zumindest beim Eurovision Song Contest 2007. Die westliche Grand-Prix-Gemeinde, allen voran DJ Bobo, ärgert sich über die zunehmende Ostblock-Dominanz.
Mit dem Einstieg des russischen Milliardärs Deripaska beim Chrysler-Interessenten Magna nimmt das Verkaufsverfahren eine überraschende Wendung. In den USA dürfte man die Entwicklung mit Argwohn betrachten. Von Markus Mechnich
Dagmar Reim bleibt weitere fünf Jahre Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Der Rundfunkrat des Senders votierte mit großer Mehrheit für eine zweite Amtszeit der 55-Jährigen.
Das Frage-Antwort-Spielchen von Klaus Augenthaler auf der gestrigen Pressekonferenz hat für Aufsehen gesorgt. Der Wolfsburger Coach spricht von Selbstschutz.
Weil er unter Drogeneinfluss einen tödlichen Verkehrsunfall verursachte, hat das Landgericht Berlin einen 30-Jährigen zu zehn Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte wurde der Körperverletzung mit Todesfolge für schuldig befunden.
Die Vorrunden-Matches sind entschieden, nun geht es um die Meistertitel. Am Samstag treten im Sony Center die besten Videospieler Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gegeneinander an.
Der österreichische Schauspieler Klaus Maria Brandauer dreht ab dem Spätsommer einen Spionage-Thriller. Der Film basiert auf wahren Begebenheiten aus dem Zürich der 50er Jahre.
Es bleibt spannend bei der Übernahme von Repower. Keiner der beiden Bieter konnte bisher nennenswerte Anteile am Hamburger Windanlagenhersteller erwerben. Jetzt bekommen die Kontrahenten weitere zwei Wochen für ihre Offerten.
Die Reinigungskräfte im Berliner Reichstag werden nach Gewerkschaftsangaben mit Dumpinglöhnen bezahlt. Die Bundestagsverwaltung weist die Vorwürfe zurück.
Der Trainer des Zweitligisten SC Freiburg, Volker Finke, sieht keine Zukunft im Breisgau. "Auf gar keinen Fall mehr Trainer des SC", sagte der Coach.
Der Star-Pianist Lang Lang stellt seine neue CD in Second Life vor. Er ist damit der erste Klassik-Star, der ein Konzert in der virtuellen Welt gibt.
"Floyd Landis ist für uns nicht der Sieger der Tour de France 2006", sagte Tour-Direktor Christian Prudhomme. Derweil brach Jan Ullrich sein Schweigen - er wird zum zweiten Mal Vater.
Genau das ist die Frage, die noch ungeklärt ist. München zeigt sich für den Techno-Umzug offen - trotzdem könnte das Ruhrgebiet am Ende das Rennen machen.
Dem für Intensivtäter zuständigen Berliner Oberstaatsanwalt Roman Reusch drohen nach einem umstrittenen Interview disziplinarrechtliche Konsequenzen. Er soll Untersuchungshaft als Erziehungsmittel angeführt haben.
Beim Regen-Turnier von Berlin ist die erste große Überraschung perfekt. Amelie Mauresmo, die schon zwei Mal an der Spree gewonnen hat, musste sich im Achtelfinale Julia Wakulenko geschlagen geben.
Der Finanzminister Gordon Brown hat seine Kandidatur für die Nachfolge von Premierminister Tony Blair angekündigt. Er wolle zeigen, dass er "neue Ideen, die Vision und die Erfahrung habe, um das Vertrauen der Briten zu erwerben."
Fünfeinhalb Jahre nach seiner Gefangennahme in Afghanistan ist ein ehemaliger Fahrer und Leibwächter des Terrordrahtziehers Osama bin Laden offiziell angeklagt worden. Eine Todesstrafe drohe ihm nicht.
Börsenneuling Halloren hat einen beachtenswerten Start hingelegt. Bis zum frühen Nachmittag hielten sich die Aktien des Unternehmens aus Halle über dem Ausgabekurs.
Das hoch verschuldete Berlin kann im nächsten Jahr mit Steuermehreinnahmen zwischen 250 und 300 Millionen Euro rechnen. Die Fraktionschefs von CDU und FDP im Abgeordnetenhaus forderten indes den Senat zum Handeln in der Entschuldungsfrage auf.
Die ehemaligen Grenzflächen Berlins sind als so genannter Mauerweg künftig für Spaziergänger und Radfahrer durchgehend nachvollziehbar. Außerdem ist die Errichtung einer Stiftung "Gedenkstätte Berliner Mauer" geplant.
Kanzlerin Merkel pocht darauf, dass die zum EU-Russland-Gipfel kommende Woche in Samara angekündigten Demonstrationen auch stattfinden können. Die russische Polizei hatte zuvor Organisatoren einer geplanten Protestkundgebung festgenommen.
In Brandenburg sind bei den Wasserpreisen erhebliche Unterschiede von bis zu 120 Prozent zu verzeichnen. Der BBU stellt zudem eine Datenbank zusammen, in der unter anderem auch Gas- und Strompreise erhoben werden.
Nach dem tödlichen Unfall mit einer Fußgängerin ist der Fahrer des Autos vom Berliner Landgericht zu zehn Jahren Haft verurteilt worden.
Nach der Verbreitung von "Kinderpornografie" in der virtuellen Internet-Welt "Second Life" hat die Staatsanwaltschaft Halle den mutmaßlichen Täter ausfindig gemacht.
Friedensnobelpreisträger José Ramos-Horta hat nach seinem Wahlsieg in Osttimor einen harten Kampf gegen die Armut angekündigt. Doch vorerst stehen noch die Parlamentswahlen an.
Rund 10.000 Bürger aus Frankfurt (Oder) müssen in den nächsten Jahren umziehen, weil ihre Wohnungen abgerissen werden. Nach erfolglosen Protesten schrumpft die Stadt jetzt weiter auf 62.000 Einwohner.
Im Programm der nächsten Wochen erwarten das Publikum 41 Produktionen aus 20 Ländern - über Shakespeares "König Lear" bis zur Körperperformance zum Thema Folter.
Bildungssenator Jürgen Zöllner fordert bessere Fort- und Weiterbildung für Schul-Personal. Eine Inspektion der Berliner Schulen ergab, dass in den meisten Fällen Nachbesserungsbedarf besteht.
Ein 21-jähriger Autofahrer ist bei einem Unfall auf der Bundesstraße 158 in Bad Freienwalde getötet worden.
Der Bundesgerichtshof hat die Revision von Mounir al Motassadeq verworfen, der den Attentätern vom 11. September 2001 Hilfe geleistet haben soll. Das Urteil von 15 Jahren Haft ist damit rechtskräftig.
Kirchenstörer Andreas Roy muss sich erneut wegen seiner Pöbelei bei "Wetten, dass..?" vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten.
Zusätzliche Kinderbetreuungsplätze sollen nach dem Willen der CDU-Länderchefs über eine Stiftung finanziert werden, in die der Bund rund vier Milliarden Euro einbezahlt.
Heute abend ist im Berliner Postbahnhof die Zeit für Zocker mit besonderen Fähigkeiten. Denn die "ESL Pro Series", Deutschlands Bundesliga für Computerspiele, gastiert in Berlin.
Deutschland wird 2007 und 2008 offenbar 68 Milliarden Euro mehr an Steuern einnehmen als bislang erwartet. Bis zum Jahr 2011 ist sogar insgesamt mit einem Steuerplus von rund 180 Milliarden zu rechnen.
Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher wird nicht wie von einem Fan bei Bundespräsident Köhler beantragt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Schumachers Leistungen seien "nicht ausreichend", so der Ordenskanzler.
Schwache Vorgaben aus Übersee haben den Dax im bisherigen Handel ins Minus gedrückt. Gewinner am Vormittag war, getrieben von Übernahme-Spekulationen, die Aktie von RWE.
Beim ersten Kräftemessen vor dem Großen Preis von Spanien lagen die McLaren-Mercedes-Piloten Lewis Hamilton und Fernando Alonso vor den Konkurrenten im Ferrari. Bester Deutscher im ersten Freien Training war Ralf Schumacher.

Die Verleihung des Medienpreises wurde zur Nacht der Frauen. Opern-Diva Anna Netrebko strahlte neben Autorin Charlotte Link, die mehr als neun Millionen Bücher verkauft hat.